Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Neuer Politstar: Chrystia Freeland handelte "Ceta" für Kanada aus

Porträt
28.10.2016

Neuer Politstar: Chrystia Freeland handelte "Ceta" für Kanada aus

Chrystia Freeland hat für Kanada das Ceta-Abkommen ausgehandelt.
Foto: Gregor Fischer, dpa (Archiv)

Chrystia Freeland hat für ihr Land das Ceta-Abkommen ausgehandelt. Ihr Wort hat Gewicht. Sprachlich ist sie ein Multitalent. Aber was hat Putin gegen sie?

Sie war kaum im Amt, als sie – so wird kolportiert – in einer US-Talkshow als „Premierminister für internationalen Handel“ bezeichnet wurde. Das war ein Versprecher, aber ein wenig wird daraus die Bedeutung Chrystia Freelands im Kabinett von Kanadas Premier Justin Trudeau deutlich. Als Handelsministerin spielt sie dort eine wichtige Rolle. Selbst in Europa hat sie dank des Streits über das Handelsabkommen Ceta schon einen gewissen Bekanntheitsgrad.

Rotes Kleid, roter Pullover, rote Windjacke – in dieser Farbe zeigt sich Freeland gerne. Rot ist auch die Farbe der regierenden Liberalen in Kanada. Dass die Journalistin überhaupt in der Politik ist, liegt an Trudeau. Monatelang bemühte er sich, sie für eine Kandidatur für das Bundesparlament zu gewinnen. Das war 2013, als in Toronto ein Wahlkreis neu zu besetzen war. Chrystia Freeland, die noch in New York als Korrespondentin arbeitete, zögerte. Sie war sich unsicher, Familie und Politik vereinbaren zu können. Denn ihre Kinder Natalka, 14, Halyna, 10, und Ivan, 6, sowie Ehemann Graham Bowley, der für die New York Times arbeitet, bedeuten ihr viel. Am Ende gewann Trudeau. Im Herbst 2013 wurde sie erstmals ins Bundesparlament gewählt. Vor fast genau einem Jahr wurde sie Handelsministerin.

Chrystia Freeland studierte in Harvard

Geboren wurde die heute 48-Jährige als Christina Alexandra Freeland in Peace River im Norden der Provinz Alberta. Dass sie ihren Vornamen in das ukrainische Chrystia änderte, hat etwas mit ihren familiären Wurzeln zu tun. Die Großeltern mütterlicherseits sind aus der Ukraine nach Kanada geflohen, Mutter Halyna kam in einem Flüchtlingslager in Deutschland zur Welt.

In Harvard studierte die Juristentochter Publizistik. Bevor sie in Oxford ihr Studium fortsetzte, kam sie im Frühjahr 1989 im Rahmen eines Austauschs nach Kiew. Die dortige Begegnung mit dem New York Times-Reporter Bill Keller beeinflusste ihren weiteren Werdegang. „Ich glaube, er hat wesentlichen Anteil daran, dass ich Journalistin wurde“, erzählt sie.

Freeland räumte viele Bedenken gegen Ceta aus

In der Ukraine war sie freie Mitarbeiterin so renommierter Zeitungen wie Financial Times, Washington Post und The Economist. Sie arbeitete später in London für die Financial Times, war Moskau- und Osteuropa-Korrespondentin und danach stellvertretende Herausgeberin der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Daneben schrieb sie erfolgreich und preisgekrönt Bücher. Chrystia Freeland spricht nicht nur Englisch und Französisch, sondern auch Ukrainisch, Russisch und Italienisch. Nicht zuletzt ihre ukrainischen Wurzeln dürften dazu beigetragen haben, dass sie seit der Krim-Krise mit einem Einreiseverbot in Russland belegt ist, eine Antwort Putins auf Kanadas Sanktionen.

In der Politik hat sie sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht. Wenn sie im Parlament auftritt oder sich im Kabinett zu Wort meldet, haben ihre Aussagen Gewicht. In Europa konnte sie mit Sachkenntnis und Überzeugung die meisten Bedenken gegen Ceta ausräumen. Wären da nicht die Wallonen gewesen...

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.