Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katholische Kirche: Papst Franziskus entschuldigt sich in der Missbrauchs-Affäre

Katholische Kirche
13.04.2018

Papst Franziskus entschuldigt sich in der Missbrauchs-Affäre

Franziskus wendet sich mit einem Brief an die chilenischen Bischöfe. Er entschuldigt sich öffentlich für seine Fehleinschätzungen. Auf dem Bild läuft er neben Chiles Ex-Präsidentin.
Foto: Mario Davila Herandez (dpa)

Warum ein Entschuldigungs-Brief des Papstes in der chilenischen Missbrauchs-Affäre eine grundlegende Zäsur darstellt. Noch fehlen aber personelle Konsequenzen.

Chile ist weit weg. Aber der Brief, den Papst Franziskus in der vergangenen Woche aus dem Vatikan an die Bischöfe des südamerikanischen Landes geschickt hat, markiert einen Wendepunkt im Pontifikat. Bislang war der Papst unglaubwürdig bei einem der wichtigsten und schwierigsten Themen für die katholische Kirche, dem Umgang mit sexuellem Missbrauch durch den Klerus. Wiederholt hatte Franziskus in der Vergangenheit „null Toleranz“ mit Tätern und Vertuschern versprochen, im konkreten Fall aber wendete der Pontifex zweierlei Maß an. Seit Missbrauchs-Betroffene die Ernennung des umstrittenen chilenischen Bischofs Juan Barros Madrid im Jahr 2015 denunzierten, überzog Franziskus die Protestierer mit scharfer Kritik. Jetzt hat sich der Papst für seine „schweren Fehler“ entschuldigt.

Papst räumt erstmals öffentlich Fehleinschätzung ein

Auch für den Vatikan ist die Geste offenbar von so großer Bedeutung, dass das Schreiben noch einmal am Freitag in der Druckausgabe des Osservatore Romano, der offiziellen Vatikanzeitung, veröffentlicht wurde. Ein Papst, der sich explizit für eigenes Fehlverhalten entschuldigt, markiert nicht nur eine Änderung in der Sache, sondern im System. Man wusste bereits von Franziskus, wie wenig er vom (ganz selten greifenden) Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit hält. Nun hat Franziskus sein Bekenntnis, sich selbst in erster Linie als Sünder zu empfinden, mit Fakten unterfüttert. „Ich bitte alle diejenigen, die ich beleidigt habe, um Entschuldigung“, schrieb der Papst. Die Bedeutung dieser Geste ist auch für das Papstamt an sich nicht hoch genug einzuschätzen.

Sexueller Missbrauch durch den Klerus konterkariert die selbst gestellte Kernaufgabe der Kirche. Anstatt Seelen zu retten, werden Menschenleben ruiniert. Dieses generelle Versagen hat auch schon Benedikt XVI. anerkannt, etwaige persönliche Versäumnisse räumte er aber nie ein. Auch Johannes Paul II. ging nie einen derartigen Schritt. In dem aktuellen Schreiben bereut erstmals öffentlich der Papst eigene Fehleinschätzungen in einer wegweisenden Frage. Man kann Franziskus vorwerfen, sich mit seiner Verteidigung von Barros zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben. Dieses Eingeständnis der eigenen Schwäche stellt aber den einzigen Weg dar, verlorene Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.

Proteste veranlassten Franziskus zum Handeln

Zweimal hat Franziskus den angebotenen Rücktritt von Bischof Barros von der kleinen Diözese Osorno abgelehnt. Barros wird von Betroffenen beschuldigt, Missbrauchshandlungen des 2011 vom Vatikan beurlaubten chilenischen Priesters Fernando Karadima gedeckt und vertuscht zu haben. Auch nach seinem Chile-Besuch im Januar bezeichnete der Papst diese Anschuldigungen als „Verleumdung“. Weil die Proteste anschließend aber nur noch stärker wurden, sah sich Franziskus zum Handeln gezwungen und beauftragte zwei Vatikan-Ermittler mit Untersuchungen. Diese befragten 64 Zeugen und Betroffene und legten einen über 2000 Seiten langen Bericht vor. Der ist offenbar so eindeutig und schockierend, dass Franziskus den Entschuldigungs-Brief aufsetzte und nicht nur alle 32 Bischöfe Chiles zu Beratungen in den Vatikan einlud, sondern auch einige Opfer, um sich persönlich bei ihnen zu entschuldigen.

Er habe „schwere Fehler“ im Hinblick auf die Bewertung und Wahrnehmung der Lage begangen, schreibt Franziskus. Vor allem das Fehlen „zutreffender und ausgeglichener Informationen“ habe zu seiner Fehleinschätzung geführt. Der letzte Passus ist eine kaum versteckte Anklage seiner Informanten in der Causa, des amtierenden und des emeritierten Erzbischofs von Santiago de Chile, die bislang zum Kreis der Vertrauten des Papstes gehörten. Die Kardinäle Ricardo Ezzati und Francisco Errázuriz sind die Urheber einer Diffamierungskampagne gegen chilenische Missbrauchsopfer. Franziskus hat ein eindrucksvolles Mea culpa gesprochen. Die Affäre Barros ist aber erst dann beendet, wenn der Papst nun auch personelle Konsequenzen zieht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.