Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalition: Schulz geht mit leeren Händen

Koalition
31.03.2017

Schulz geht mit leeren Händen

SPD-Chef Martin Schulz und Außenminister Sigmar Gabriel auf dem Weg zum Koalitionsgipfel.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

Beim nächtlichen Gipfel im Kanzleramt punktet vor allem die Union mit Forderungen zur Sicherheit. Die vom neuen Parteichef angeführte SPD scheitert mit den meisten ihrer Vorstöße

Einmal haben Union und SPD noch gemeinsam regiert. Als gestern früh gegen 2.30 Uhr der Koalitionsausschuss seine Sitzung nach zähen, sechseinhalbstündigen Verhandlungen beendete, hatte die Große Koalition ihre Kompromissfähigkeit aufgebraucht. Eine Reihe von Einigungen wurde erzielt, doch viele Punkte blieben offen. Über sie wird im Wahlkampf gestritten, der endgültig begann, als die SPD-Spitze um Parteichef Martin Schulz das nächtliche Kanzleramt verließ. Der SPD-Kanzlerkandidat, der ab- und dann zugesagt hatte, nahm das erste Mal an der Spitzenrunde mit CDU-Kanzlerin Angela Merkel teil.

Punkten konnten vor allem die Innenpolitiker der Union mit Forderungen nach Gesetzesverschärfungen: So einigten sich CDU, CSU und SPD in der Marathonsitzung bei Matjes und Mineralwasser auf ein generelles Verbot von Kinderehen. Alle Ehen von Personen unter 16 Jahren sollen grundsätzlich nichtig sein – auch wenn sie im Ausland geschlossen worden sind. Künftig sollen nur noch Erwachsene ab 18 Jahren heiraten. Bei 16- bis 18-Jährigen sollen Ausnahmen möglich sein, über die ein Familiengericht entscheidet. „Kinder gehören nicht an den Traualtar“, sagte SPD-Justizminister Heiko Maas zu dem Gesetzentwurf. Durch die gestiegene Zuwanderung kommen immer mehr Ehepaare nach Deutschland, bei denen ein Partner minderjährig ist – in der Regel die Frau.

Die Große Koalition einigte sich auf die Schaffung eines nationalen Präventivprogramms gegen islamistischen Extremismus, für das hundert Millionen Euro im Haushalt 2018 bereitgestellt werden. Vereinbart wurden Schutzkonzepte in Flüchtlingsheimen, mit denen Übergriffe auf Frauen und Kinder verhindert werden sollen. Härtefallregelungen gibt es beim Familiennachzug, damit junge Flüchtlinge nicht auf sich allein gestellt sind: Hier setzte sich die SPD durch.

Um Sozialleistungsbetrug von Asylbewerbern besser aufdecken zu können, sollen Sozialbehörden auf das sogenannte Kerndatensystem zugreifen können und Fingerabdrücke zur Identitätsfeststellung einsetzen. Wenn der Verdacht besteht, dass sich Ausländer mit der Anerkennung einer Vaterschaft nur das Bleiberecht erschleichen wollen, sollen Vaterschaftstests angeordnet werden können. Enttäuscht wurden jene Unionspolitiker, die auf eine rasche Kürzung des Kindergeldes für in Deutschland arbeitende EU-Ausländer gedrängt hatten: Hier wird es nach Widerstand aus Brüssel in dieser Legislaturperiode keinen Gesetzentwurf mehr geben. Es wurde lediglich ein Eckpunktepapier vereinbart, das die Anpassung des Kindergeldes auf das Niveau des Heimatlandes regeln soll. Das Gesetz soll dann später kommen.

Um Lohngleichheit für Männer und Frauen zu erreichen, wurde ein Gesetzentwurf von SPD-Frauenministerin Manuela Schwesig (SPD) beschlossen. In Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten haben Arbeitnehmer künftig ein Recht auf Auskunft über die Bezahlung vergleichbarer Gruppen. Einer Privatisierung der Bundesstraßen erteilten die Koalitionäre eine Absage.

Den Kompromissen steht eine lange Liste von Themen gegenüber, bei der es keine Einigung gab. Asylbewerber oder andere Personen, für die das Ausländerrecht gilt, die das Sozialamt betrogen haben, etwa indem sie falsche oder mehrere Identitäten angegeben haben, sollen nicht leichter abgeschoben werden können. Dies hatte die Union gefordert, die SPD war dagegen. Ein Verbot des Versandhandels für verschreibungspflichtige Medikamente, wie es CDU-Gesundheitsminister Hermann Gröhe will, kommt vorerst ebenfalls nicht. Auch dagegen gab es Bedenken aus der SPD.

Die Sozialdemokraten waren mit der Forderung einer „Ehe für alle“ in das Gespräch gegangen – gemeint ist die uneingeschränkte rechtliche Gleichstellung von homosexuellen Paaren und Eheleuten, einschließlich des Rechts auf Adoption von Kindern. Doch in CDU und CSU gibt es dagegen große Vorbehalte. Die Ehe soll als Gemeinschaft von Mann und Frau definiert bleiben. Für Homosexuelle sei die geltende Regelung der „Eingetragenen Lebenspartnerschaft“ ausreichend, heißt es aus der Union.

Gescheitert ist die SPD auch mit dem Vorstoß von Arbeitsministerin Andrea Nahles für ein gesetzliches Rückkehrrecht für Teilzeit-Beschäftigte auf einen alten Vollzeit-Arbeitsplatz.

Die Union hätte dies allenfalls für Betriebe ab 200 Mitarbeitern mitgetragen, der Nahles-Vorschlag sah den Anspruch ab einer Betriebsgröße von 15 Beschäftigten vor. Auch die von Nahles geforderte „Solidarrente“, ein zehnprozentiger Aufschlag auf die Grundsicherung für langjährige Geringverdiener, kommt nicht.

Auch bei der von der SPD geforderten Begrenzung von Managergehältern gab es keine Einigung. Die SPD forderte, dass Unternehmen die Bezüge für ihre Chefs nur bis zu einer Höhe von 500000 Euro im Jahr von der Steuer absetzen können. Die Union will weiterhin, dass die Hauptversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats über die Vergütung der Manager entscheiden kann.

Am Ende zeigte sich die Union zufrieden mit den Ergebnissen des Gipfels, der in durchaus konstruktiver Atmosphäre stattgefunden habe, wie es hieß. Die SPD warf CDU und CSU vor, sie blockiere aus ideologischen Gründen alle Themen, bei der es um mehr Gerechtigkeit gehe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.