Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Osterbotschaft: Papst: Hoffnung trotz des Leids nicht aufgeben

Osterbotschaft
18.04.2017

Papst: Hoffnung trotz des Leids nicht aufgeben

Papst Franziskus genießt den Kontakt mit den Gläubigen im Vatikan: In seiner Osterbotschaft geißelt er die jüngste tödliche Attacke auf Flüchtlinge in Syrien.
Foto: Giuseppe Ciccia, dpa

Franziskus spricht über „Horror und Tod“ in Syrien. Kriege und Konflikte im Mittelpunkt

Christen aller Konfessionen haben auf der ganzen Welt Ostern gefeiert. In diesem Jahr fielen das katholische und protestantische mit dem orthodoxen Osterfest auf denselben Tag. Papst Franziskus richtete in seiner Osterbotschaft einen Friedensappell an die Welt und rief die Gläubigen dazu auf, die Hoffnung trotz des vielen Leids nicht zu verlieren. Die Oberhäupter der verschiedenen Kirchen in Jerusalem forderten Gerechtigkeit und Versöhnung.

Das katholische Kirchenoberhaupt stellte Flüchtlinge und Migranten sowie Kriegsopfer und Ausgebeutete in den Mittelpunkt der Osterfeierlichkeiten in Rom und im Vatikan. In seiner Osterbotschaft am Sonntag von der Loggia des Petersdoms sagte Franziskus vor 60000 Gläubigen auf dem Petersplatz, allen voran müssten die Anstrengungen derjenigen unterstützt werden, die sich für die kriegsleidende Bevölkerung in Syrien einsetzten. Die Menschen seien „Opfer eines Krieges geworden (...), der nicht aufhört, Horror und Tod zu säen“. Anschließend sprach er den apostolischen Segen „Urbi et orbi“ („der Stadt und dem Erdkreis“). Der Papst verurteilte den jüngsten Autobombenanschlag mit mindestens 128 Toten in Syrien. „Die letzte schändliche Attacke auf Flüchtlinge hat zahlreiche Tote und Verletzte gefordert“, sagte er.

Am Samstag war westlich der Stadt Aleppo eine Autobombe explodiert, wo Busse mit umgesiedelten Syrern an Bord auf die Weiterfahrt warteten. Der Anschlag löste weltweit Entsetzen aus. Die Ungerechtigkeiten könnten manches Mal an Gott zweifeln lassen, machte Franziskus deutlich, als er – anders als in der Tradition seiner Vorgänger – während der Ostermesse predigte. „Aber wenn der Herr auferstanden ist, wie können dann diese Dinge passieren?“, frage man sich. „Wie kann so viel Unglück geschehen, Krankheiten, Menschenhandel, Kriege, Zerstörung, Verstümmelungen, Vergeltung, Hass, wo ist der Herr?“ Für vieles gebe es dafür keine Erklärung. Davon dürfe man sich aber nicht entmutigen lassen. Auch deutsche Bischöfe riefen die Gläubigen trotz aller Krisen und blutigen Kriege in der Welt zu Zuversicht auf. Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx, der auch Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist, machte sich in seiner Osterbotschaft für mehr Gerechtigkeit in Europa stark. Die Menschen sollten die österliche Perspektive der Bewegung und des Aufbruchs, die auch Europa inspiriere, ernst nehmen, sagte Marx. Eine von dieser Dynamik geprägte Kultur müsse „immer weitergehen hin auf mehr Gerechtigkeit, mehr Versöhnung, mehr Frieden“.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, appellierte, mit neuem Vertrauen in die Zukunft zu schauen. „Sagt allen Menschen, dass am Ende nicht Hass und Tod siegen werden, sondern das Leben“, sagte Bedford-Strohm. Der bayerische Landesbischof versteht die Osterbotschaft als einen lauten Zuruf an brutale Machthaber, Waffenhändler und Fanatiker, damit aufzuhören, so viel Leid anzurichten. Haltet inne, den Tod anzubeten, und lasst die wunderbare Botschaft von der Liebe Gottes in euer Herz hinein, sagte Bedford-Strohm. Die Auferstehung Jesu Christi sei ein starkes Zeichen, die Grenzen fallen zu lassen. (dpa, epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.