Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Wieso Wahlkampf bei unseren Nachbarn spannender ist

Österreich
21.09.2017

Wieso Wahlkampf bei unseren Nachbarn spannender ist

SPÖ-Bundeskanzler Christian Kern (Mitte) mit ÖVP-Herausforderer Sebastian Kurz und FPÖ-Kanzlerkandidat Heinz Christian Strache (rechts) bei einem Podiumsduell.
Foto: Alex Halada, AFP PHOTO

In den Umfragen liegt ÖVP-Herausforderer Sebastian Kurz vor SPÖ-Kanzler Christian Kern. Politikexperte Fritz Plasser meint aber, dass das Rennen noch offen ist.

Herr Professor Plasser, in Österreich sagen Umfragen dem 30-jährigen ÖVP-Außenminister Sebastian Kurz drei Wochen vor der Wahl einen Sieg gegen den amtierenden sozialdemokratischen Bundeskanzler Christian Kern voraus. Woran liegt das?

Fritz Plasser: Sebastian Kurz bestimmt seit einigen Monaten die Themen und repräsentiert eine Aufbruchsstimmung. Den Wunsch nach Veränderung und einem neuen politischen Stil. So entsteht der Eindruck einer Aufholjagd für Christian Kern. Verschiedene Umfragen zeigen seit Monaten unverändert einen deutlichen Rückstand der Kanzlerpartei SPÖ. Von dem sogenannten Kanzlerbonus kann keine Rede sein. In vielen Umfragen liegt Kurz auch bei der Kanzlerdirektwahl-Frage knapp vor Kern oder gleichauf. Für österreichische Wahlkämpfe ist es völlig neu, dass der amtierende Bundeskanzler keinen Kanzlerbonus in der öffentlichen Meinung hat.

Wie ist es dazu gekommen?

Plasser: Kurz hat bisher in öffentlichen Auftritten eine gute Figur gemacht. Man glaubt ihm, dass er etwas verändern möchte. Der Bundeskanzler tritt inzwischen als der auf, der stärker den Status quo bewahren möchte. Noch im Frühjahr hatte Kanzler Christian Kern nach der Vorstellung seines „Plan A“ das Image, Veränderung und Reformen zu wollen. Das hat man ihm auch geglaubt. Doch durch den Personalwechsel an der Spitze der ÖVP von Reinhold Mitterlehner zu Sebastian Kurz hat sich die Ausgangssituation völlig verändert. Das mag sich in den kommenden Wochen vor der Wahl am 15. Oktober noch ändern.

Wie unterscheidet sich die österreichische von der deutschen Wahl?

Lesen Sie dazu auch

Plasser: In Deutschland kann man sagen, der Wahlsieg von Angela Merkel ist nicht gefährdet. In Österreich würde ich das für Sebastian Kurz nicht sagen. Es kann noch knapper werden. Die TV-Konfrontationen spielen eine wichtige Rolle. In der Woche vor der Wahl werden etwa zwei Millionen Menschen die Elefantenrunde sehen. Vermutlich sind dann noch zehn bis zwölf Prozent der Wähler unentschlossen. Der Vorsprung von Sebastian Kurz und der ÖVP könnte sich verringern, wenn es Kern mit souveränem und offensivem Auftreten gelingt, Kurz in die Defensive zu drängen.

Plasser: Wahlkampf in Österreich ist weniger höflich

Wird in Österreich anders Wahlkampf geführt als in Deutschland?

Plasser: In Österreich ist der Wahlkampf härter, emotionaler und aggressiver als in Deutschland, wo Angela Merkel und Martin Schulz auch im TV-Duell noch höflich und wertschätzend miteinander umgegangen sind. Beide haben sich rollengemäß verhalten und es blieb keine Bitternis übrig. Das steht in starkem Kontrast zur Diskussionskultur und Wahlkampfführung in Österreich.

Welche Themen bestimmen die Wahl?

Plasser: Es gibt zwei unterschiedliche Konzepte. Kern und die SPÖ möchten den 15. Oktober zu einem Referendum über mehr soziale Gerechtigkeit machen. Dabei schwingt der Vorwurf mit, Kurz werde nicht zögern, bei sozial Schwächeren einzusparen. Umgekehrt haben Kurz und die ÖVP eindeutige Kompetenzvorsprünge vor der SPÖ in der der Frage der Migrations- und Integrationspolitik. Ich kann noch nicht sagen, wer in den kommenden Wochen die Themen bestimmt. Denn den angekündigten dritten Teil von Kurz’ Wahlprogramm kennen wir noch nicht. Damit könnte er die Themenführerschaft bekommen.

Rechts unser Interviewpartner: Politikwissenschaftler Fritz Plasser bei einem Gespräch im ORF.
Foto: Epa Apa Ali Schafler/orf/dpa (Archiv)

Was hat Kanzler Kern falsch gemacht?

Plasser: Wenn die SPÖ am Ende tatsächlich hinter die ÖVP fällt, könnte sich zeigen, dass Kern im Frühjahr einen entscheidenden strategischen Fehler gemacht hat. Damals stand die Koalition einige Tage lang fast vor dem Auseinanderbrechen. Die SPÖ drohte mit Neuwahlen und auch die ÖVP zeigte deutliche Zweifel. Die Abneigungen bis hin zu persönlichen Animositäten waren weit fortgeschritten. Doch im letzten Moment hat die SPÖ wieder versucht, eine Gesprächsbasis herzustellen. Die Sorge, dass derjenige, der eine Koalition bricht, nicht von den Wählern dafür belohnt wird, muss Kern damals bewogen haben, nicht in Neuwahlen zu gehen. Wäre Kern jedoch damals dazu bereit gewesen, wäre sein Herausforderer Mitterlehner gewesen. Kern hätte den Vorteil des Kanzlerbonus voll ausspielen können. Zwei Monate später wurden mit dem überraschenden Rücktritt von Mitterlehner die Weichen für Kurz gestellt. Das veränderte mit einem Schlag die strategische Position beider Parteien. Plötzlich war die ÖVP in der Offensive und stieg in Umfragen von 23 auf 33 Prozent. Eine so rasche, so deutliche Veränderung in Umfragen durch einen Personalwechsel habe ich noch nie gesehen.

Wahlkampf in Österreich: FPÖ mit drittem Platz zufrieden?

Österreich ist politisch von der sogenannten Sozialpartnerschaft geprägt und dadurch von einem sehr starken Staat. Wünscht sich die Bevölkerung hier Veränderungen ?

Plasser: Wunsch nach Veränderung heißt nicht, dass sich das hohe Interesse an sozialer Stabilität und sozialstaatlicher Absicherung geändert hätte. Die Unzufriedenheit mit der Arbeit der großen Koalition ist sehr hoch gewesen, nur noch 20 bis 25 Prozent waren in den vergangenen zwei bis drei Jahren mit der Arbeit der Großen Koalition zufrieden.

Was wird aus der FPÖ? Parteichef Heinz Christian Strache träumte lange davon, dass die Rechtspopulisten stärkste Kraft werden...

Plasser: Die FPÖ wird mit einem Ergebnis, das um drei bis vier Prozent über dem von 2013 liegt, mit hoher Wahrscheinlichkeit nur den dritten Platz einnehmen. Mein Eindruck ist, dass sich die FPÖ und Heinz Christian Strache damit längst abgefunden haben. Sie führen bislang einen für die FPÖ vergleichsweise moderaten Wahlkampf, damit Strache sich als ministrabel präsentieren kann und die FPÖ in die Regierung kommt.

Der 69-jährige Innsbrucker Politikprofessor Fritz Plasser zählt nicht zuletzt durch seine zahlreichen Auftritte als TV-Interviewpartner zu den bekanntesten Politikexperten Österreichs.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.