Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schutz gegen Google und Co: Maßnahmenplan im Herbst

18.08.2010

Schutz gegen Google und Co: Maßnahmenplan im Herbst

Schutz gegen Google und Co: Maßnahmenplan im Herbst
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung prüft einen größeren Schutz persönlicher Daten bei Internet-Diensten wie Google Street View. Das Kabinett beschloss am Mittwoch, dass im Herbst ein Maßnahmenplan vorgelegt werden soll. Ob ein Gesetz kommt, ist aber noch unklar.

Die Regierung lehnte die Forderung der Länder nach schärferen Regeln für die geplante Panorama-Straßenschau von Google ab. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) strebt eine breitere Regelung an, um auch andere Internetdienste mit Bildern und Karten wie Google Earth oder Bird's Eye einzubeziehen.

Der Panoramadienst Google Street View will bis Ende des Jahres Aufnahmen von Straßen und Häusern aus zunächst 20 deutschen Städten ins Netz stellen. In einigen anderen Ländern gibt es ihn schon.

Die Regierung prüfe ein Gesetz, sagte Vize-Regierungssprecher Christoph Steegmans. "Eine gesetzliche Regelung müsste einen ausgewogenen Ausgleich gewährleisten zwischen den Interessen des Datenschutzes einerseits und den wirtschaftlichen Interessen andererseits." Der Vize-Regierungssprecher warnte vor einem Schnellschuss. Die Aufgabe sei lösbar, aber "nicht von heute auf morgen". Geplant ist zunächst ein Spitzentreffen mit Experten am 20. September. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) dringt auf eine rasche Lösung. "Das Thema darf nicht auf die lange Bank geschoben werden", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung".

Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) wies Kritik an ihrem Vorgehen gegenüber Google zurück. "Jetzt haben wir die klare Zusage, dass Widerspruchsmöglichkeiten nicht nur innerhalb von vier Wochen, sondern darüber hinaus gelten", sagte Aigner in der ARD. Die Regierung teilt ihre Kritik, dass vier Wochen zu kurz seien: "Da besteht kein Dissens", sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Aigner wies auf die Notwendigkeit hin, ein Gesetz zu prüfen. Eine Verknüpfung der Ortsdaten von Google mit privaten Informationen sei heikel, sagte sie der "Passauer Neuen Presse".

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast warf der Regierung Untätigkeit vor. "Die Bundesregierung hat die Entwicklung von Geodatendienste wie Google-Street-View schlicht und ergreifend verpennt", sagte Künast. "Wir brauchen jetzt Datenschutzregeln." Der SPD-Abgeordnete Gerold Reichenbach sagte, Google mache sich mit dem Widerspruchsrecht über die Bürger in Deutschland lustig.

Die unionsregierten Länder mahnten eine zügige Regelung an. Der Bund müsse bei dem Thema "mehr Tempo" machen, sagte Baden- Württembergs Bundesratsminister Wolfgang Reinhart (CDU) der Nachrichtenagentur dpa. Der Bundesrat fordert eine gesetzliche Pflicht, dass Menschen und Autokennzeichen unkenntlich gemacht werden. Linksfraktionsvorstand Jan Korte hält diese Gesetzesinitiative für ausreichend.

Die Wirtschaft warnte die Regierung vor Aktionismus. "Google macht jetzt schon Gesichter und Kfz-Kennzeichen unkenntlich, auf Antrag auch ganze Häuser", sagte der Präsident des Internetbranchenverbands Bitkom, August-Wilhelm Scheer. Es dürfe keine "symbolischen Einzelaktionen" geben. Wenn Bürger ihre Häuser oder Wohnungen im Bilderdienst Google Street View nicht veröffentlicht haben wollten, müsse dies aber respektiert werden.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar schlug ein Widerspruchsregister vor, bei dem sich Unternehmen informieren sollen, ob gegen die Veröffentlichung von Aufnahmen Beschwerden vorliegen. "Das wäre viel datenschutzfreundlicher als das jetzige Verfahren", sagte er dem Nachrichtensender n-tv. FDP-Fraktionsvize Gisela Piltz forderte in der "Bild"-Zeitung, dass Google von sich aus die Bürger in Fällen von "sensiblem Datenmaterial" um Einverständnis zur Veröffentlichung der Bilder ihrer Häuser bitten müsse.

Einspruch gegen Street View

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.