Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Atomausstieg: RWE fordert längere Laufzeit für Gundremmingen

Atomausstieg
08.06.2011

RWE fordert längere Laufzeit für Gundremmingen

Konzerne stemmen sich gegen Zeitplan. Unverständnis in Europa über Ausstieg

Augsburg Die Laufzeit des bayerischen Kernkraftwerks Gundremmingen rückt in den Mittelpunkt des politischen Streits um den von der Bundesregierung geplanten Atomausstieg. Die großen Energiekonzerne äußern immer lauter Kritik an den Ausstiegsbeschlüssen der Bundesregierung und fordern Entschädigungen für wegbrechende Einnahmen. Der Chef des Energiekonzerns RWE, Jürgen Großmann, forderte in einem Protestbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Verlängerung der Laufzeit für das Kraftwerk Gundremmingen.

Der RWE-Chef forderte, dass auch der Block B genauso lang wie der kaum ältere Block C bis zum angepeilten Ausstiegsjahr 2021 laufen solle. „Dass die Bundesregierung das Aus der Kernenergie beschlossen hat, müssen und werden wir selbstverständlich akzeptieren“, schrieb Großmann. Es sei aber unverständlich, warum Gundremmingen B vier Jahre früher abgeschaltet werden solle als der baugleiche und nur wenige Monate später in Betrieb gegangene Schwesterreaktor Gundremmingen C. Beide Kernkraftwerke „sollten den gleichen Abschalttermin erhalten, also Ende 2021“, bat Großmann die Kanzlerin. „Das würde für RWE einen Teil des Schadens heilen“, fügte eine Sprecherin des Energiekonzerns hinzu.

Die Energiekonzerne fürchten Milliardeneinbußen wegen des Atomausstiegs, weil ein großer Teil ihrer rechtlich zugesicherten Reststrommengen einfach verfallen würde. Nach Industrieangaben könnte Atomstrom im Umfang von 60 bis 80 Terawattstunden in einem Wert von rund vier Milliarden Euro nicht mehr produziert und verkauft werden. Der AKW-Betreiber Vattenfall forderte deswegen einen „fairen Ersatz“ von der Regierung.

Koalition streitet über drohende Schadenersatzforderungen

Die möglichen Schadenersatzansprüche der Konzerne haben jetzt auch in der Regierungskoalition einen heftigen Streit ausgelöst. Die FDP schob die Verantwortung für drohende Klagen der Atomkonzerne Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer zu. Das Problem, dass die Konzerne ihre Reststrommengen nicht mehr rechtzeitig verbrauchen könnten, sei offenkundig: „Wir haben davor gewarnt und hätten für dieses Risiko gerne Vorsorge getroffen“, sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner.

Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen wächst in Europa der Unmut über den deutschen Alleingang beim Atomausstieg. In der europäischen Regulierergruppe für Strom und Gas mit Sitz in Laibach heißt es demnach, dass viele Regierungen verstimmt seien, weil sich die deutsche Regierung nicht enger mit ihnen abgestimmt habe. In Spitzenzeiten, etwa im Hochsommer oder in kalten Wintertagen, steige daher mit der Abschaltung der deutschen Reaktoren die Wahrscheinlichkeit von Netzausfällen. Zudem werde der Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie zu höheren Strompreisen auch in den Nachbarländern führen. (mit afp, dpa) "Kommentar S. 2 und Politik

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.