Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Demonstrationen: Proteste gegen Asyl und Islam: Das steckt hinter Pegida und Bagida

Demonstrationen
08.12.2014

Proteste gegen Asyl und Islam: Das steckt hinter Pegida und Bagida

Sie demonstrieren gegen muslimische Extremisten und angeblichen Asylmissbrauch: "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes". Experten warnen vor der Entwicklung.
Foto: Arno Burgi, dpa

Sie demonstrieren gegen die vermeintliche "Islamisierung des Abendlandes". In Dresden versammeln sich seit Wochen Tausende Menschen, sie geben sich harmlos. Doch Forscher warnen.

Sie marschieren jede Woche, bis zu 8000 Menschen. In Dresden formieren sich jeden Montag die "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes", kurz: Pegida. Sie demonstrieren gegen alles Mögliche: gegen angeblichen Asylmissbrauch, muslimische Extremisten, eine Verwässerung der deutschen Kultur und die vermeintliche "Islamisierung des Abendlandes". Anfangs waren es nur ein paar hundert Leute, nun sind es jede Woche mehrere Tausend. Dabei mischen sich auch Neonazis, Hooligans und bekennende Islamfeinde unter das Bürgertum. Und inzwischen gibt es in vielen anderen Städten Ableger der Dresdner Bewegung: in Rostock, in Magdeburg, in Bonn. Aber auch in Bayern, wie in Würzburg und in München.

Es braut sich etwas zusammen im Land, fürchten Rechtsextremismus-Experten

Rechtsextremismus-Experten beobachten die Entwicklung mit Sorge und fürchten, dass sich etwas zusammenbraut im Land. Auch wenn manches Ziel der Bewegung eher schräg anmutet. So wenden sich die Pediga-Leute nicht nur gegen die Aufnahme von "Wirtschaftsflüchtlingen" oder vermeintliche Glaubenskriege auf deutschem Boden. Auch der Erhalt von Weihnachtsmärkten treibt die Bewegung um. Dass diese mancherorts schon "Wintermärkte" hießen, nur um nicht die Gefühle von Nicht-Christen zu verletzen - das geht aus ihrer Sicht gar nicht.

Pegida-Wortführer: Es kommt gleich die "Nazi-Keule"

Pegida-Wortführer Lutz Bachmann sagte kürzlich, dass sich niemand sonst traue, offen über diese Dinge zu reden. Es werde gleich die "Nazi-Keule" geschwungen. Dabei wollten er und seine Mitstreiter nichts mit Radikalen zu tun haben.

Ein harmloser Bürgerprotest also? Nein, meint der Berliner Rechtsextremismus-Forscher Hajo Funke. Die Pegida werfe "Kampfvokabeln" in die Menge, nutze Ängste in der Bevölkerung und lade sie zu Ressentiments auf. Die Gruppe versuche, einen "Kampf der Kulturen" zu schüren. "Das ist das klassische Repertoire von Rechtspopulisten", sagt er. Das Ganze zeige Ansätze einer rechtsextrem inspirierten Massenbewegung. "Das macht mir Sorgen."

Bagida -"Bayern gegen die Islamisierung des Abendlandes"

Ähnlich sieht es der Rechtsextremismus-Experte Robert Philippsberg, der als Politikwissenschaftler an der Ludwig-Maximilian-Universität in München arbeitet. Pegida und der bayerische Ableger Bagida ("Bayern gegen die Islamisierung des Abendlandes") bedienten Ressentiments, sagt Philippsberg. An einem ernsthaften Dialog, etwa um die Flüchtlingspolitik, seien die Bewegungen nicht interessiert. "Sonst würden sie ein anderes Vokabular wählen." So sei für diese Gruppierungen etwa die Gleichsetzung von Islam und Islamismus typisch. "Sie wählen eine Sprache und ein Auftreten, das die Eingangsschwelle für Menschen mit Ressentiments senkt", erklärt Philippsberg. Es spreche Menschen an, die sich nicht trauen würden, etwa bei NPD-Kundgebungen mitzulaufen, die aber ein "bisschen auf der Sarrazin-Welle" schwimmen wollten.

Lesen Sie dazu auch

Wo kommt die aktuelle Entwicklung her? Rechtsextremismus-Forscher Funke klagt, die politischen Verantwortlichen hätten es versäumt, früh genug und vernünftig auf den Anstieg der Asylbewerberzahlen in Deutschland zu reagieren und auf Ängste in der Bevölkerung einzugehen. Verschiedene Gruppen machen sich diese Gefühlslage nach Ansicht der Experten nun zunutze. So wächst die Zahl der Proteste und Übergriffe gegen Asylbewerberheime. Das Bundeskriminalamt zählte in den ersten neun Monaten 2014 schon mehr rechtsextreme Angriffe dieser Art als 2012 und 2013 zusammen.

Nicht jeder, der auf den Demonstrationen mitlaufe oder online seine Zustimmung signalisiere, sei ein knallharter Rechtsextremer, sagt Forscher Philippsberg. "Aber die laufen natürlich auch mit." Und auf Facebook zeigten viele der Sympathisanten der Bagida eindeutig rechtsextremistische Tendenzen.

In dem sozialen Netzwerk haben Pegida und der Ableger Bagida großen Zulauf. Pegida verzeichnet derzeit mehr als 33000 Likes, Bagida bereits über 7000. Dort kündigen die Anhänger auch bereits an, ähnliche Demonstrationen wie in Dresden organisieren zu wollen. "Keine Angst", steht dort. "Auch der erste, friedliche Spaziergang in Bayern kommt." In Dresden kommt der "friedliche Spaziergang" heute hingegen ausnahmsweise einmal nicht. Es wird nur eine Kundgebung geben. Pegida begründet den Schritt mit der Rücksicht auf das Weihnachtsgeschäft der Dresdner Einzelhändler. Vielleicht ist der wahre Grund aber auch ein anderer: In der Stadt hat sich ein Gegenbündnis aus Kirchen, Universitäten und Vereinen gebildet. Sie haben heute zu einer Demonstration für Weltoffenheit und gegen Intoleranz aufgerufen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.