Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schavan: Kinder werden zu spät eingeschult

24.07.2009

Schavan: Kinder werden zu spät eingeschult

Schavan: Kinder werden zu spät eingeschult
Foto: DPA

Hamburg/Berlin (dpa) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will Deutschlands Kinder früher einschulen.

"Die Altersgrenze von sechs Jahren führt dazu, dass viele Kinder in Deutschland für ihre Verhältnisse zu spät in die Schule kommen", sagte Schavan dem "Hamburger Abendblatts" (Samstag). "Am Ende der ersten Klasse haben sie dann keine Lust mehr, weil sie unterfordert sind." Daher sollte es für die Einschulung keinen starren Stichtag mehr geben.

In der Regel werden Kinder eingeschult, wenn sie bis zu einem bestimmten Stichtag sechs Jahre alt sind. Diese Stichtage - die in Deutschland nicht einheitlich geregelt sind - werden in mehreren Bundesländern aber immer weiter nach hinten verschoben, damit die Kinder früher in die Schule kommen.

So sitzen etwa in Bayern immer häufiger schon Fünfjährige auf der Schulbank. Viele Eltern sind damit allerdings unzufrieden und lassen ihre Kinder zurückstellen, weil sie sie noch nicht für schulreif halten. Deshalb hatte der bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) vor wenigen Tagen angekündigt, keine sogenannten Dezemberkinder mehr einzuschulen. Ursprünglich sollten alle Kinder eines Jahrgangs gemeinsam eingeschult werden - auch wenn sie erst im Dezember nach der Einschulung ihren sechsten Geburtstag feiern.

Schavan warb unterdessen für eine "viel stärkere Verbindung von Kindergarten und Grundschule". Als Beispiel führte sie Bildungshäuser ein, die es seit rund zwei Jahren als Modellversuch in Baden- Württemberg gibt. Dabei handelt es sich um gemeinsame Bildungseinrichtungen für Kindergarten- und Grundschulkinder, wo Drei- bis Zehnjährige unter der Anleitung von Erziehern und Lehrern gemeinsam spielen und lernen. Nach Schavans Einschätzung kann die gemeinsame Lernzeit "ruhig sechs Jahre betragen, wenn früher damit begonnen wird - etwa im Alter von vier statt erst mit sechs Jahren".

Der FDP-Bildungspolitiker Patrick Meinhardt warnte hingegen davor, Kinder "im Galopp" durch Kindergarten und Schule zu "pauken". Jeder müsse seinen persönlichen Bildungsweg finden können. Meinhardt sprach sich für ein "flexibles Einschulalter" ab dem fünften Lebensjahr aus sowie für eine gemeinsame Einstiegsphase der ersten und zweiten Klassenstufe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.