Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: "Natürlich brauchen wir Zuwanderung"

Interview
02.05.2017

"Natürlich brauchen wir Zuwanderung"

Seit Februar im Amt: Jutta Cordt, die Präsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Foto: Bernd von Jut, dpa

Falsche Identitäten, fehlende Pässe, ein Berg von unerledigten Fällen: Als Präsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ist Jutta Cordt Kummer gewohnt. Nun macht ihr auch noch ein Soldat zu schaffen.

Frau Cordt, was haben Sie gedacht, als der Tunesier Anis Amri mit einem Lkw in einen Berliner Weihnachtsmarkt gerast ist. Ihre Behörde hatte seinen Asylantrag längst abgelehnt, nur abgeschoben hatte ihn niemand.

Jutta Cordt: Ich war genauso erschüttert wie alle anderen Menschen auch. Aber natürlich haben wir das Verfahren sofort noch einmal überprüft. Wir hatten den Fall Amri damals innerhalb von vier Wochen entschieden und hatten auch erkannt, dass es Doppelregistrierungen gab. Seine Aliasnamen waren bekannt.

Ist der Fall nicht typisch für die deutsche Flüchtlingsbürokratie? Nur ein kleiner Teil der Menschen, die ausreisen müssten, verlässt das Land auch.

Jutta Cordt: Für die zwangsweise Rückführung, also für Abschiebungen, sind die Länder zuständig. Wir versuchen Asylbewerber, deren Anträge wenig oder gar keine Aussicht auf Erfolg haben, schon früh auf die Möglichkeiten der freiwilligen Rückkehr aufmerksam zu machen. Im vergangenen Jahr hatten wir bereits 55.000 freiwillige Ausreisen und 25.000 Abschiebungen. Durch das seit Februar laufende Programm Starthilfe plus und andere Programme ist es nun möglich, Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren wollen, eine finanzielle Rückkehr- und Reisebeihilfe zu gewähren. Diese ist gestaffelt und richtet sich unter anderem nach dem Herkunftsland: Ein Sudanese, der das Angebot wahrnimmt, kann bis zu 300 Euro und Reisekosten erhalten, ein Serbe lediglich die Reisekosten.

Im vergangenen Jahr sind rund 300.000 Menschen nach Deutschland geflohen, 2015 war es eine knappe Million. Wie viele Flüchtlinge erwarten Sie im laufenden Jahr?

Jutta Cordt: Diese Frage kann ich Ihnen nicht beantworten, das hängt sehr davon ab, wie sich die Lage in den einzelnen Herkunftsländern entwickelt. Sollten die Zahlen allerdings noch einmal steigen, wären wir darauf vorbereitet. Im ersten Quartal, so viel kann ich sagen, hatten wir rund 60000 neue Asylanträge.

Was wissen wir über die Menschen, die kommen. Welche Ausbildungen haben Sie, welchen Familienstand?

Jutta Cordt: Sie sind überwiegend männlich und in der Mehrzahl jünger als 35 Jahre alt. Etwa 70 Prozent der Geflüchteten haben keinen formalen Berufsabschluss wie wir ihn in Deutschland kennen. Für die Bundesagentur für Arbeit ist das eine große Herausforderung: Was kann jemand, wo kann man mit Aus- und Weiterbildungen ansetzen, was will der Betroffene selbst?

Die Facharbeiterlücke wird die deutsche Wirtschaft mit diesen Menschen kaum schließen können.

Jutta Cordt: Natürlich brauchen wir für unseren Arbeitsmarkt Zuwanderung. Aber wir müssen unterscheiden: Flüchtlingsschutz ist eine humanitäre Aufgabe, sie dient nicht der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt. Dafür haben wir andere Programme. Verschiedene Studien zeigen, dass nach fünf Jahren in etwa die Hälfte der Schutzberechtigten in den Arbeitsmarkt integriert ist. Schon daran sieht man, in welchen Zeiträumen wir denken müssen.

Im Februar haben fast 700.000 Menschen aus Nicht-EU-Ländern Hartz IV bezogen. Ist das der Preis für unsere Willkommenskultur?

Jutta Cordt: So sehe ich das nicht. Wir haben ein im Grundgesetz verankertes Asylrecht. Schutzsuchende, die als Asylbewerber anerkannt sind und nicht gleich eine Stelle finden, gehen wie andere Arbeitslose auch zu den Job-Centern, um dort für den Arbeitsmarkt vorbereitet und anschließend vermittelt zu werden.

Haben Sie schon eine Vorstellung davon, welche Dimension der Familiennachzug noch annimmt? Im vergangenen Jahr sollen die Zahlen bereits deutlich gestiegen sein, auf rund 100.000.

Jutta Cordt: Das lässt sich schwer vorhersagen. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, etwa: Bekommt jemand Flüchtlingsschutz oder nur den subsidiären Schutz, bei dem der Familiennachzug eingeschränkt ist?

Dass Flüchtlinge wie Amri mit wechselnden Identitäten durchs Land reisen, beunruhigt viele Menschen. Können Sie bei jedem Asylbescheid sicher sein, dass der Mensch, der bleiben darf, der Mensch ist, für den er sich ausgibt?

Jutta Cordt: Wir nehmen von jedem, der zu uns kommt, Fingerabdrücke und gleichen diese auch mit den Daten der Sicherheitsbehörden ab. Und wir haben ein eigenes Urkundenlabor, in dem wir die Pässe sehr genau überprüfen. Doppelidentitäten erkennen wir schnell: Hat jemand in Augsburg schon Asyl beantragt und unter anderem Namen in Essen noch einmal? Die Feststellung der Identität und Herkunft ist schwieriger, wenn keine Pässe vorliegen. Dann müssen wir auf Sprach- und Textanalysten zurückgreifen, auf Heiratsurkunden und notfalls auch mal auf ein Schulzeugnis, als ein erstes Indiz. Zudem prüfen wir gerade, welche technischen Hilfsmittel wir unseren Entscheidern noch zur Verfügung stellen können. Der Bundestag berät aktuell über die Möglichkeit zum Auslesen von Handys.

Wie kann es dann sein, dass sich ein Offizier der Bundeswehr, der nicht einmal Arabisch spricht, als Syrer ausgibt und ein Doppelleben als Soldat und Asylbewerber führen kann?

Jutta Cordt: Zur Aufklärung des Falles hat der Bundesinnenminister eine Untersuchungsgruppe im Bundesamt eingerichtet. In der Folge wird jetzt jeder Teilaspekt mit aller Entschlossenheit und schonungslos geprüft.

Bei wie vielen Flüchtlingen haben Sie denn noch Zweifel, ob die Identität stimmt? Asylanwälte klagen über oberflächliche Anhörungen und erschütternd schlechte Übersetzungen.

Jutta Cordt: Viele Menschen klagen gegen eine Ablehnung oder die Tatsache, dass sie nur den subsidiären Schutz, den sogenannten Bürgerkriegsschutz, erhalten haben. Rund zehn Prozent dieser Klagen haben Erfolg. In jeder Entscheidung über den Asylantrag eines Schutzsuchenden liegt eine hohe Verantwortung. Unsere Anhörer und Entscheider sind angewiesen, sehr genau nachzufragen: Wo kommen Sie her, welche Zeitung wird dort gelesen, wie heißt der Bürgermeister, in welcher Moschee gehen Sie, wo steht diese Moschee? Auch geben sie den Menschen die Zeit, die es benötigt, ihre Fluchtgründe ausführlich darzustellen. Das ist keine einfache Aufgabe. Solche Anhörungen dauern nicht nur zehn oder 15 Minuten, sondern manchmal einen ganzen Tag.

Anfang des Jahres saßen Sie noch auf einem Berg von unerledigten Asylverfahren, den Sie bis zum Frühjahr abtragen wollten. Schaffen Sie das?

Jutta Cordt: Wir haben rund 435.000 Fälle mit ins Jahr 2017 genommen und bis Ende März bereits 222000 Entscheidungen getroffen. Den größten Rest dieser Altverfahren wollen wir bis Endes des Frühjahres aufgearbeitet haben. Menschen, die jetzt kommen, werden wir zeitnah eine Gewissheit über ihre Bleibeperspektive geben können, aktuell schaffen wir dies in rund zwei Monaten.

Obwohl die Gewalt in ihrem Heimatland eskaliert, erkennen Sie weniger Flüchtlinge aus Afghanistan als Asylbewerber an. Wie passt das zusammen?

Jutta Cordt: Jeder Fall ist ein Einzelfall. In Afghanistan ist die Situation nicht so klar wie in Syrien, sondern von Region zu Region sehr unterschiedlich. Außerdem haben wir im vergangenen Jahr vorrangig die Anträge von Familien bearbeitet. Das ist eine andere Ausgangssituation als bei alleinreisenden Männern: Dadurch ergeben sich manchmal gleichzeitig mehrere positive Bescheide pro Familie - das wirkt sich natürlich auch auf die Anerkennungsquote aus.

Nach Auffassung Ihrer Behörde können auch Mitglieder der Taliban in Deutschland Asyl erhalten - obwohl die Taliban als terroristische Vereinigung eingestuft sind. Erkennen wir demnächst womöglich auch abtrünnige IS-Kämpfer als Asylbewerber an?

Jutta Cordt: Per se können wir jemanden, der sich von den Taliban losgesagt hat, nicht einfach aus dem Asylverfahren ausschließen - immer vorausgesetzt, er hat keine Straftaten begangen, denn das wäre ein Auschlussgrund. Auch hier prüfen wir jeden Einzelfall: Wurde jemand als Jugendlicher vielleicht gezwungen, sich den Taliban anzuschließen? Hat er sich glaubhaft losgesagt? Natürlich gehört die Prüfung solcher vorgetragener Asylgründe zu den sehr intensiven und komplexen Verfahren.

Jutta Cordt ist seit Anfang Februar Präsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die 53-jährige Juristin, verheiratet und parteilos, kam von der Bundesagentur für Arbeit, wo sie zuletzt die Regionaldirektion für Berlin und Brandenburg geleitet hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.