Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Schüler sollen mehr über Umgang mit Medien lernen

Studie
07.09.2017

Schüler sollen mehr über Umgang mit Medien lernen

Schüler sind über das Smartphone einer Flut von Informationen ausgesetzt. Lehrer klagen deshalb über mangelnde Konzentrationsfähigkeit bei jungen Menschen.
Foto: Jens Kalaene/dpa (Symbolbild)

Über das Smartphone sind Schüler einer Flut von Informationen ausgesetzt. Eine Studie zeigt: Junge Menschen können diese immer schlechter einschätzen. Welche Auswirkungen das hat.

Sie stehen mit dem Smartphone auf und gehen mit ihm ins Bett. Sie sind praktisch rund um die Uhr online, kommunizieren mit ihren Freunden ausschließlich über soziale Netzwerke und informieren sich auch über das Weltgeschehen nur noch über Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. Doch die Jugendlichen in Deutschland sind immer weniger in der Lage, zwischen seriösem Journalismus und interessengeleiteten Informationen zu unterscheiden, weil sie sich nicht für die Quelle einer Botschaft interessieren. Und auch an der Schule findet keine Vermittlung von Medien- und Nachrichtenkompetenz statt, da das Thema weder in der Lehrerausbildung noch in den Lehrplänen eine wichtige Rolle spielt.

Das sind die Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Dresden, die im Auftrag der „Stiftervereinigung der Presse“ erstellt und am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. „Die digitale Revolution verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns informieren, doch die Kinder werden in der Schule nur mangelhaft auf die Herausforderungen der Mediengesellschaft vorbereitet“, sagte Kommunikationswissenschaftler Lutz M. Hagen, der zusammen mit Anja Obermüller und Rebecca Renatus die Studie erstellt hatte. Ein qualitativ hochwertiger Journalismus auf der einen Seite brauche auf der anderen Seite auch ein „zur Nachrichtenaufnahme fähiges Publikum“, das klar unterscheiden könne, ob eine Quelle seriös oder unseriös sei. Sein bitteres Fazit: „Die Schülerinnen und Schüler machen keine Unterschiede zwischen hobbymäßigen Bloggern, einer PR-Agentur oder professionellen Journalisten.“

Angehende Lehrer werden alleine gelassen

Das Problem: Es gibt niemanden, der den Jugendlichen die dringend benötigte Nachrichtenkompetenz beibringt. Weder die Eltern noch die Lehrer sind darauf vorbereitet, da ihnen selber das nötige Wissen über die Aufgaben und Arbeitsweisen von Journalisten fehlen, so der Dresdner Kommunikationswissenschaftler Hagen.

Bei der Analyse der Vorgaben der Kultusministerkonferenz, der Lehrpläne aller Bundesländer, der Schulbücher in den Fächern Deutsch, Geschichte, Sozial- oder Gemeinschaftskunde und Ethik sowie den Studienordnungen für das Lehramtsstudium stellten sie fest, dass das Thema zwar grundsätzlich als bedeutend genannt wird, in der Praxis aber kaum eine Rolle spielt. Große Defizite gibt es auch an den Universitäten – die angehenden Lehrer werden im Studium alleine gelassen.

Können Schüler sich schlechter konzentrieren?

Die ständige Beschäftigung mit dem Smartphone hat aber noch eine andere Seite. Immer mehr Lehrer klagen über die nachlassende Konzentrationsfähigkeit ihrer Schüler, die teilweise hunderte Nachrichten von Freunden und Kameraden bekämen. Darunter würden nicht zuletzt die Hausaufgaben leiden. Das Gymnasium Friedberg hat deshalb im vergangenen Frühjahr in einem Brief an alle Eltern appelliert, zumindest bei Unterstufenschülern täglich drei smartphonefreie Stunden durchzusetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.09.2017

Manchmal muß man sich in diesem Zusammenhang wirklich die Frage stellen: was soll denn in der Schule noch alles gelehrt werden. Wenn man die Forderungen aller Lobbyisten umsetzen würde, könnte ein Schülerleben locker an die 20 Jahre verschlingen.

09.09.2017

Schülern fällt es manchmal schwer zu erkennen, ob eine Quelle seriös ist oder nicht. Doch auch manche Journalisten haben offenbar noch nie etwas von gewissenhafter Recherche gehört. Um einen spektakulären Artikel "rauszuhauen", wird da oft "vergessen",die Meinung des Angeprangerten einzuholen oder es wird auf die vom Pressekodex geforderte Zwei-Quellen-Recherche verzichtet. Heute muss ja alles schnell, schnell gehen. Die Qualität der Berichterstattung und somit die Seriosität verlieren dadurch. Der Presserat, dem man Verstöße melden kann, hat jedenfalls gut zu tun.