Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Arbeitsmarkt: Rechnet Martin Schulz das Land schlecht?

Arbeitsmarkt
21.02.2017

Rechnet Martin Schulz das Land schlecht?

Nach Ansicht des BDA sind viele Vorschläge des SPD-Kanzlerkandidaten «ohne präzise Kenntnis der Zahlen oder der Rechtslage in Deutschland formuliert».
Foto: Carsten Rehder (dpa)

Die Zahl der befristeten Jobs ist bei weitem nicht so hoch, wie der Kandidat der SPD, Martin Schulz, behauptet. Arbeitgeberverbände werten seine Ankündigungen als Kampfansage.

Mit den Zahlen stand Martin Schulz schon früh auf Kriegsfuß. Im Heilig-Geist-Gymnasium in Würselen sollte der Kanzlerkandidat der SPD seinen Mitschülern in der 9. Klasse einst die binomischen Formeln erklären, was er zwar wortreich versuchte, was ihm aber gleichzeitig so gründlich misslang, dass sein Lehrer ihn damals mit einem geradezu prophetischen Satz von der Tafel zurück an seinen Platz beorderte: „Mit Mathe wird das nichts, Schulz. Werd Politiker!“

45 Jahre später hat der ehemalige Präsident des Europaparlamentes sich erneut in einem Geflecht aus Zahlen verheddert. Seine Behauptung, fast 40 Prozent aller Beschäftigten im Alter von 25 bis 35 Jahren hätten nur noch einen befristeten Arbeitsvertrag, halten Deutschlands Arbeitgeber für einigermaßen gewagt, um nicht zu sagen für völlig überzogen. Nach ihren Berechnungen arbeiten in dieser Altersgruppe lediglich zwölf Prozent der Beschäftigten in einem befristeten Job.

Das Statistische Bundesamt, jeder Parteipolitik unverdächtig, kommt auf 18 Prozent, ebenfalls deutlich weniger als Schulz. Rechnet man daraus die Auszubildenden und die Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen heraus, deren Verträge per se befristet sind, bleiben 14 Prozent mit Zeitverträgen übrig. Über alle Altersgruppen hinweg sind es nicht einmal sechs Prozent. Mit den 40 Prozent, von denen Schulz spricht, ist vermutlich den Anteil der Befristungen – viele Verträge werden hier aber nach der Probezeit in klassische Arbeitsverhältnisse umgewandelt.

Martin Schulz kündigt Korrekturen an der Agenda 2010 an

Macht Schulz damit ein Problem größer, als es in Wirklichkeit ist? Mit seinem Auftritt bei einer Arbeitnehmerkonferenz in Bielefeld hat der 61-Jährige unter dem Beifall seiner Partei deutliche Korrekturen an den Sozialreformen des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder und an der gegenwärtigen Arbeitsmarktpolitik angekündigt. Unter anderem will Schulz die Möglichkeit der „sachgrundlosen Befristung“ von Arbeitsverträgen abschaffen. Das heißt: Ein unbefristeter Arbeitsvertrag soll wieder die Regel sein, ein befristeter die Ausnahme, zum Beispiel bei Schwangerschafts- oder Krankheitsvertretungen.

„Die Möglichkeiten, befristete Verträge zu schließen und auf Leih- und Zeitarbeit zurückzugreifen“, sekundiert der SPD-Linke Matthias Miersch, „wurden inflationär ausgenutzt und haben zu großen Ungerechtigkeiten geführt.“ Die Wirtschaft dagegen fürchtet, ohne die Befristungen nicht mehr flexibel genug auf sich verändernde Auftragslagen reagieren zu können. Insgesamt ist die Zahl der befristeten Jobs in den vergangenen zehn Jahren übrigens leicht zurückgegangen – von 2,8 auf knapp 2,6 Millionen.

Nicht minder umstritten ist auch die Ankündigung von Schulz, nach einem Wahlsieg der SPD älteren Arbeitslosen länger als bisher Arbeitslosengeld I zu bezahlen, ehe sie ein Fall für die staatliche Fürsorge werden und auf Hartz IV angewiesen sind. „Wer länger in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat als andere, sollte auch mehr davon haben“, argumentieren einflussreiche Sozialdemokraten wie der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, aber auch viele Grüne und Linke – und verweisen auf die mit gut elf Milliarden Euro prall gefüllte Kasse der Arbeitslosenversicherung. Die Wirtschaft dagegen betrachtet bereits den Gedanken an eine längere Alimentierung von Arbeitslosigkeit als Kampfansage.

Ein solcher Schritt würde nur die schnelle Wiederaufnahme von Arbeit erschweren, warnen die Arbeitgeberverbände in einem Positionspapier. Wie andere Vorschläge des Kandidaten Schulz sei auch dieser „ohne präzise Kenntnis der Zahlen oder der Rechtslage in Deutschland formuliert“. Der Ökonom Michael Hüther, Präsident des unternehmernahen Instituts der deutschen Wirtschaft, klagt in der Bild-Zeitung gar: „Die SPD malt ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.“ Den meisten Beschäftigten und Betrieben gehe es so gut wie seit Jahrzehnten nicht – auch dank Schröders Agenda 2010, die den Druck auf Arbeitslose, sich schnell einen neuen Job zu suchen, erhöht hat und die dessen Parteifreund Schulz nun in Teilen wieder zur Disposition gestellt hat. Nicola Beer, die Generalsekretärin der FDP, hat ihr Urteil daher schon gefällt: „Schulz ist ein Sozialpopulist reinsten Wassers.“

Umfragen: SPD profitiert vom Schulz-Effekt

In den Umfragen lässt der Schulz-Effekt offenbar schon etwas nach. Im aktuellen Stimmungsbild des Insa-Institutes ist die SPD in dieser Woche mit 30 Prozent wieder hinter die Union zurückgefallen, die auf 31,5 Prozent kommt. Auch für eine rot-rot-grüne Koalition nach der Bundestagswahl im September würde es danach nicht reichen, da die Zugewinne der Sozialdemokraten vor allem mit Verlusten bei Linken und Grünen erkauft sind – ein demoskopisches Nullsummenspiel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.02.2017

Rudi Wais wirft Herrn Schulz vor, er sei im "Wahlkampfmodus". Hat sich Herr Wais jemals die Frage gestellt, ob es dem Redakteur einer angeblich parteipolitisch unabhängigen Zeitung gut zu Gesichte steht, im "Wahlkampfmodus" ausschließlich gegen unliebsame CSU-Konkurrenz zu wettern? Eine Anekdote am Rande: Auch der Wais Rudi hatte es vor vielen Jahren nicht so mit dem Rechnen und brach sein BWL-Studium ab, um... Journalist zu werden. :-)

22.02.2017

Der erste und letzte Absatz machen klar, welche Tendenz Herr Wais hier schon wieder vertritt. . Die SPD steigert, auch heute bei Allensbach und forsa, die Wahlzustimmung potentieller SPD-Wähler um ca. 50%. Und Herr Wais schreibt „vom schon etwas nachlassenden Schulz-Effekt.“

.

Und wieder ist seine These, diese enorme Zustimmung, gemessen an der bisherigen, sei ein Schulz-Effekt.

.

Das ist falsch. Gabriel hat mit seinen Personalrochaden erreicht, dass hochbelastete Schröder-Klientel in der SPD nicht mehr bestimmend sind. DAS ALLEINE reicht, dass ehemalige Sozialdemokraten und Wähler hoffen können, dass der sozialdemokratische Kern der SPD wieder erkennbar und wählbar wird.

.

Die Zeit des „Kanzlers der Bosse“ Schröder und seines schiefen Konstruktes Hartz IV auch parteiintern abgeschlossen ist.

.

Erst dann wirkt die Person des Martin Schulz. . Und Gabriel hat ein zweites Wunder bewirkt: der SPD Kandidat Steinmeier wird nächster Bundespräsident. Und er hat Kanzlerin Merkel dabei sehr schlecht aussehen lassen.

.

Was Wais‘ kritische Sicht auf die 40% befristeten Verträge betrifft, in genanntem Alters-Segment, mag ja durchaus beispielsweise eine ergänzende Korrektur wünschenswert sein. Der Tatbestand, dass befristete Zeitverträge für Arbeitnehmer zu einer Seuche geworden sind, bleibt dabei bestehen.

.

Die Zahl der Befristungen von Arbeitsverträgen hat sich in zwanzig Jahren mehr als verdreifacht. Mittlerweile sind 42 Prozent zeitlich begrenzt; vor allem Frauen, Jüngere und Ausländer sind betroffen.“ (https://www.welt.de/politik/deutschland/article126625402/Mehr-befristete-Arbeitsvertraege-in-Deutschland.html/6.4.2014).

.

Dessen ungeachtet scheint es mir selbstverständlich, dass staatliche Regelungen immer wieder überprüft werden müssen und nicht in Stein gemeisselt sind.

.

Die Arbeitgeberseite hat nun wirklich in vielen Jahren in Saus und Braus gelebt. Und dabei verzockt (z.B. bei VW/Deutscher Bank) was nur zu verzocken war. Der VW-Schaden in Höhe von vielleicht 30 oder 50 Milliarden € musste und muss erst einmal vom dortigen kleinen Arbeitnehmer wieder reingearbeitet werden. Die Herren sind ja weiterhin vor Gerichten ausgelastet.

.

Die Bemerkung vom „demoskopischen Nullsummenspiel“ in Sachen öffentlicher Zustimmung zur SPD ist unterirdisch. Wo wäre, bei jetzigen Zahlen, eine Mehrheit für Kanzlerin Merkel? Oder ist es für Sie eine Selbstverständlichkeit, dass die SPD sich eine weitere Große Koalition antun MUSS?

22.02.2017

Das Geschrei der Marktradikalen in BDI und BDA beweist nur, dass Schulz goldrichtig liegt mit seiner Abkehr von Gas-Gerd, dem Totengräber der SPD und dessen "Reformen". Diesen Verbandsfunktionären und ihren neoliberalen Vasallen in Union und FDP kann der Niedriglohnbereich nicht groß genug sein, Umwelt- und Arbeitsschutzgesetze gehören am besten in die Tonne und das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen halten sie für ein Naturgesetz.

Die gesellschaftlichen Folgen ihres Handelns gehen diesen sog. "Eliten" sowieso am A ...sch vorbei.

21.02.2017

oh ja unserer so Glorreicher Brüsselheimkerer versucht sich gerade als der Große Zampano !!! aber er sollte aufpassen das im nicht seine Brüsseler vergangenheit einholt , denn dann könnten die ihn jetzt in den Himmel heben sehr schnel aufwachen !!! denn einmal Dampfplauderer ist immer Dampfplauderer