Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heiliges Jahr: Papst Franziskus beendet Jahr der Barmherzigkeit

Heiliges Jahr
20.11.2016

Papst Franziskus beendet Jahr der Barmherzigkeit

Die Tür ist wieder verriegelt: Papst Franziskus schließt zum Ende des "Heiligen Jahres der Barmherzigkeit" die heilige Pforte im Petersdom, die sich normalerweise nur alle 25 Jahre öffnet.
Foto: Tiziana Fabi (dpa)

Es ist die zentrale Botschaft von Papst Franziskus: Barmherzigkeit. Die Gläubigen ruft er auf, sich auch nach dem Ende des Heiligen Jahres notleidenden Menschen zuzuwenden.

Papst Franziskus hat am Sonntag das von ihm ausgerufene Heilige Jahr der Barmheizigkeit beendet. Nach einem kurzen Gebet vor der Heiligen Pforte schloss er die große Tür im Petersdom. "Dieses Jahr der Barmherzigkeit hat uns eingeladen, die Mitte wiederzuentdecken, zum Wesentlichen zurückzukehren", sagte das katholische Kirchenoberhaupt in seiner Predigt vor rund 70 000 Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom. An der Messe nahmen auch die neuen Kardinäle teil, die Franziskus am Samstag ernannt hatte. Die Feier fand laut Polizei unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. 

Der Argentinier wollte mit dem Jubeljahr den Blick der Gläubigen verstärkt auf arme, kranke und notleidende Menschen lenken und traf unter anderem Strafgefangene und Obdachlose im Vatikan. Als Höhepunkt gilt die Heiligsprechung der albanisch-indischen Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa im September. Am Sonntag rief er dazu auf, Barmherzigkeit auch nach dem Ende des Heiligen Jahres zu leben. "Gehen wir diesen Weg weiter - gemeinsam."

Heilige Jahre finden eigentlich nur alle 25 Jahre statt. Der Papst kann aber auch ein außerordentliches ausrufen. Ein Heiliges Jahr soll der inneren Einkehr dienen und zu einem Neuanfang einladen. Erstmals gab es nicht nur in Rom eine Heilige Pforte, durch die Pilger schreiten konnten. In Deutschland hatten unter anderem  Marburg, Münster, Hildesheim, Berlin, Bamberg und Freiburg eine Pforte geöffnet.

Jahr der Barmherzigkeit - ein Erfolg

Aus Sicht des Vatikans war das Jahr der Barmherzigkeit ein Erfolg: Seit dem Start am 8. Dezember 2015 habe es mehr als 20 Millionen Pilger nach Rom gelockt. Die erhofften Impulse für den Tourismussektor blieben aus Sicht des Hotelverbands in Rom, Federalberghi, aber aus. "Den Effekt des Jubiläumsjahres gab es in unserem Sektor nicht", sagte Präsident Giuseppe Roscioli der Zeitung "La Repubblica". 

Am Samstag ernannte der Papst neue Kardinäle aus allen Teilen der Welt und warnte vor der zunehmenden Spaltung in Kirche und Gesellschaft. "Das Virus der Polarisierung und der Feindschaft dringt in unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln ein. Dagegen sind wir nicht immun, und wir müssen aufpassen, dass eine solche Haltung nicht unser Herz in Beschlag nimmt", sagte der Pontifex während der Zeremonie im Petersdom, an der 16 der 17 neu ernannten Kardinäle teilnahmen.

Unter ihnen sind fünf Europäer, vier Nordamerikaner, zwei Südamerikaner, drei Afrikaner, zwei Asiaten und ein Ozeanier. Ein Deutscher ist nicht dabei. Insgesamt gibt es nun 228 Kardinäle. Weil viele bereits 80 Jahre oder älter sind, dürfen nur 121 von ihnen bei einer Papstwahl abstimmen. 

Nach dem Gottesdienst besuchte Franziskus mit den neuen Kardinälen seinen Vorgänger Benedikt XVI. im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan, wohin er sich nach seinem Rücktritt 2013 zurückgezogen hatte. Benedikt (89), bürgerlich Joseph Ratzinger, ist gesundheitlich geschwächt. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.