Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Polen: Polen treibt Justizreform voran

Polen
20.07.2017

Polen treibt Justizreform voran

Der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jaroslaw Kaczynski, stimmt im polnischen Parlament in Warschau für die umstrittene Justizreform.
Foto: Alik Keplicz (dpa)

Im Streit um die Unabhängigkeit von Polens Gerichten scheinen die Warnungen Brüssels vergebens: Das Gesetz zur Neuordnung des Obersten Gerichts wurde beschlossen.

Polens Regierung hat ihre umstrittene Justizreform trotz Sanktionsdrohungen der EU-Kommission vorangetrieben. Nach einer nächtlichen Überarbeitung im Ausschuss nahm das Parlament den nachgebesserten Gesetzentwurf zur Neuordnung des Obersten Gerichts an.

Die Reform der mit absoluter Mehrheit regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) stellt nach Ansicht von Kritikern eine Gefahr für die Unabhängigkeit von Polens Justiz dar.

Sorgen bereitet ihnen auch die bereits vom Senat gebilligte Änderung bei der Zusammensetzung des Landesrichterrats (KRS), eines Verfassungsorgans zur Wahrung der Unabhängigkeit der Justiz. Opposition und Kommission fürchten eine Einflussnahme der Regierenden auf Richter und Gerichte. Dem nun nachgebesserten Gesetz zum Obersten Gericht müssen noch der Senat, in dem die Nationalkonservativen ebenfalls die Mehrheit haben, sowie Präsident Andrzej Duda zustimmen.

EU-Kommission kritisiert Justizreform in Polen

Nach Kritik der EU-Kommission nahm das Parlament zwar kurzfristig Änderungen an den Gesetzen vor, die Sorge um die Wahrung der Gewaltenteilung in dem Land aber bleibt.

Die Reform des Landesrichterrats verstoße gegen die Verfassung, kritisierte Waldemar Zurek, Sprecher des KRS-Gremiums, dessen Richter 30 Tage nach Inkrafttreten der Novelle entlassen werden sollen. Nach einer Intervention Dudas sollen ihre Nachfolger mit einer 60-Prozent-Mehrheit des Parlaments bestimmt werden, die die PiS allein nicht aufbringen kann. Dadurch sei der ursprünglich beabsichtige Regierungseinfluss zwar abgeschwächt worden, bleibe aber immer noch zu groß, kritisierte Zurek.

Die Warschauer Regierenden wollen auch die Richter des Obersten Gerichts in den Ruhestand schicken - wer bleiben darf, soll nun statt des Justizministers der Präsident bestimmen. Allerdings gilt Duda als Kandidat der Nationalkonservativen, die seine Präsidentschaftswahl unterstützen. Experten warnten vor den möglichen "beunruhigenden" Konsequenzen der Reform. Das Oberste Gericht habe mitunter die Kompetenz, Wahlen für ungültig zu erklären, teilte die Warschauer Denkfabrik Institut Spraw Publicznych ISP mit.

Die EU-Kommission hatte Polen am Mittwoch aufgefordert, die Gesetzesarbeiten sofort zu stoppen und gedroht, ein Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrages einzuleiten. Dieser sieht bei "schwerwiegender und anhaltender Verletzung" der im Vertrag verankerten Werte als schwerste Sanktion eine Aussetzung der Stimmrechte des Mitgliedstaates vor. Polens Außenministerium wies die Kritik als "voreilig" und "ungerechtfertigt" zurück.

Die Regierenden argumentieren: Die neuen Gesetze dienten den Bürgern, denn Polens Justiz sei seit dem Ende des Kommunismus 1989 nicht reformiert worden und korrupt. Auf der Webseite des Sejm wurde zudem die Rechtmäßigkeit des Vorgehens betont. Auch in anderen EU-Ländern wie Deutschland oder Spanien hätten Justizminister oder Regierung Einfluss auf die Berufung von Richtern. Man wolle sich die Gerichte nicht unterstellen, wehrten sie sich. Dem widerspricht die Opposition. Auch Bürger sind um die Demokratie Polens besorgt: Seit Tagen gibt es Proteste vor dem Warschauer Sejm und Präsidentenpalast.

Die EU-Kommission führt bereits seit rund eineinhalb Jahren ein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen. Sie wirft der Regierung in Warschau vor, die Funktion des Gerichts eingeschränkt zu haben. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.07.2017

Egal ob richtig oder falsch. Dazu bräuche man mal eine vergleichende Analyse über alle 27 EU-Staaten. Herausragend ist für mich, daß sich ein EU-Land nicht alles von Brüssel bieten lässt. 5*.