Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gauck-Nachfolge: Poker um Bundespräsidentenamt: Chancen für Steinmeier steigen

Gauck-Nachfolge
13.11.2016

Poker um Bundespräsidentenamt: Chancen für Steinmeier steigen

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel (2.v.l.) verlässt das Kanzleramt nach einem Treffen der Parteichefs zur Suche nach einem Bundespräsidenten-Kandidaten.
Foto: Britta Pedersen (dpa)

Ein Spitzentreffen von CDU, CSU und SPD brachte keine Einigung. Die Union ist weiter ohne eigenen Kandidaten fürs Amt des Bundespräsidenten. Doch bald soll die Entscheidung fallen.

Die Hängepartie um die Gauck-Nachfolge geht in eine neue Runde. Auch bei ihrem zweiten Spitzentreffen innerhalb einer Woche haben sich die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten im Februar einigen können. Eine Kampfkandidatur zwischen Außenminister Frank-Walter Steinmeier und einem Bewerber oder einer Bewerberin der Union wird damit immer wahrscheinlicher - allerdings ist das Tischtuch zwischen den Koalitionären in der P-Frage offenbar noch nicht ganz zerschnitten. Eine Einigung auf Steinmeier, hieß es am Abend in Berlin, sei möglich. Die Entscheidung darüber fällt vermutlich bereits am Montag.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte die Runde im Kanzleramt bereits nach einer guten Dreiviertelstunde wieder verlassen, anschließend berieten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer noch kurz zu zweit. Ob es dabei um die Frage eines eigenen Unionskandidaten ging, blieb zunächst unklar. Bundesbankpräsident Jens Weidmann spielt in diesen Überlegungen nach Informationen unserer Zeitung keine Rolle. Spekulationen, Seehofer favorisiere den früheren Merkel-Berater, seien weit hergeholt, hieß es am Abend in CSU-Kreisen. Als mögliche Herausforderer für Steinmeier sind in der Union nach wie vor Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und seine saarländische Kollegin Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch. Dass Bundestagspräsident Norbert Lammert sein Nein zurücknimmt und doch antritt, gilt als ausgeschlossen.

CDU und CSU: Telefonkonferenz am Montag

Sollten sich die Spitzen von CDU und CSU in ihrer Telefonkonferenz am Montagvormittag für einen gemeinsamen Kandidaten der Großen Koalition aussprechen, wird dies aller Voraussicht nach Steinmeier sein. Einen ähnlich bekannten und populären Kandidaten haben Merkel und Seehofer bislang nicht gefunden, auch in dem Gespräch mit Gabriel gestern Nachmittag nannten sie nach Informationen unserer Zeitung keine weiteren Namen. Damit wächst der Druck auf die beiden Parteivorsitzenden, einen eigenen Bewerber zu präsentieren - mit weit über 500 Stimmen stellt die Union den mit Abstand größten Block in der Bundesversammlung.

Kein Thema mehr ist offenbar eine Kandidatur des evangelischen Theologen und Philosophen Richard Schröder, der zwar als SPD-nah gilt, der aber bis weit in die Union hinein Respekt genießt. Schröders Name sei „mit auf dem Tableau“ gewesen, bestätigten mehrere CSU-Obere auf Anfrage. Da Gabriel aber auf Steinmeier beharre, stelle sich diese Frage nicht mehr. Auch ein gemeinsamer Kandidat von CDU, CSU und Grünen ist danach eher unwahrscheinlich. Dazu seien die Grünen mit ihrem Parteitag am Wochenende in Münster viel zu weit nach links gerückt.

In der Bundesversammlung am 12. Februar hat die Union nur gemeinsam mit der SPD oder gemeinsam mit den Grünen eine sichere Mehrheit. Bei einer Kampfabstimmung dürfte Steinmeier allerdings spätestens im dritten Wahlgang die etwas besseren Chancen haben als ein Kontrahent von CDU und CSU. In den ersten beiden Wahlgängen verlangt das Grundgesetz die absolute Mehrheit von 631 Stimmen, im dritten Durchgang genügt dann bereits die einfache Mehrheit. Da der Widerstand gegen den Außenminister in der Linkspartei bröckelt und sich auch eine Reihe von FDP-Delegierten vorstellen kann, ihn zu wählen, hat Steinmeier gegenwärtig die besten Chancen, neues Staatsoberhaupt zu werden. Nach einer Umfrage des Emnid-Institutes halten ihn 62 Prozent der Deutschen für den geeignetsten Mann.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.