Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tania Kambouri: Notruf einer Polizistin: „Ich werde beleidigt und geschlagen“

Tania Kambouri
12.10.2015

Notruf einer Polizistin: „Ich werde beleidigt und geschlagen“

Das Buch von Tania Kambouri über die Gewalt gegen Polizisten polarisiert.
Foto: Piper-Verlag

Tania Kambouri hat ein alarmierendes Buch geschrieben. Wir haben mit ihr über Gewalt gegen Polizisten, fehlenden Respekt junger Muslime und Stress in Flüchtlingsheimen gesprochen.

Tania Kambouri ist Polizistin. Ihr Revier ist Bochum. Sie macht den Job gerne. Doch ihr Alltag auf Streife wird immer schwieriger. Seit Jahren nimmt die Gewalt gegen Polizisten zu. Die 32-Jährige, die sowohl den deutschen, als auch den griechischen Pass hat, will nicht länger schweigen. Sie hat genug von verbalen und körperlichen Angriffen – und schreibt ein Buch.

Frau Kambouri, warum haben Sie dieses Buch geschrieben?

Kambouri: Ich wollte die Missstände benennen. Ich bin seit zwölf Jahren Polizistin und das Problem wird immer größer. Respektlosigkeit und Gewalt gegenüber der Polizei nehmen zu. Wir werden immer häufiger verletzt und keiner beklagt es. Das wollte ich nicht mehr hinnehmen.

Besonders problematisch sind für Sie als Frau die Auseinandersetzungen mit jungen Muslimen.

Kambouri: Ich werde auch von genug Nicht-Muslimen beleidigt und geschlagen. Nur die Gruppe, die am meisten auffällt, sind eben diese jungen Männer aus muslimisch geprägten Ländern.

Wie erleben Sie diese Respektlosigkeit im Alltag?

Kambouri: Das fängt damit an, dass man mich einfach nicht beachtet, dass man gar nicht erst mit mir sprechen will. Man schaut mich nicht einmal an – weil ich eine Frau bin. Andere beschimpfen mich als Verräterin, weil sie aufgrund meines südländischen Aussehens denken, dass ich eine Landsfrau bin. Manche versuchen auch, sich einzuschleimen. Und wenn ich darauf nicht eingehe, schlägt das oft in Beleidigungen um. Ich kenne mittlerweile auch viele Schimpfwörter auf türkisch oder in anderen Sprachen.

Wie reagieren Sie darauf?

Kambouri: Wenn es wirklich zu Straftaten kommt, wenn mich zum Beispiel einer „Bullenfotze“ nennt, dann schreibe ich eine Anzeige. Aber gegen die anderen Formen von Respektlosigkeit kann man nicht viel tun.

Macht Sie das nicht wütend?

Kambouri: Natürlich ärgert einen das sehr, dass diese Respektlosigkeit kaum unterbunden werden kann.

Sind Sie selbst schon verletzt worden?

Kambouri: Ich hatte blaue Flecken oder blutige Hände, ich hatte Blutergüsse, erst vor kurzem an meinem Auge. Knochenbrüche oder Schlimmeres – was viele Kollegen schon erlebt haben – habe ich Gott sei Dank bisher nicht erlitten.

Gibt es für Sie eine Schmerzgrenze, im wahrsten Sinne des Wortes? Also einen Punkt, an dem Sie ihren Job aufgeben würden?

Kambouri: Es ist mein Traumberuf, ich mache ihn sehr, sehr gerne und ich möchte auch weiter Streife fahren. Aber es darf natürlich nicht soweit kommen, dass ich im Dienst kurz davor stehe, umgebracht zu werden. Auch deshalb habe ich mich für dieses Buch entschieden.

Geht es Ihnen auch darum, den Ruf der Polizei zu verbessern?

Kambouri: Viele wissen eben nicht, was draußen auf der Straße vor sich geht. Im Fernsehen sieht man oft die böse Polizei, die zuschlägt. Aber die ganze Vorgeschichte, wie es dazu kam, kennt keiner. Deswegen fände ich es gut, wenn die Beamten eine Kamera tragen würden, die so etwas von Anfang an aufzeichnet. So kann man beweisen, was wirklich passiert ist – und es dient auch der Abschreckung.

Ihr Buch erscheint in einer Zeit, in der die Vorurteile gegen Ausländer wachsen. Da besteht die Gefahr, dass Sie benutzt werden, um diese Vorurteile weiter zu schüren.

Kambouri: Ja, und das ärgert mich sehr – zumal ich das Buch schon im Sommer fertiggestellt habe, als der Flüchtlingsstrom noch nicht so massiv war. Trotzdem wurde das Buch schon auf rechten Internetseiten gepostet. Mir wurde vorgeworfen, dass ich rassistisch sei, aber ich bin es ganz und gar nicht. Natürlich prüfe ich auch in Einzelfällen, ob ich rechtlich gegen solche Verleumdungen vorgehen kann. Aber letztendlich kann ich so etwas kaum verhindern. Und trotzdem wäre es falsch, aufgrund der Angst, als Nazi abgestempelt werden, dieses Thema nicht anzusprechen.

Ihr Schritt in die Öffentlichkeit war mutig. Sie haben vorher auch lange darüber nachgedacht. Haben Sie das Buch schon einmal bereut?

Kambouri: Nein. Das war eigentlich auch keine Frage des Mutes. Es ist einfach mein Charakter, ich frage niemanden um Erlaubnis, wenn ich meine Meinung sagen möchte.

Das Buch „Deutschland im Blaulicht - Notruf einer Polizistin“ heißt das Buch von Tania Kambouri. Es ist im Piper-Verlag erschienen und kostet 14,99 Euro.
Foto: Piper-Verlag

Sie haben selbst einen Migrationshintergrund. Hat es Ihnen das erleichtert, so offen sprechen zu können, ohne diffamiert zu werden?

Kambouri: Möglicherweise. Aber ich hätte mich auch so geäußert, wenn ich Deutsche wäre. Ich finde es eigentlich traurig, dass ich meine Meinung äußern darf und ein Deutscher nicht so einfach.

Zuletzt kam es vermehrt zu Schlägereien in Asylunterkünften. Wie ist das für Sie als Polizistin, die dort eingreifen muss?

Kambouri: Man weiß nicht, was diese Menschen erlebt haben. Ich habe solche Flüchtlingsunterkünfte von innen gesehen und ich möchte da nicht leben. Wenn so viele Menschen auf engstem Raum zusammen sind, ist es ganz normal, dass es zu Konflikten kommt. Nur wenn die Kollegen vor Ort sind und dann selbst angegangen werden, dann ist das eben nicht mehr normal. Das ist auch für alle Polizisten jetzt eine Extremsituation.

Wie bereiten Sie sich darauf vor?

Kambouri: Natürlich muss man vorher immer bedenken: Wo kommen diese Flüchtlinge her? War die Polizei in ihrer Heimat vielleicht korrupt oder gewalttätig? Umso wichtiger ist es, den Menschen dann auch zu sagen: In Deutschland herrschen bestimmte Werte und die müssen respektiert werden.

Oft hört man ja in diesen Tagen die Warnung, dass die Stimmung in der Bevölkerung kippen könnte. Sehen Sie diese Gefahr auch?

Kambouri: In Bochum habe ich nicht das Gefühl, dass die Stimmung kippt. Aber es gibt natürlich Ängste bei vielen Menschen. Manche fühlen sich nicht mehr sicher, weil immer mehr Straftaten begangen werden. Das hat aber nicht unbedingt etwas mit der aktuellen Flüchtlingswelle zu tun.

Was muss passieren, dass die Stimmung auch weiterhin weltoffen bleibt?

Kambouri: Es wäre schon sehr viel gewonnen, wenn die Politik anerkennt, dass es nicht nur Probleme mit Nazis, Linken oder Hooligans gibt, sondern eben auch mit Migranten, von denen viele schon lange hier in Deutschland sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.10.2015

Man muss nur täglich die AZ lesen. Fast JEDES Gewaltverbrechen wird von sog. "osteuropäischen Banden" verübt. Oder der Täter hatte ein "südländisches" Aussehen. Nicht aufgeführt werden in diesen Berichten Menschen mit "Migrationshintergrund", die ja mittlerweile alle als "Deutsche" gelten. Das ist die traurige Wahrheit!

12.10.2015

Ein Beispiel für schlechte Ausbildung und Fortbildung (auch) im Polizeiberuf!
Jeder "Traumberuf" hat auch seine Schattenseiten. Wollen sich jetzt Polizist/innen, Lehrer/innen, Bahnpersonal, Busfahrer/innen und viele andere, als Opfer der Gesellschaft und der Flüchtlingsproblematik fühlen-- das spricht gegen jede Professionalität, die in den Berufen "wo man es mit Menschen zu tun hat" erwartet! Wenn schon soo eine Angst bei den Pöbeleien auf der Strasse vorhanden ist, was für Ängste sind denn dann bei echten Gewaltverbrechern vorhanden??
Da wird mir gleich Angst!
Mein Hausarzt hat mal zu mir gesagt, er hätte es immer nur mit kranken Menschen zu tun--- ich habe daraufhin den Arzt gewechselt!

13.10.2015

Ja die Welt ist nicht so einfach und schön wie eine Ingrid G. sie gernere hätte. Wir haben leider Bevölkerungsgruppen die auf die Polizei immer agressiver losgeht. Daran kann eine Ausbildung auch nichts verbessern. Das sich dabei besondes Jugendliche hervortun, die Migrationshintergrund haben oder aus der gering verdienenden frustierten deutschen HarzIV-Gesellschaft kommen ist bekannt. Die spezielle agressive Verhaltensweise von muslimischen Männern gegenüber Polizistinnen wird immer gere verharmlost, besonders von Leuten wie Ihnen und in der Presse gerne nicht erwähnt. Leider sind viele dieser Leute noch nicht in unserer Gesellschaft angekommen in der eine Frau genauso viel Wert ist wie ein Mann und die Kinder lernen von ihren Vätern, dass Frauen ihnen nichts zu sagen haben..

12.10.2015

Ich weiß nicht. Sobald jemand daran verdient, dass das Buch verkauft wird, hab ich eine Hemmschwelle. Ich glaube ihnen, Fraum Kambouri, gern, dass Sie Problemein Ihrem Arbeitsalltag haben, die Situation ist derzeit ja auch nicht einfach. Das kann nicht jeder leisten, auch wenn es wichtig ist, aber da kann man niemandem einen Vorwurf machen. Ich persönlich wünschte mir eine Polizistin mit Arsch in der Hose, die sich behauptet, mit Kollegen, die Ihren Arsch sichern. Klar machen: Bei uns zählt das Individuum. Nicht, welches Geschlecht. Das können wir schaffen, dass erreichen auch die vielen Ehrenamtlichen in den Heimen, sie werden durchaus ernst genommen. Das habe ich selbst erlebt.
Aber nach wie vor habe ich ein Problem, wenn mit einem solchen Buch verdient wird. Für mich ist es logisch, dass alle Einnahmen allen Beteiligten des Konflikts zu Gute kommen.

12.10.2015

Immer wieder schön zu lesen, dass Ausländer mit Muslimen gleichgesetzt werden. Jeder von uns ist Ausländer, sobald er ins Ausland reist. Die Mehrheit der Ausländer auf diesem Planeten sind keine Muslime und legen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Wert darauf, argumentativ für die Probleme der Muslime nicht in Geiselhaft genommen zu werden. Deshalb wäre es gut, wenn endlich, endlich, Ausländer nicht als Synonym für Muslime missbraucht würden, liebe Redaktion. Der Polizistin alles Gute, sie hat natürlich vollkommen recht.

12.10.2015

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Anerkennung und auf ..(hoffentlich..) eine Besserung im Berufsalltag. Das beste Ergebnis erzielt man wirklich durch eine gnadenlose und ehrliche Aufklärung der Öffentlichkeit durch die Medien. Für die innere Sicherheit brauchen wir starke Menschen wie Sie.