Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jerusalem: Schwere Zusammenstöße mit Verletzen auf Tempelberg trotz Einigung

Jerusalem
27.07.2017

Schwere Zusammenstöße mit Verletzen auf Tempelberg trotz Einigung

Der Felsendom auf dem Tempelberg im südöstlichen Teil der Altstadt Jerusalems.
Foto: Ariel Schalit, dpa (Symbolfoto)

Nach Wochen der Konfrontation zeichnete sich Entspannung in der Tempelberg-Krise ab. Israel baute alle Kontrollvorrichtungen an den Zugängen ab. Nun eskaliert die Gewalt wieder.

Ungeachtet einer Einigung in der Tempelberg-Krise ist es am Donnerstag zu heftigen Konfrontationen auf dem Gelände der heiligen Stätte gekommen. Mindestens 50 Palästinenser wurden nach Angaben des Rettungsdienstes Roter Halbmond bei Zusammenstößen mit israelischen Polizisten auf der Anlage in Jerusalems Altstadt verletzt. Tausende von Muslimen waren nach Beendigung eines Boykotts auf den Tempelberg (Al-Haram al-Scharif/Das edle Heiligtum) geströmt, der Juden wie Muslimen heilig ist. Rund 100.000 Menschen versammelten sich nach palästinensischen Angaben in der Altstadt.

Israel hatte zuvor auch die letzten Kontrollvorrichtungen an den Zugängen abgebaut. Die muslimische Führung in Jerusalem verkündete daraufhin, der Status quo an der heiligen Stätte sei wiederhergestellt. Gläubige könnten wieder in der Al-Aksa-Moschee beten. "Alle Kontrollmaßnahmen an den Zugängen sind entfernt worden, was ein Sieg für unser Volk ist", sagte Abdul Athim Salhab, Vorsitzender des islamischen Rats. Alle Metallbarrieren, Kameras und Metallträger seien abgebaut worden. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas begrüßte die Entwicklung.

Als Tausende zum Nachmittagsgebet auf das Plateau strömten, geriet die Lage jedoch außer Kontrolle. Es gab Unmut, weil eines der Zugangstore noch geschlossen war. Die Polizei öffnete es daraufhin. Dennoch eskalierte die Situation. Nach Angaben einer Polizeisprecherin bewarfen Palästinenser Sicherheitskräfte mit Steinen. Auf den Moscheen gehisste Palästinenserflaggen seien von der Polizei wieder abgenommen worden.

Der Rote Halbmond teilte mit, Menschen seien durch Gummimantelgeschosse israelischer Polizisten getroffen worden und hätten Tränengas eingeatmet. Die Polizei trieb die Palästinenser laut Medienberichten mit Schlagstöcken auseinander. Die Eingangstore zum Tempelberg seien wieder verschlossen worden.

Israel hatte nach einem tödlichen Anschlag arabischer Attentäter auf Polizisten am 14. Juli stärkere Kontrollen von muslimischen Gläubigen mit Metalldetektoren angeordnet. Die Palästinenser protestierten dagegen, weil sie dies als Versuch Israels werteten, mehr Einfluss auf den Tempelberg zu erlangen.

Lesen Sie dazu auch

Es bestand die Sorge vor einer weiteren gefährlichen Eskalation der Gewalt nach den Freitagsgebeten. Abbas' Fatah-Organisation und die im Gazastreifen herrschende radikalislamische Hamas hatten für Freitag zu einem neuen "Tag des Zorns" aufgerufen. Nach der Aufforderung der Wakf-Behörde zum Massengebet wird weiterhin damit gerechnet, dass Zehntausende zum Tempelberg kommen. Dabei werden neue Konfrontationen befürchtet.

Israel ließ die Metalldetektoren am Dienstag wieder abbauen, nachdem bei Unruhen vier Palästinenser getötet und mehrere Hundert verletzt worden waren. Ein Palästinenser tötete am Freitagabend in einer israelischen Siedlung drei Mitglieder einer Familie.

Am Mittwochabend hatten nach Medienberichten rund 30.000 Muslime an Gebeten außerhalb des Tempelbergs teilgenommen. Seit Einrichtung der Kontrollmaßnahmen hatten Palästinenser die heilige Stätte boykottiert und stattdessen als Protest in der nahen Umgebung auf der Straße gebetet. Die Palästinenser lehnen für den Tempelberg jegliche Änderung des Status quo ab. Sie beharren auf freiem Zugang zu ihren Gebetsstätten dort ohne zusätzliche Kontrollen und Überwachung.

UN-Generalsekretär António Guterres drängte die politischen und religiösen Machthaber in einer in New York verbreiteten Mitteilung, provokative Handlungen und Rhetorik zu unterlassen.

Die Bundesregierung begrüßte am Donnerstag Kontakte zwischen Israel und Jordanien, die zur Entspannung der Lage am Tempelberg geführt hätten. "Wir rufen alle betroffenen Parteien auf, sich weiterhin für eine tragfähige Lösung einzusetzen, die - unter Wahrung des Status Quo - den Sicherheitsbedürfnissen aller Seiten und der Bedeutung der heiligen Stätten Rechnung trägt", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin.

Netanjahu geriet durch das Nachgeben in der Krise intern stark unter Druck. Rechte Regierungsmitglieder in Israel warfen ihm vor, er habe vor den Palästinensern kapituliert. "Die Entscheidung, die Metalldetektoren angesichts von Drohungen mit Gewalt wieder abzubauen, war ein Fehler", sagte Erziehungsminister Naftali Bennett (Siedlerpartei) dem Armeesender am Donnerstag. "Israel ist schwächer aus dieser Krise hervorgegangen."

Sogar Oren Chasan, Mitglied der Regierungspartei Likud und eigentlich Netanjahu-Getreuer, schrieb bei Twitter in Anspielung auf Korruptionsvorwürfe gegen Netanjahu: "Es gibt Leute, die dem Regierungschef die Zigarren und den rosa Champagner verzeihen werden. Aber die Kapitulation und den künftigen Schaden an Israels Sicherheit in der Tempelberg-Affäre, unsere Demütigung und die arabische Schadenfreude - nicht."

Sara Lemel und Maher Abukhater, dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.