Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiewende: Seehofers Kurs in der Energiepolitik ist brandgefährlich

Energiewende
24.10.2014

Seehofers Kurs in der Energiepolitik ist brandgefährlich

Beim Thema Energiewende hat Horst Seehofer mehrmals eine politische Wende hingelegt.
Foto: Ralf Hirschberger (dpa)

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat sich in eine Sackgasse manövriert. Er steht bei Stromtrassen- und Windkraftgegnern im Wort. Aber es fehlt ein Masterplan.

Horst Seehofer mag kein Klein-Klein in der Politik. Auf die großen Linien komme es an, doziert er gerne. Die bayerische Energiepolitik ist allerdings das komplette Gegenteil dieser goldenen Regel: Bereits seit Monaten verzettelt sich Seehofers Energieministerin Ilse Aigner in unzähligen Detailproblemen, die für sich genommen durchaus Bedeutung haben mögen. Ohne einen Plan, wohin der Weg überhaupt führen soll, sind solche Diskussionen jedoch ohne Ziel.

Der große Masterplan für die Energiewende in Bayern fehlt seit gut eineinhalb Jahren komplett. Damals hatte der Ministerpräsident im Wahlkampf ein noch 2011 von ihm selbst vollmundig als Modell für Deutschland und Europa angepriesenes Energiekonzept de facto in die Tonne getreten.

Seitdem sagen Seehofer und Aigner, die den energiepolitischen Wendungen ihres Chefs meist nur hinterherhechelt, vor allem, was nicht mehr geht in Bayerns Energiepolitik. Was stattdessen gehen soll, bleibt dagegen weitgehend offen.

Seehofer hat sich in eine Sackgasse manövriert

Auch Aigners Regierungserklärung war in diesem Sinne nur eine Bestandsaufnahme bestehender Probleme. Viele Fragen, keine Antworten. Von einer Idee, wie Bayerns Energieversorgung sicher, bezahlbar und sauber werden soll, dagegen weiter keine Spur.

Mit einem „Dialogprozess“ will sich die Seehofer-Regierung nun über diese energiepolitische Sprachlosigkeit retten. Das klingt auf den ersten Blick gut, ist aber letztlich nur ein politisches Placebo: Auch dort werden sich die widerstreitenden Meinungen zu Einzelfragen nicht in Luft auflösen. Alle Argumente sind zudem längst bekannt. Und der Gesamtverantwortung für die bayerische Energiepolitik kann sich die Staatsregierung ohnehin nicht entziehen.

Das bestehende Entscheidungs-Vakuum ist jedenfalls für ein Industrieland wie Bayern brandgefährlich. Schließlich hing der wirtschaftliche Aufstieg des Freistaats vom Agrarland zum Vorzeige-Industriestandort nicht zuletzt auch an einer verlässlichen und günstigen Energieversorgung. Schon jetzt beklagt die Wirtschaft, dass bereits zehn Prozent der bayerischen Industriefirmen wegen der hohen Strompreise Kapazitäten im Freistaat abgebaut und Produktionsstätten verlagert haben.

Die große Linie in der Energiepolitik der CSU ist aber nicht erkennbar. Seehofer hat sich in eine Sackgasse manövriert. Er ist drauf und dran, es sich mit der Wirtschaft und den Naturschutzverbänden gleichermaßen zu verscherzen. Er steht bei Stromtrassen- und Windkraftgegnern im Wort. Gleichzeitig muss er für die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Bayern sorgen. Ein Widerspruch, der nur sehr schwer auflösbar sein wird.

Jetzt soll die Bundesregierung die Probleme lösen

2011 konnte für Seehofer der eigene Energiewendeplan gar nicht selbstbewusst genug sein. Heute soll es die Bundesregierung sein, die die bayerischen Probleme löst. Doch die Vorstellung etwa, dass die neuen Ökostrom-Produzenten im Norden zugunsten Bayerns auf die Chance neuer Industrieansiedelungen verzichten, indem ihre eigenen Bürger den teureren bayerischen Gas-Strom mitsubventionieren, während die eigenen Windkraftanlagen Strom für die Mülltonne produzieren, dürfte nicht sehr realistisch sein.

Im kommenden Jahr, so hat Seehofer gestern versprochen, will er endlich wissen, was er in der Energiepolitik will. Vor drei Jahren allerdings hat er so getan, als wüsste er es schon. Die Größe der Aufgabe war auch damals schon bekannt. Warnungen aus den eigenen Reihen wollte er aber nicht hören. Auch deshalb muss sich Seehofer nun an den eigenen Ansprüchen messen lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.