Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Quo vadis, AfD - Das Jahr der Entscheidung

Analyse
17.02.2015

Quo vadis, AfD - Das Jahr der Entscheidung

In welche Richtung entwickelt sich die AfD? Auch nach dem Wahlerfolg in Hamburg gehen die Meinungen der Parteiflügel dazu weit auseinander.
Foto: Ingo Wagner (dpa)

Auch nach dem Wahlerfolg in Hamburg geht in der AfD der Streit um den richtigen Kurs weiter. Im November will sich die Partei ein Grundsatzprogramm geben. Das wird spannend.

Obwohl sie noch blutjung ist, kann sie sich über Erfolge nicht unbeschwert freuen: Kaum war am Sonntag sicher, dass die AfD in Hamburg den Sprung ins Landesparlament geschafft hat, ging schon der Streit los, warum ein besseres Ergebnis als 6,1 Prozent verfehlt wurde. Ihr Spitzenkandidat Jörn Kruse – wie Parteichef Bernd Lucke ein Wirtschaftswissenschaftler – hatte einen moderaten Wahlkampf mit viel Marktwirtschaft ohne nationalkonservative Töne gemacht. Am Ende stand immerhin der erste Einzug in ein westdeutsches Landesparlament. Ein Resultat, das Lucke dann auch als „gut“ bezeichnete.

Kampf der Parteiflügel: AfD ist intern noch uneinig

„Wir sind keine rechte Partei, Themen wie die anti-islamische Pegida sind uns aufgezwungen worden“, sagte Kruse. Ein Satz, den die Co-Parteichefin Frauke Petry so kaum formuliert hätte: „Das Wahlergebnis hätte besser sein können“, monierte sie denn auch. Und Parteisprecher Konrad Adam pochte darauf, dass die AfD auch „nationalkonservativ“ bleiben müsse.

Willkommen im Kampf der Parteiflügel, der in diesem Jahr auf einen Showdown zulaufen könnte. Mit welchen Mitteln und welchem Ergebnis dieser Konflikt geführt wird, könnte darüber entscheiden, ob sich die AfD etabliert. „Ich erwarte heftige Auseinandersetzungen. Auch weil die Landesverbände zum Teil völlig unterschiedlich ausgerichtet und oft intern noch uneinig sind“, sagt der Politikwissenschaftler Jürgen Falter unserer Zeitung.

Er rechne damit, dass die „nationalkonservativen Kräfte versuchen werden, Parteichef Lucke mit ihren Positionen einzumauern“. Falter ist sich sicher, dass die AfD beides benötigt: „Die euroskeptischen Elemente der Wirtschaftsliberalen, aber auch Stimmen, die für einen entschlossenen Kampf gegen Kriminalität stehen und der Sorge vor ungebremster Zuwanderung Ausdruck verleihen.“

Umfrage: Auch Wähler nehmen AfD als zerstritten wahr

Gleich drei Bundesparteitage leistet sich die Partei in diesem Jahr: Im Juni soll – so lautete der Beschluss vom Parteitag Anfang des Jahres – eine Doppelspitze für eine Übergangszeit gewählt werden. Nach dem Stand der Dinge wird diese aus Bernd Lucke und Frauke Petry bestehen. Auf dem Programmparteitag Ende des Jahres will Lucke alleine die Führung übernehmen, dann könnte Petry ihm als Generalsekretärin zur Seite stehen. Nicht nur außerhalb der AfD wird allerdings bezweifelt, dass die beiden Kontrahenten tatsächlich in der Lage sind, effektiv zusammenzuarbeiten.

Lesen Sie dazu auch

Eine Gefahr für die Partei könnte es sein, dass sie sich nun über Monate in einen Streit über die zukünftige Linie verzettelt. Schon jetzt zeigt eine Umfrage von infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend, dass fast 70 Prozent der Wähler in Hamburg die Partei als „zerstritten“ wahrgenommen haben. 71 Prozent haben die AfD nicht aus „Überzeugung“, sondern aus „Enttäuschung“ über andere Parteien gewählt.

All dies legt nahe, dass die AfD fürchten muss, die gewonnenen Wähler auch schnell wieder zu verlieren. Deutlich wird in dieser Umfrage zudem, dass die Bürger, die in der Hansestadt für die AfD gestimmt haben, sehr wohl weit mehr als die Wähler der anderen Parteien „Flüchtlinge als Problem im Alltag empfinden“ – im Verhältnis 42 zu 11 Prozent. Da verwundert es nicht, dass auch das Verständnis für die Pegida-Märsche unter AfD-Wählern mit 73 Prozent weit höher ist als beispielsweise bei CDU-Wählern mit 20 Prozent.

Experte: AfD ist nicht einfach nur rechtspopulistisch

War also der Kurs des AfD-Rechten und Lucke-Widerparts Alexander Gauland richtig, auf die Pegida-Anhänger zuzugehen, nur logisch? Parteienexperte Jürgen Falter glaubt das nicht: „Eine zu große Nähe zur Pegida würde viele Wähler verschrecken. Und die Partei in den Medien zum Abschuss freigeben. Insofern war es richtig, dass Lucke Distanz gewahrt hat.“ Dennoch werde von der AfD erwartet, sich um die Sorge vor Zuwanderung zu kümmern. Denn: „Die Menschen sind von Migration wohl nicht objektiv bedroht, aber subjektiv beunruhigt“, sagt Falter.

Die Frage wird sein, ob die Partei auf Dauer Pole wie Lucke und Gauland in sich vereinen kann. Sieht man den Parteichef politisch so wie Falter es tut, dürfte das schwierig werden: „Lucke ist ein überzeugter Transatlantiker, alles andere als ein Putin-Versteher wie Gauland und Petry. Er ist auch nicht deutschnational-konservativ, sondern eher wertkonservativ.“

Ende des Jahres könnte sich entscheiden, welchen Weg die AfD einschlägt. Falter warnt davor, die Partei kurzerhand als „rechtspopulistisch“ zu klassifizieren. "Das ist ein billiger Vorwurf. Alle Parteien sind bisweilen populistisch. CSU-Chef Horst Seehofer ist zum Beispiel bei bestimmten Anlässen weit populistischer als Bernd Lucke."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.