Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Schluss mit der Diesel-Panik

Schluss mit der Diesel-Panik

Kommentar Von Tobias Schaumann
30.09.2018

Eine Umtauschprämie ist die beste Maßnahme. Doch die Politik handelt unkoordiniert - und begünstigt dadurch die Diesel-Panik.

Ein paar tausend Euro Bonus für den Tausch Alt gegen Neu – das würde den Besitzern betagterer Diesel nicht sehr viel weiterhelfen. Sie kennen das ja bereits: Auf dem Löwenanteil der Kosten bleiben sie so oder so sitzen. Sie zahlen die Zeche für Fehler, die andere gemacht haben – Politik wie Autokonzerne gleichermaßen.

Dennoch wäre die Umtauschprämie 2.0 langfristig die beste unter allen mittelprächtigen Lösungen. Sie führt am ehesten zur Erneuerung der Dieselflotte, während die Nachrüstung mit Abgasreinigungs-Systemen zu viel Geld und Zeit kostet. Es ist immer cleverer, in neue Technik zu investieren, als an Altlasten herumzudoktern.

Die Politik befeuert mit ihrem Handeln die deutsche Diesel-Panik

Das Problem zu hohen Stickstoff-Ausstoßes ist kein flächendeckendes. Es beschränkt sich auf einige wenige Städte (wo bis zu 23-fach strengere Grenzwerte gelten als am Arbeitsplatz!) und selbst dort auf einzelne Straßenzüge. Insofern macht es Sinn, die Probleme gezielt vor Ort zu lösen. Da gibt es wirksamere Mittel als eine komplizierte Umtauschprämie. Insgesamt ist die Luftqualität besser denn je. Die Politik täte gut daran, der deutschen Diesel-Panik nicht auch noch Vorschub zu leisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.10.2018

Die sogenannte Einigung der Bundesregierung ist gerade mal ein Wunschkatalog an die Automobilindustrie

01.10.2018

Mit dem Nachplappern von populistischen Parolen (die angeblich so hohen Grenzwerte am Arbeitsplatz) ist niemand geholfen. Herr Schaumann hätte sich zum Thema besser informieren sollen, bevor er diesen Kommentar schreibt:
https://www.auto-motor-und-sport.de/news/fakten-nox-grenzwert-stickoxid-fahrverbot/

02.10.2018

Dieselabgase töten in Deutschland Tausende

Es ist sehr befremdlich, dass ein Journalist der AZ, der häufig über Autos schreibt, die Fakten nicht kennt. Danke, dass Sie auf den Artikel in der ‚auto motor sport‘ hinweisen.

Seit vielen Jahren wissen wir, dass Autoabgase, gerade die der Dieselwagen, krank machen. Und letztlich für jährlich Tausende Todesfälle nach Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Lungenkrankheiten verantwortlich sind.

Nur ein einziger Beleg:
3.3.2016 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/360/dokumente/telegramm_01_2016_stickstoffdioxid.pdf
„Erste Berechnungen der Europäischen Umweltagentur zur Krankheitslast ergaben, dass im Jahr 2014 in Deutschland 10.400 vorzeitige Sterbefälle und somit rd. 112.400 verlorene Lebensjahre auf die Exposition gegenüber NO2 zurückgeführt werden können [2].“

Ähnlich viele Menschen, wie durch die Stickoxide krank und tot gemacht werden, werden durch den Feinstaub, der wiederum im großen Maße durch den Autoverkehr entsteht, umgebracht.
Diese Menschen haben durch Feinstaubpartikel Entzündungen oder Blutgerinnsel in den Gefäßen bekommen und einen Infarkt erlitten oder aber sie sterben an Lungenkrankheiten. Doch die Statistik kennt Herz- und Krebstote aber keine Feinstaubtoten. 1-2 Tote täglich durch die Vogelgrippe wären eindeutig zuzuordnen. Die Öffentlichkeit wäre panisch und die Politik würde sich überschlagen.
Aber in Bayern plakatiert die AFD für Nichtwissende: „Diesel ist Super“.
Raimund Kamm, Augsburg

01.10.2018

Panik hilft niemandem. Insoweit tritt Tobias Schaumann den richtigen Ton.

Man sollte die Politik an ihren Ergebnissen messen. Und da sind die Erwartungen inzwischen sehr hoch. Zu Recht!

Die Lösung des Dieselthemas sollte vernünftig und gerecht und darüber hinaus Bestandteil eines integrierten Gesamtkonzeptes sein.