Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Volksabstimmung: Schweizer stimmen für Atomausstieg

Volksabstimmung
22.05.2017

Schweizer stimmen für Atomausstieg

In einem Referendum haben sich die Schweizer für den Atomausstieg und den Umstieg auf erneuerbare Energien ausgesprochen. Auch das Atomkraft Leibstadt am Hochrhein an der deutschen Grenze soll bis spätestens 2050 vom Netz gehen.
Foto: Rolf Haid, dpa

In einem Referendum haben sich die Schweizer für den Atomausstieg und den Umstieg auf erneuerbare Energien ausgesprochen. Bis zum Jahr 2050 soll der Umstieg abgeschlossen sein.

Die Schweizer haben für eine schrittweise Abkehr von der Atomkraft und für einen Umstieg auf erneuerbare Energien gestimmt. Bei einem Referendum stimmte am Sonntag eine klare Mehrheit von 58,2 Prozent der Teilnehmer für eine entsprechende Vorlage der Regierung. Die Wahlbeteiligung lag lediglich bei 42,3 Prozent.

Ziel: Bis 2050 nach und nach auf erneuerbare Energien umstellen

Das neue Energiegesetz sieht vor, die Versorgung bis zum Jahr 2050 nach und nach auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Die bereits bestehenden fünf Akw sollen so lange am Netz bleiben, wie ihre Sicherheit garantiert ist.

In der Volksabstimmung ging es um ein erstes Maßnahmenpaket zur Umsetzung der Energiestrategie. Damit sollen Öko-Energieträger wie Wasser, Sonne, Wind und Biomasse gezielt gefördert werden und der Energieverbrauch sinken.

Den Hochrechnungen zufolge stimmten lediglich drei Kantone gegen die Regierungsvorlage - Glarus, Aargau und Schwyz. Im bevölkerungsreichsten Kanton Zürich votierten fast 60 Prozent der Bürger für das Energiegesetz. In Genf lag die Zustimmungsrate bei mehr als 70 Prozent. Die Grüne Adèle Thorens Goumaz sprach im Sender RTS von einem "historischen Tag" für die Schweiz.

"Atomkraft ist ein Auslaufmodell"

Die Schweiz hatte nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 grundsätzlich die Abschaltung der fünf Akw beschlossen. Die Volksabstimmung beantragt hat die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP), die zwei Vertreter im siebenköpfigen Bundesrat stellt. Sie hält die Kosten des Atomausstiegs für zu hoch und befürchtet zudem Gefahren für die Energiesicherheit. Nach Angaben der SVP würde eine vollständige Umstellung auf Öko-Energie eine vierköpfige Schweizer Familie im Jahr umgerechnet rund 2900 Euro zusätzlich an Steuern kosten.

Das Bundesumweltministerium in Berlin begrüßte das Votum der Schweizer. Nun stehe fest, "dass keine neuen Atomkraftwerke in der Alpenrepublik mehr gebaut werden", erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter. "Atomkraft ist auch in der Schweiz ein Auslaufmodell. Das ist ein starkes und zukunftsweisendes Signal für den gesamten Kontinent." AFP

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.05.2017

Zu langsam! Wohin soll der weiter produzierte und über 1 Million Jahre tödlich strahlende Atommüll?

Erfreulich ist zwar, dass nach Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande usw. auch die Schweiz die Abkehr von der Atomenergie beschlossen hat.

Aber es könnte und müsste schneller gehen! Jeden Tag, an dem ein Reaktor läuft, wird etwa so viel Atommüll neu erzeugt, wenn man die Radioaktivität zum Maßstab nimmt, wie insgesamt in den 122.000 Atommüllfässern im undichten Versuchsendlager Asse steckt.

Längst sagen Schweizer: Wir haben aus erdgeschichtlichen Gründen nur schlechte Granit- und Tonschichten im Untergrund. Es wäre besser, auch den Schweizer Atommüll in deutsche Salzschichten zu lagern.

Raimund Kamm