Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylbewerber: Österreich: Flüchtlingsheim hinter Stacheldraht

Asylbewerber
30.11.2018

Österreich: Flüchtlingsheim hinter Stacheldraht

In Niederösterreich sind Flüchtlinge hinter einem Stacheldrahtzaun untergebracht.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolfoto)

Im Nachbarland ist ein Streit entbrannt, wie Flüchtlinge untergebracht werden sollen. In Niederösterreich sitzen unbegleitete Jugendliche hinter Stacheldraht.

Welche Mindeststandards sind bei der Unterbringung von Flüchtlingen einzuhalten? Um diese Frage ist ein Konflikt zwischen FPÖ und ÖVP im Bundesland Niederösterreich ausgebrochen. Dort sorgte der für Asylbewerber und Flüchtlinge zuständige FPÖ-Politiker und Landesrat Gottfried Waldhäusl am Freitag für Aufregung, weil er ein Heim für rund 25 unbegleitete Jugendliche mit Stacheldraht sichern ließ. Die Jugendlichen dürfen es nur eine Stunde am Tag unter Aufsicht von Sicherheitsleuten verlassen.

Allgemein verschlechtert sich in Österreich die Lage für Flüchtlinge. Die Koalition aus rechtspopulistischer FPÖ und konservativer ÖVP hat eine Neuregelung der Mindestsicherung beschlossen. Danach entscheiden künftig die Deutschkenntnisse über die Höhe der Unterstützung. Wer kein oder kaum Deutsch spricht, soll 300 Euro weniger, nämlich monatlich 563 Euro bekommen. Die allgemeine Mindestsicherung für Bedürftige liegt bei 863 Euro. Mit der Differenz sollen Sprachkurse finanziert werden. In diesem Punkt sind sich die Koalitionsparteien einig.

Landesfrau Mikl-Leitner kritisiert den Stacheldraht

Doch im Fall Drasenhofen gehen die Meinungen auseinander. Es handele sich um „notorische Unruhestifter, die in jedem Quartier für Unruhe gesorgt haben“, sagte Landesrat Waldhäusl. Sieben der dort untergebrachten Jugendlichen seien bereits untergetaucht. Die Beherbergung sei nicht mit der regierenden Volkspartei in Niederösterreich abgesprochen, so Waldhäusl. Er sei „verantwortlich und müsse für Ruhe und Ordnung sorgen“. Die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) kritisierte, dass die Unterkunft in Drasenhofen „kein Gefängnis“ sei – deshalb habe „Stacheldraht dort nichts verloren“.

Der ÖVP-Bürgermeister des Ortes, Reinhard Künzel, bezeichnete Waldhäusls Maßnahmen als „Schande für Österreich“. Von verschiedenen Seiten wird die Rechtmäßigkeit des Freiheitsentzugs bezweifelt. Der Ex-Präsidentschaftskandidat, Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ), verteidigt Waldhäusl: „Ich gehe davon aus, dass Waldhäusl verantwortlich agiert.“

Waldhäusl hatte vor Monaten schon Aufsehen mit dem Vorhaben erregt, Käufer von koscherem Fleisch zu verpflichten, ihre Identität und ihre Religionszugehörigkeit nachzuweisen. In Niederösterreich sind 5700 Flüchtlinge untergebracht, ein Drittel davon in Privatquartieren. Zuletzt hat es Klagen über Hunger in den Unterbringungen gegeben, die Unterkunft und Verpflegung als Sachleistung bieten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.