Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sicherheit: Schützen Fußfesseln vor Terror?

Sicherheit
09.01.2017

Schützen Fußfesseln vor Terror?

Kommen elektronische Fußfesseln bei Islamisten zum Einsatz?
Foto: Fredrik von Erichsen (dpa)

Verlängerte Gefährderhaft und verstärkte Überwachung potenzieller Terroristen - die Regierung will für mehr Sicherheit sorgen. Kommen elektronische Fußfesseln zum Einsatz?

Drei Wochen nach dem Terroranschlag, der auf dem Berliner Weihnachtsmarkt zwölf Todesopfer forderte, will die Bundesregierung am Dienstag über konkrete Maßnahmen für eine bessere Terrorabwehr beraten. So sollen islamistische Gefährder künftig besser überwacht werden – etwa mit elektronischen Fußfesseln. Diejenigen Extremisten, die ausreisepflichtig sind, weil ihr Asylantrag abgelehnt worden ist, sollen zudem auch dann in Abschiebehaft genommen werden, wenn die Herkunftsstaaten nicht kooperieren.

Am Dienstagnachmittag wollen sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas von der SPD über ein entsprechendes Vorgehen einigen. Wie der Umgang mit Gefährdern, also Personen, denen die Behörden einen Anschlag zutrauen, künftig aussehen soll, darüber wird intensiv diskutiert, seit bekannt ist, dass Berlin-Attentäter Anis Amri seit langem als ein solcher Gefährder eingestuft war.

Trotzdem konnte sich Amri unter einer Vielzahl verschiedener Identitäten ungehindert in Europa bewegen und sein erklärtes Vorhaben, einen Anschlag zu begehen, letztlich in die Tat umsetzen. Der Tunesier Amri war zudem ausreisepflichtig, konnte aber nicht abgeschoben werden, weil Tunesien ihm zunächst keine Papiere ausgestellt hatte.

Gefährder wie Amri sollen bis zu 18 Monate in Abschiebehaft genommen werden

In Zukunft sollen Gefährder wie Amri auch dann bis zu 18 Monaten in Abschiebehaft genommen werden können, wenn wie im Fall Amri Papiere aus den Herkunftsländern fehlen, fordert Justizminister Maas. Um Gefährder besser überwachen zu können, will Maas auch den Einsatz von elektronischen Fußfesseln ausweiten. Er wies darauf hin, dass sein Haus bereits im vergangenen Jahr einen Gesetzentwurf vorgelegt habe, der Fußfesseln für verurteilte Staatsgefährder nach ihrer Haftentlassung vorsieht. Nun solle sogar die Möglichkeit geschaffen werden, Gefährdern auch vor einem Verfahren oder einer Verurteilung eine Fußfessel anzulegen. Dies sei zwar „kein Allheilmittel“, könne aber die Arbeit der Sicherheitsbehörden „deutlich vereinfachen“.

Innenminister de Maizière sprach von einem „guten Vorschlag“ des Justizministers. Er freue sich, dass Maas sich seinen Forderungen nach einer Fußfessel für islamistische Gefährder nun anschließe. Der Innenminister sprach sich zudem für eine Fortsetzung verstärkter Kontrollen an der Grenze zu Österreich aus – auch über Mitte Februar hinaus. Diese stellten den offenen Schengen-Raum nicht grundsätzlich in- frage.

Lesen Sie dazu auch

Unterdessen werden Forderungen, mehr Druck auf die Herkunftsländer zur Rücknahme abgelehnter Asylbewerber auszuüben, immer lauter. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann forderte Bundesinnenminister de Maizière auf, er solle Druck auf Staaten ausüben, die Ausweispapiere zu spät oder gar nicht liefern und so Abschiebungen erschweren. Oppermann forderte, die entsprechenden Rückführungsabkommen neu zu verhandeln. Dabei dürften „auch Sanktionen nicht ausgeschlossen werden“.

Ob die Drohung, Entwicklungsgelder zu streichen, wirklich das Mittel der Wahl auf dem Weg zu einer besseren Zusammenarbeit ist, darüber gehen die Meinungen stark auseinander. Eine Sprecherin von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte, dies sei möglicherweise kontraproduktiv. Würde die Bundesregierung etwa die Förderung von Entwicklungsprojekten in Nordafrika streichen, könnte der Druck auf junge Menschen, diese Länder zu verlassen, sogar noch steigen.

Grüne warnen vor "Überbietungswettbewerb"

Die Grünen warnen in der Sicherheitsdebatte dagegen vor einem „Überbietungswettbewerb“ an Maßnahmen. Vorschläge müssten immer auf ihre Praxistauglichkeit hin abgeklopft werden, sagte der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir. Zunächst müsse bewiesen werden, dass sich bestehende Gesetze und Verordnungen nicht bewährt hätten: „Jeder und jede, die neue Vorschläge machen, müssen erst einmal belegen, dass es im geltenden Recht Lücken gibt.“

Ins selbe Horn stößt Linken-Chef Bernd Riexinger: „Wer jetzt hektisch nach immer neuen Strafen ruft, der stellt in der Tat langsam den Rechtsstaat infrage.“

Eingeschaltet hat sich in den Reigen der Schuldzuweisungen auch die FDP. So ist der Umgang der Behörden mit Berlin-Attentäter Amri aus Sicht von Parteichef Christian Lindner „Strafvereitelung im Amt“. Verantwortung trage Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger von der SPD. Lindner bezweifelte, dass es nicht möglich gewesen sein soll, Amri in Abschiebehaft zu nehmen. Dieser sei immerhin durch Deutschland gereist mit mindestens 14 Identitäten und habe die Kooperation mit den Behörden verweigert. Die FDP werde dies durch ein Gutachten klären lassen, kündigte Lindner an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.01.2017

Einen Attentäter wird so eine Fußfessel kaum schrecken. Die Typen gehören solange eingesperrt, bis man sie aus dem Land wirft!

09.01.2017

Einfach nachlesen !!

Straftat trotz Fussfessel !!!

Ist ein Reiner " Placebo-Effekt " für die Bürger

09.01.2017

Nun geht wieder das hektische Agieren los. M.w. bietet die e-Fußfessel höchsten einen eingeschränkten Schutz.

09.01.2017

Der aktuelle Vorstoß von Herrn Maas ist Populismus pur !

.

Die e-Fußfessel ist ein gescheiterter Sicherheits-Placebo !

.

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/salafist-reist-trotz-elektronischer-fussfessel-nach-syrien-13207421.html

.

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/weitere-salafisten-trotz-fussfessel-aus-hessen-geflohen-13274494.html

.

https://www.farid-mueller.de/2014/06/spd-senat-weicht-problemen-bei-der-fussfessel-aus/

.

Feindliche Kämpfer gehören in Kriegsgefangenschaft - das ist internationales Recht.

.

Die absurde Idee der Integration kriegerischer Handlungen in die zivile Strafgesetzgebung muss ein Ende haben.