Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: ÖVP und FPÖ wollen Unterstützung für Flüchtlinge zurückfahren

Österreich
17.12.2017

ÖVP und FPÖ wollen Unterstützung für Flüchtlinge zurückfahren

ÖVP-Chef Sebastian Kurz (r.) und FPÖ-Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache präsentieren das Koalitionsabkommen.
Foto: Roland Schlager, dpa

Sebastian Kurz will gemeinsam mit den Rechtspopulisten härter gegen illegale Migration vorgehen und Steuern senken. Dabei soll Österreich weiterhin fest in der EU verankert bleiben.

Die neue österreichische Koalition hatte einen geschichtsträchtigen Ort ausgewählt, um ihr Programm vorzustellen: Die Presse wurde auf den Kahlenberg geladen. Dort wurde 1683 in einer dramatischen Schlacht verhindert, dass Wien Teil des Osmanischen Reiches wurde. Das polnische Heer eilte damals zu Hilfe. Dass die neue Regierungskoalition sich am Samstag dort präsentierte, hatte mit dieser historischen Weichenstellung nichts zu tun. Eher ging es darum, dass fernab der Stadt kaum Demonstrationen zu erwarten waren. Für den Montag – am Tag der Vereidigung – haben sechs Organisationen Proteste gegen die neue Regierung angekündigt.

Das mag den künftigen Vizekanzler Heinz Christian Strache und Kanzler Sebastian Kurz noch enger zusammengeschweißt haben. Strache betonte, dass „die Chemie“ zwischen ihnen stimme und es sich bei Kurz um „eine Persönlichkeit mit menschlichen Qualitäten“ handele. Während Strache nervös wirkte, war Kurz dagegen gewohnt professionell. Doch die FPÖ-Freunde in den hinteren Reihen der Pressekonferenz konnten ihre Freude über die Zukunft als Regierungspartei kaum zügeln.

Sebastian Kurz hat für die ÖVP-Mitglieder der Regierung vor allem Experten ausgesucht. Von den vier Männern und drei Frauen hat nur Gernot Blümel als Kanzleramtsminister eine lupenreine Parteikarriere hinter sich. Er soll 2020 als Bürgermeisterkandidat in den Kampf um das rote Wien ziehen. Die anderen Minister sind Experten. Der neue Finanzminister war Österreich-Chef der Versicherung Uniqua und hat sich bisher ehrenamtlich im Sport engagiert. Die FPÖ wird künftig alle wichtigen Sicherheitsministerien lenken. Das bedeutet: Alle Geheimdienste hören künftig auf ihr Kommando.

Österreich: "Weniger EU, aber effizienter"

Das Thema Europa hat Kurz an sich gezogen. In der zweiten Jahreshälfte 2018 hat Österreich die EU-Ratspräsidentschaft inne und will dann Reformen nach dem Motto „Weniger EU, aber effizienter“ vorantreiben. Die Migration in die EU soll gestoppt, die Verteilung der Flüchtlinge im Sinne von Ungarns Viktor Orbán ohne Quoten neu geregelt werden. Kurz will sich für einen „europäischen Subsidiaritätspakt“ einsetzen. Die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sollen zugunsten eines „Europäisch-Türkischen Nachbarschaftskonzeptes“ eingestellt werden. Außerdem will Österreich seinen Beitrag zu EU-Auslandseinsätzen auf den EU-Außengrenzschutz, Westbalkan, Nordafrika und Migrationsrouten konzentrieren.

Die Senkung der Unterstützung für Flüchtlinge und Arbeitslose könnte auch auf Deutschland ausstrahlen. Migranten bekommen in Zukunft vermehrt Sachleistungen und werden zentral untergebracht. Wenn sie einen Antrag auf Asyl stellen, wird ihr Bargeld eingezogen, um damit die Grundversorgungskosten zu decken. Anerkannte Flüchtlinge sollen nur noch 365 Euro im Monat bekommen, plus gegebenenfalls 150 Euro Prämie bei besonderer Integrationsleistung.

Lesen Sie dazu auch

Insgesamt wird die Sozialhilfe auf 1500 Euro pro Haushalt beschränkt. Berechtigt sind nur Menschen, die bereits in fünf der vergangenen sechs Jahre in Österreich gelebt haben. Arbeitslose EU-Bürger und Drittstaatsangehörige sollen sich nach einem Jahr in ihrem Herkunftsland eine Stelle suchen müssen. Außerdem werden die Zumutbarkeitsregeln für den Antritt einer neuen Stelle verschärft.

Dies dürfte auch hunderttausende von Deutschen treffen, die in Österreich leben. Die Studiengebühren, die eingeführt werden sollen, müssen in Zukunft auch Ausländer zahlen. Wer in Österreich arbeitet, soll sie im Berufsleben von der Steuer absetzen können. Ebenfalls als Steuervorteil präsentiert sich die zusätzliche Familienförderung von 1500 Euro pro Kind. Rentner sollen dagegen eine Mindestpension in Höhe von 1200 Euro bei 40 Beitragsjahren bekommen. Ein weiteres Ziel der Koalition ist die Entlastung der Wirtschaft durch Deregulierung und Entbürokratisierung.

Der Ausbau der Direkten Demokratie wird nun doch erst mittelfristig angestrebt. Ab 2022 sollen 900.000 Unterschriften für eine verpflichtende Volksabstimmung erforderlich sein. Eine Abstimmung über den Austritt aus der EU wird allerdings abgelehnt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.