Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassung: Die Welt blickt auf Schottland: "Yes" oder "No"?

Verfassung
18.09.2014

Die Welt blickt auf Schottland: "Yes" oder "No"?

Unabhängigkeit oder Verbleib in Großbritannien?
Foto: Andy Rain (dpa)

Schottland schreibt Geschichte: In einer bis zuletzt offenen Abstimmung haben Millionen Schotten über die Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien entschieden.

Wegen der erheblichen Auswirkungen etwa auf den britischen Finanzmarkt, die Europäische Union und die Nato war die Aufmerksamkeit auch im Ausland enorm. "Ich hoffe, dass Großbritannien vereint bleibt", schrieb US-Präsident Barack Obama auf Twitter. Die Befürworter warben mit dem Argument, dem ölreichen Schottland werde es allein besser als in der Gemeinschaft Großbritanniens gehen.

Von den Shetland-Inseln bis zur Hauptstadt Edinburgh trafen am Donnerstag bis zu 4,3 Millionen Schotten in 32 Wahlbezirken die Entscheidung, ob Schottland nach mehr als 300 Jahren die Union mit England auflösen soll. Beide Lager mobilisierten zum Ende des Wahlkampfes noch einmal alle Kräfte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte sich zu internen britischen Angelegenheiten nicht äußern. In der Europäischen Union wird die Tendenz zur Kleinstaaterei in Europa kritisch gesehen - vor allem in Ländern wie Spanien, Italien und Belgien, wo es ebenfalls regionale Unabhängigkeitsbestrebungen gibt.

"Wacht auf am Freitag und seid euch gewiss: Wir waren es, wir haben es möglich gemacht", schrieb Schottlands Ministerpräsident und Kopf der Unabhängigkeitsbewegung, Alex Salmond, in einem offenen Brief an seine Mitbürger. Großbritanniens Premierminister David Cameron hatte die Schotten förmlich angefleht: "Bitte, bitte, bleibt bei uns!"

Die Wahlleitung in Edinburgh erwartete eine in der Geschichte Schottlands noch nie dagewesene Wahlbeteiligung von mehr als 90 Prozent. Die Frage der Unabhängigkeit hatte das schottische Volk in den vergangenen Wochen wie kaum eine andere politische Entscheidung zuvor elektrisiert. Schon am Vormittag hatten sich lange Schlangen vor den 5579 Wahllokalen in 2608 Einrichtungen gebildet. Erstmals durften Schüler im Alter von mindestens 16 Jahren mitwählen. Die Wahllokale sollten um 23.00 Uhr (MESZ) schließen.

Mit ersten Ergebnissen aus den 32 Stimmbezirken wird am frühen Freitagmorgen gerechnet, ein Endergebnis soll gegen 8.00 Uhr (MESZ) verkündet werden. Die Meinungsforscher haben bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorhergesagt. Allerdings ergaben die letzten Erhebungen einen leichten Vorsprung für das "Nein"-Lager, das die Union mit Großbritannien fortsetzen will.

Zuletzt hatte sich der frühere britische Premierminister und gebürtige Schotte Gordon Brown mit leidenschaftlichen Reden als Wahlkämpfer für den Erhalt der britischen Union betätigt. Premierminister Cameron hatte erklärt, Großbritannien "sei die erfolgreichste Familie von Nationen auf der Welt."

Dagegen sagte Nicola Sturgeon, stellvertretende schottische Ministerpräsidentin (Schottische Nationalpartei/SNP) am Donnerstag: "Ich habe gerade mit Ja für die Unabhängigkeit abgestimmt. Was für ein wunderbares Gefühl."

Britische Kommentatoren sahen wegen des großen Interesses und der durchdringenden politischen Debatte unabhängig vom Ausgang einen "Sieg für die Demokratie." Für den Fall, dass sich die Schotten mehrheitlich für die Unabhängigkeit entscheiden sollte, befürchten Experten schwere Turbulenzen auf den Finanzmärkten und einen Absturz des britischen Pfunds. Wichtige finanzpolitische Fragen, etwa die nach der schottischen Währung und der Aufteilung der Staatsschulden sind noch nicht beantwortet. In Großbritannien wird im Fall eines "Ja-Votums" eine massive Regierungskrise befürchtet.

Für den Fall, dass sich Schottland abspalten sollte, wurde der konservative Premier Cameron von Abgeordneten seiner eigenen Fraktion zum Rücktritt aufgefordert. "Der Premierminister muss in diesem Fall entscheiden, was die Ehre gebietet", sagte der Parlamentarier Andrew Rosindell der "Financial Times" Cameron selbst deutete an, er wolle nicht zurücktreten. "Über meine Zukunft wird bei der nächsten Parlamentswahl entschieden", sagte er in der BBC.

Cameron war im Wahlkampf, aus dem er sich zunächst weitgehend herausgehalten hatte, stark unter Druck geraten. Ihm wird vorgeworfen, die Unabhängigkeitsbewegung nicht ernst genommen und die Gefahr einer Abspaltung unterschätzt zu haben. Sein Last-Minute-Versprechen, Schottland eine weitere Autonomie zu gewähren, stößt in weiten Teilen Englands auf Kritik.

Während der teils hitzig geführten Kampagne hatten sich 97 Prozent der 4,4 Millionen Wahlberechtigten für die Abstimmung registrieren lassen. Damit können maximal 4,29 Millionen Menschen ihre Stimme abgeben. Die Stimmzettel müssen von entlegenen Inseln wie den Äußeren Hebriden oder den Orkneys teils per Schiff, Flugzeug und Hubschrauber zur Auszählung gebracht werden. In der Hauptstadt Edinburgh erfolgt dann eine zweite Prüfung.

Schottland genießt bisher nur Teilautonomie innerhalb des britischen Staatsgebildes. Die Befürworter der Unabhängigkeit, die den Plänen zufolge 2016 in Kraft treten soll, erhoffen sich mehr wirtschaftlichen Wohlstand und kürzere Entscheidungswege. (dpa)

Schottlands Regierung zum Referendum

Bundesregierung zu Großbritannien

Analyse: Auswirkungen der Unabhängigkeit, Naumann-Stiftung, dt.

Analyse: Mehr als nur eine Abstimmung, Adenauer-Stiftung, dt.

Artikel im "Guardian"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.