Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Christian Hirte: Ostbeauftragter hat Verständnis für Ablehnung von Ausländern

Christian Hirte
30.03.2018

Ostbeauftragter hat Verständnis für Ablehnung von Ausländern

Der Beauftragte für die neuen Länder, Christian Hirte (CDU), hat Verständnis für Fremdenfeindlichkeit gezeigt. Dafür wird er nun kritisiert.
Foto: Juergen Blume, epd

Der Ostbeauftragte Christian Hirte (CDU) zeigte Verständnis für die Ablehnung von Ausländern im Ostern. Dafür gibt es jetzt viel Kritik von der Linken.

Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), hat scharfe Kritik provoziert, indem er Verständnis für die Ablehnung von Ausländern in Ostdeutschland äußerte. "Ein Ostbeauftragter, der die Ostdeutschen als ausländerfeindliche Hinterwäldler darstellt, hat seine Aufgabe nicht verstanden", sagte die Fraktionsvizechefin der Linken, Gesine Lötzsch, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Hirte: Ostdeutschen fehlt die Erfahrung mit dem Fremden

Hirte hatte der Zeitung Welt gesagt: "Auch heute noch ist der Osten des Landes deutlich homogener als der Westen." Die Erfahrung sei einfach nicht da. "Es ist menschlich verständlich, wenn man auf Fremdes aus Angst vor Veränderung zunächst mit Ablehnung reagiert", fügte der aus Thüringen stammende CDU-Politiker hinzu.

Dies müsse die Politik akzeptieren und diejenigen "ernst nehmen, die sich - auch lautstark - äußern", verlangte Hirte. "Zu deren Lebenserfahrung aus der DDR gehört nun einmal, dass ein vermeintlich stabiles System zusammenbrechen kann."

Lötzsch machte die Politik der vergangenen Jahre für die Lage in den neuen Bundesländern verantwortlich. "Die Probleme Ostdeutschlands sind strukturschwache Regionen, Orte, wo weder ein Bus noch eine Bahn hält, mangelnde Zukunftschancen für junge Leute, niedrige Löhne und Renten", sagte die Linken-Politikerin. "Das ist eine direkte Folge politischer Entscheidungen der Bundesregierungen der vergangenen Jahre."

Die Linke forderte Hirte zum Rücktritt auf

Es ist nicht das erste Mal, dass Hirte scharfe Kritik der Linken auf sich zieht. In der Debatte um Armut in Deutschland hatte sich der CDU-Politiker Mitte März hinter die Aussagen seines Parteikollegen Jens Spahn gestellt. Der Gesundheitsminister hatte gesagt, Hartz IV bedeute nicht Armut, sondern sei die Antwort der Solidargemeinschaft auf Armut.

Linken-Chefin Katja Kipping hatte den Ostbeauftragten daraufhin zum Rücktritt aufgefordert und ihm vorgeworfen, er starte "mit der Verhöhnung der Hartz-IV-Bezieher" ins Amt. Hirte habe sich damit für den Job des Ostbeauftragten disqualifiziert.

In dem Welt-Interview gab Hirte das Ziel aus, Wähler der AfD zurückzugewinnen. "Im Gespräch mit Bürgern haben Sie oft mit sehr ungefilterten Argumenten zu tun", sagte er. "Da darf man sich nicht angewidert abwenden, sondern muss darauf eingehen. Sonst stärkt man am Ende selbst die Ränder."

In Ostdeutschland gebe es viele Wähler, die ganz links oder ganz rechts wählten. "Ich glaube aber nicht, dass dies die Wähler automatisch zu Extremisten macht", sagte Hirte. Der Hauptgrund für den Erfolg der linken und rechten Kräfte sei eine "Dagegen-Haltung" der Bevölkerung. "Man begehrt auf und drückt Unzufriedenheit aus gegen 'die da oben'." (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.