Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingsdebatte: Polizisten sind am Limit angelangt

Flüchtlingsdebatte
18.01.2016

Polizisten sind am Limit angelangt

Proteste von Frauen gegen die Übergriffe von Köln: Immer weniger Polizisten sollten für immer mehr Sicherheit sorgen.
Foto: Oliver Berg, dpa

Trotz wachsender Bedrohungen für die Innere Sicherheit haben Bund und Länder jahrelang Tausende Polizeistellen ersatzlos gestrichen. So wollen Politiker das Problem lösen.

Der Hilferuf war laut und unüberhörbar. „Skandalöser Stellenabbau bei der Polizei setzt Sicherheit Deutschlands aufs Spiel“, klagt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei. Die politisch Verantwortlichen im Bund und in den Ländern verdrängten „die sich dramatisch entwickelnde Bedrohungslage Deutschlands und das immer schwerer werdende Aufgabenpaket, das die Polizei schultern müsse“. Während sich die Sicherheitslage für die Bürger verschlechtere, werde „auf Teufel komm raus“ bei der Polizei gespart.

Die Zitate klingen aktuell. Sie könnten eine Reaktion auf die Ereignisse der Silvesternacht in Köln sein, wo 250 Polizisten einem Mob von mehr als 1000 gewaltbereiten jungen Männern gegenüberstanden. Doch sie sind bald neun Jahre alt.

Lange vor der aktuellen Flüchtlingskrise, im Juni 2007, warf der damalige Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, Bund und Ländern vor, zwischen 2000 und 2006 rund 10.000 Stellen bei der Polizei ersatzlos gestrichen zu haben. Doch alle Forderungen nach einer Kehrtwende blieben ohne Konsequenzen.

Immer weniger Polizisten sollen für mehr Sicherheit sorgen

Im Gegenteil, der massive Stellenabbau setzte sich nach der Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz ungebremst fort. Zwischen 2005 und 2015 sank die Zahl der Polizisten um weitere 7000. Die Folge: Die Sicherheitskräfte haben keine Reserven und Puffer mehr.

Im letzten Jahr leisteten die Beamten rund 20 Millionen Überstunden. Und schon lange vor den Extrembelastungen durch die Flüchtlingskrise gab es einen Rückzug aus der Fläche, das Entstehen von No-go-Areas in Großstädten, einen immer größer werdenden Berg an unerledigten und unaufgeklärten Fällen sowie ständig neue Herausforderungen. Gegenseitige Vorwürfe und Schuldzuweisungen, wie vergangene Woche im Bundestag, helfen nicht weiter.

Es waren CDU- wie SPD-geführte Regierungen gleichermaßen, Große Koalitionen, schwarz-gelbe und rot-grüne Bündnisse, die mit Blick auf angespannte Haushalte den Rotstift ansetzten und massiv Stellen abbauten, vor allem in den westdeutschen Flächenländern.

Gleichzeitig beschloss der Bund nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 eine Vielzahl neuer Gesetze, die eine neue Sicherheitsarchitektur zur Folge hatten und im Laufe der Jahre weiter verschärft wurden. Das paradoxe Ziel: Immer weniger Polizisten sollten für immer mehr Sicherheit sorgen. Diese Rechnung ging, wie die Vorkommnisse im sächsischen Heidenau im Herbst oder in Köln an Silvester belegen, nicht auf. Schärfere Gesetze allein machen das Land nicht sicherer, wenn beim Vollzug Defizite herrschen.

Innenminister Bouillon: "Das Jahr 2016 ist für die Bundesrepublik mit das schwierigste"

Erst seit kurzem findet ein Umdenken statt, es werden wieder mehr Polizisten eingestellt. Doch das löst die Probleme kurzfristig nicht. Polizist wird man erst nach einer anspruchsvollen dreijährigen Ausbildung. Wer heute eingestellt wird, steht erst ab 2019 für den Streifendienst zur Verfügung. So klingt es fast hilflos, wenn NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kurz vor der Pensionierung stehende Beamte bittet, länger im Dienst zu bleiben.

Auch private Sicherheitsdienste, externe Dienstleister und die sogenannten Bürgerwehren machen das Land nicht sicherer, ersetzen die Polizei nicht.

Die Lage ist ernst. „Das Jahr 2016 ist für die Bundesrepublik mit das schwierigste“, sagt der saarländische Innenminister Klaus Bouillon voraus, der ab heute als neuer Chef der Innenministerkonferenz die politische Koordinierung der Bundesländer leitet. In diesem Jahr seien die Innenminister so gefordert wie nie, betont der CDU-Politiker.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.01.2016

Das ist schon seit Jahren/Jahrzehnten zu lesen: die Poizei ist am Limit angelangt. Was macht man normalerweise wenn man sich "Grenzen" nähert und der Freiraum gen "0" geht? Man setzt Prioritäten und lässt ggfs. unwichtige Dinge beiseite.