Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rentenreform: Reicht die Rente zum Leben? Eine Übersicht

Rentenreform
19.04.2016

Reicht die Rente zum Leben? Eine Übersicht

Reicht das Geld? Immer mehr Menschen sind von Altersarmut bedroht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele Geringverdiener sich keine Vorsorge leisten können.
Foto: Jens Kalaene/dpa

Vor der Wahl überbieten sich die Parteien mit Reformvorschlägen. Der Kampf gegen die drohende Altersarmut aber könnte teuer werden – für den Steuerzahler und die Versicherten.

Es war ein Geschäft auf Gegenseitigkeit: Nachdem die Union in den Koalitionsverhandlungen im Herbst 2013 ihre Mütterrente durchgesetzt hatte, konnte sie der SPD den Wunsch nach der Rente mit 63 schlecht abschlagen. Beide Reformen, die zusätzlichen Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, und die Rente ohne Abschläge nach 45 Versicherungsjahren, kosten Steuer- und Beitragszahler weit über zehn Milliarden Euro pro Jahr. Nun rückt die nächste Bundestagswahl näher – und wieder ist die Rente ein Thema. Diesmal allerdings geht es nicht darum, neue Wohltaten zu verteilen, sondern Altersarmut zu verhindern. Ohne eine Kurskorrektur, warnt CSU-Chef Horst Seehofer, werde die Hälfte der Rentner irgendwann in der Sozialhilfe landen. Hat er recht?

Gesetzliche Rente

Auf den ersten Blick läuft es nicht so schlecht für die 21 Millionen Rentner in Deutschland. Im Juli steigen ihre Altersgelder um 4,35 Prozent im Westen und um 5,03 Prozent im Osten. Mit knapp 48 Prozent eines Durchschnittslohns liegt das Rentenniveau noch leicht über Plan, im Jahr 2030 aber werden es nur noch 43,5 Prozent sein – eine Folge der rot-grünen Rentenreform, die im Gegenzug zur Einführung der Riester-Rente die gesetzliche Rente gekürzt hat. Im Moment leben zwar nur drei Prozent der über 65-Jährigen von Sozialhilfe, sicher aber ist eines: Ohne private Vorsorge werden viele Beschäftigte im Alter ihren Lebensstandard nicht halten können. „Die gesetzliche Rente“, sagt der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke, „ist nicht mehr die alleinige Versicherung fürs Alter.“

Seehofer und SPD-Chef Sigmar Gabriel wollen nun die Rentenformel ändern und das Rentenniveau wieder anheben. Zu bezahlen hätten das Arbeitgeber und Arbeitnehmer über ihre Beiträge – oder der Steuerzahler. Um das Rentenniveau auf 50 Prozent eines Durchschnittslohns anzuheben, wie es die Gewerkschaften fordern, müssten der Beitragssatz von derzeit 18,7 auf mehr als 24 Prozent steigen. Alternativ dazu könnte der Bund seinen Zuschuss an die Rentenkassen erhöhen – von knapp 90 auf deutlich über 100 Milliarden Euro. Beides gilt als wenig wahrscheinlich. Seehofers Schreckensszenario von Millionen Rentnern, die auf die Fürsorge angewiesen sind, hält die Deutsche Rentenversicherung ohnehin für „nicht nachvollziehbar“. Dennoch werden sich Union und SPD bis zur Wahl vermutlich auf eine Art Mindestrente von rund 800 Euro im Monat einigen, um Versicherten mit kleinen Renten den Gang zum Amt zu ersparen. Voraussetzung: Sie haben mindestens 40 Jahre gearbeitet.

Riester-Rente

Benannt nach ihrem Erfinder, dem früheren Sozialminister Walter Riester (SPD), soll sie die Einbußen bei der gesetzlichen Rente wettmachen. Beschäftigte, die vier Prozent ihres Einkommens in einen privaten Vorsorgevertrag stecken, belohnt der Staat mit Zulagen, die bei einem Sparer mit drei kleinen Kindern mehr als 1000 Euro im Jahr betragen können. Bisher allerdings kosten nicht nur die hohen Provisionen und Gebühren Rendite, auch das niedrige Zinsniveau macht das Riestern unattraktiv. Außerdem haben vor allem Gut- und Besserverdiener einen der mehr als 16 Millionen Verträge abgeschlossen, Armut im Alter verhindert also auch die Riester-Rente nicht. Eine Alternative könnte das schwedische Modell sein, bei dem die Beschäftigten zum Abschluss eines solchen Vertrages verpflichtet sind und zwischen mehreren staatlich zertifizierten Fonds wählen können, in die sie dann 2,5 Prozent ihres Einkommens einzahlen. Vorteil: Da weder Abschlussprämien noch Gebühren anfallen, sind die Renditen höher, auch der Wechsel zwischen den Fonds ist deutlich einfacher als bei Riester.

In Deutschland machen sich bisher lediglich die Grünen für ein ähnliches Modell stark. Union und SPD hadern zwar ebenfalls mit der Riesterei, stellen sie mit Ausnahme von Seehofer aber noch nicht komplett infrage. Es gehe weniger um eine Abschaffung der Riester-Rente, sagt sein Parteifreund Stracke, sondern um eine Vereinfachung und Verbesserung, damit sich das Sparen auch für Geringverdiener lohne. Im Gespräch mit unserer Zeitung gibt er vor allem eine Devise aus: „Weniger Provision, mehr Rendite.“

Lesen Sie dazu auch

Betriebsrente

Knapp 18 Millionen Beschäftigte in Deutschland haben Anspruch auf eine Betriebsrente – ginge es nach Sozialministerin Andrea Nahles (SPD), wären es bald deutlich mehr. Im Gespräch sind unter anderem Steuervorteile für kleine Betriebe, die ihren Belegschaften eine Firmenrente anbieten, sowie staatliche Zulagen für Geringverdiener. Sie haben häufig nicht die Mittel, Teile ihres Lohnes im Rahmen einer sogenannten Entgeltumwandlung fürs Alter zur Seite zu legen. Ein Gutachten des Würzburger Professors Dirk Kiesewetter für das Finanzministerium moniert überdies, dass bei der Auszahlung der Betriebsrenten der volle Krankenkassen- und Pflegebeitrag fällig wird. Gegenwärtig haben 60 Prozent der Beschäftigten eine betriebliche Altersvorsorge, nach dem Willen der Koalition soll dieser Wert auf 80 Prozent steigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.04.2016

Wichtig ist, die Rente ist sicher !

.

Ob die Rente/Pension reicht, hängt nicht nur von der HÖHE ab, sondern von der KAUFKRAFT.

Würde der Staat mit den (hohen?) "Steuern und Abgaben" in seinem System der Umverteilung, den Bürger weniger tief in die Tasche greifen, würden auch niedriger Renten mehr Kaufkraft haben.

.

Der Staat hat mit seiner Energie/steuer/politik, Energie für die Meisten Verbraucher zum Luxus (?) gemacht, und packt noch die Mehrwertsteuer oben drauf.

Die hohen Steuern/Abgaben belasten auch den Konsum.

.... und die angestrebte Inflation von 2%, enteignet den Bürger schleichend.

.

"Alles nur Zahlenspiel" wie hoch die Kaufkraft der Rente im Jahr 2030 ist, da wir die Konsumpreise noch nicht kennen.

.

"Keine Panik" die Grundsicherung ist uns sicher, oder gehen die Kommunen durch die Zukünftige Belastung dadurch pleite ?

..... wir schaffen das, ihre Volksvertreter ...

.

Haltet aus, die Regierung haut uns raus ...

19.04.2016

Haltet aus, die Regierung haut uns raus ...

Ja, Hans-Jochen Aurel E unsere Rebierung und die Folgende hat uns raus aus dem letzten bischen Wohlstand und bringt uns ohne Skrupel auf Griechenland Niveau.

Unsere Komunen sind bereits verschuldet und werden nichtsmehr für die vielen nötigen Aufgaben übrig haben.