Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Ohne Italien könnte der Euro scheitern

Ohne Italien könnte der Euro scheitern

Kommentar Von Stefan Stahl
23.10.2018

Die Populisten in Rom gewähren teure Wahlgeschenke und spielen so mit dem Feuer. Sie sägen an Europas Fundament, an dem ihre Vorfahren mitgebaut haben.

Europa gehen die Europäer aus. Denn Europa braucht Entgegenkommen und nicht Egoismus. Der Fall „Italien“ offenbart eklatant das eigentliche europäische Defizit: Denn eine europakritische Egoisten-Koalition reizt Brüssel bis zum Äußersten und zeigt Deutschland auf, was sich bei uns zutragen würde, wenn die AfD mit wem auch immer regieren würde.

So reden Politiker in Rom, ob von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung oder der fremdenfeindlichen Lega, dem Volk nach dem Mund. Heraus kommen seichte Parolen wie die Behauptung, in Italien würde Politik gegen „europäische Eliten“ und „Super-Bürokraten“ gemacht. Nun – geben die sich selbst „Souveränisten“ nennenden Stimmungs-Politiker vor –werde ein „Haushalt für das Volk“ aufgestellt. Die Mächtigen in Rom stellen sich also bewusst gegen die Regeln Europas. Sie verletzen den Stabilitäts- und Wachstumspakt – und das, obwohl Italien nach Griechenland der am höchsten verschuldete Staat Europas ist.

Das hindert die Regierenden nicht, ihre Wähler mit Gaben zu verhätscheln: hier ein Bürgergeld, dort die Chance für 400.000 bis 500.000 Menschen, früher in den Ruhestand zu gehen. Das ganze Populisten-Menü wird garniert mit Steuersenkungen und vielleicht sogar Straffreiheit für Steuersünder. Es fehlt nur noch Frei-Wein und Frei-Pasta für alle Italiener.

Grenzenlos wirkende Verachtung für Europa

Die Botschaft dieser Politik besteht in einer grenzenlos EU weist Italiens Haushaltsplan zurück Euro-Raum und seine Regeln, denen übrigens auch italienische Regierungen zugestimmt haben. Dabei verschweigen die Populisten, wie wichtig Europa und der Euro für das starke Exportland sind, das in den vergangenen Jahren wieder mit passablen Wachstumsraten aufwarten konnte. Die meisten Ausfuhren Italiens gingen zuletzt nach Deutschland, gefolgt von Frankreich. Das wirtschaftliche und politische Schicksal des Landes ist eng mit dem Wohlergehen Europas und seiner Währung verbunden.

Da müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, sich an gemeinsam aufgestellte Stabilitätskriterien zu halten. Die Traumtänzer in Rom geben aber den anarchistischen Stinkstiefel. Das gipfelt in dem peinlichen Auftritt eines italienischen Europa-Abgeordneten, der bei einer Pressekonferenz von EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici einen Schuh auszog, ihn in die Hand nahm und damit aus Protest gegen die Zurückweisung des italienischen Haushalts durch die EU symbolhaft auf Dokumenten herumtrampelte. Man könnte meinen, Italiens Politik habe nun das niedrige Niveau des Fernsehens des Landes erreicht.

Lesen Sie dazu auch

Europa gehen die Europäer aus

Dass Europa die Europäer ausgehen, ist auch mit dem Alter heutiger Politiker zu begründen. Der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte ist 54, sein Lega-Innenminister Matteo Salvini kommt auf 45 Jahre. Diese Generation scheint kein Gefühl und vor allem Wissen mehr zu haben, wie verheerend sich übersteigerter Souveränismus und Nationalismus auf Europa ausgewirkt haben. Die Kriegsgeneration hatte hier ein ausgeprägtes Bewusstsein.

So wirkt eine Rede des früheren Bundespräsidenten Johannes Rau (Jahrgang 1931) aus dem Jahr 2001 wie aus ferner Zeit. Zu seinem Freund, dem damaligen italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi, Jahrgang 1920, sagte er Worte, wie gemacht für dumpfe Populisten: „Ciampi und ich sind Politiker, die das alte Europa der Kriege noch erlebt haben. Ich weiß, dass die europäische Einigung für ihn deshalb genauso wie für mich eine Herzensangelegenheit ist.“ Schließlich ist der Euro auch ein Verdienst Ciampis. Die Mächtigen in Rom treten also die Leistungen ihrer Vätergeneration mit Füßen. Doch ohne Italien könnte der Euro sogar auseinanderbrechen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.10.2018

Die italienische Krankheit – meisterhaft beschrieben von Stefan Stahl – kann den Euro in den Abgrund reißen. Deshalb muss Italien wieder zur finanzpolitischen Vernunft zurückkehren.

Das wird es vor allem dann tun, wenn es bei einem Scheitern seines Schuldenkurses nicht auf europäische Hilfe hoffen darf. Dieses klare Signal müssen die Euro-Länder jetzt senden.

Glaubhaft ist es aber erst, wenn eine Krise in Italien nicht automatisch auf andere Euro-Länder übergreift. Banken außerhalb Italiens müssen sich von Forderungen gegenüber italienischen Schuldnern trennen, wenn das Ausfallrisiko zu groß wird. Sie dürfen sich nicht länger auf den Steuerzahler verlassen!