Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Seehofers Rücktritt löst ein Problem nicht

Seehofers Rücktritt löst ein Problem nicht

Kommentar Von Uli Bachmeier
12.11.2018

Die größte Gefahr für die CSU besteht darin, auf eine ehrliche Analyse des Wahlergebnisses zu verzichten und jetzt einfach zur Tagesordnung überzugehen.

Die CSU ist zu einer Partei der zwei Geschwindigkeiten geworden. Während Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in beachtlichem Tempo eine Koalition verhandelt und ein Kabinett gebildet hat, zieht sich der Abschied von Parteichef Horst Seehofer länger als erwartet hin. Wie schon bei seinem Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten hat Seehofer dem CSU-Vorstand auch bei seinem Rücktritt als Parteivorsitzender eine Fristverlängerung abgerungen – keine Monate zwar, aber immerhin einige Wochen.

Das wird vor allem die Strategieabteilung der CSU wenig freuen, die bei der Europawahl am 26. Mai kommenden Jahres nach drei Wahlpleiten in Folge endlich eine Trendwende schaffen will. Die CSU-Klausuren Anfang Januar, die für die Partei traditionell den Start ins neue Jahr markieren, drohen von neuen Personalfragen überlagert zu werden. Wird Söder wirklich Parteichef oder gibt es vielleicht doch noch einen Gegenkandidaten? Lässt sich der Seehofer-Abschied einigermaßen geordnet und ohne neue Scharmützel über die Bühne bringen? Muss er nicht auch irgendwann als Bundesinnenminister aufhören? Und wer folgt ihm im Fall der Fälle als Minister nach? Solche Fragen können, wie sich in der Vergangenheit schon oft gezeigt hat, eine Partei erheblich behindern.

Söder wünscht sich einen Aufbruch 

Die CSU sehnt sich nach Ruhe, nach klarem Kurs, nach Einigkeit in der Parteiführung. Söder kann diese Sehnsucht bisher nur auf dem Feld der Landespolitik bedienen. Er demonstriert mit seinem neuen Kabinett, dass er sich einen Aufbruch wünscht, auch wenn es altgediente und fachlich untadelig arbeitende Minister wie Winfried Bausback (Justiz), Marcel Huber (Umwelt) und Franz Pschierer (Wirtschaft) hart trifft, nicht erneut berufen zu werden. Mit der Ernennung des Schwaben Hans Reichhart zum Bauminister, des Münchners Georg Eisenreich zum Justizminister und der Unterfränkin Judith Gerlach zur Staatsministerin für Digitales setzt Söder Signale für eine Verjüngung der Staatsregierung.

Für die CSU ist das freilich bestenfalls ein erster Schritt zu einem Neustart. Will die Partei wieder mehr Wähler als zuletzt überzeugen, wird Söder zunächst in Bayern dafür sorgen müssen, dass er die vielen Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag der neuen Staatsregierung erfüllt und in praktisch wirksame Politik umsetzt. Neue Etiketten nutzen nichts, wenn der Inhalt der alte bleibt.

Dissens in der Flüchtlingspolitik

Noch weitaus größer als im Land allerdings ist die Herausforderung für die CSU in der Bundes- und Europapolitik. Der grundsätzliche Dissens, der in der Partei in der Flüchtlingspolitik aufgebrochen ist, konnte zuletzt nur mühsam überdeckt werden. Eine Debatte, die ihn überwinden und die Partei zu neuer Geschlossenheit führen könnte, hat bisher ebenso wenig stattgefunden wie eine ehrliche und schonungslose Analyse des Wahlergebnisses.

Lesen Sie dazu auch

Die Versuchung in der CSU ist groß, mit Seehofers Rücktritt auch diese Debatte als erledigt zu betrachten. Doch genau darin besteht die wahrscheinlich größte Gefahr für die Zukunft der Partei: zu glauben, dass Seehofer der alleinige Verantwortliche für die Pleite bei der Landtagswahl ist und deshalb gar nicht mehr groß nachgedacht und geredet werden müsse.

Diese Betrachtungsweise blendet völlig aus, dass die Doppelspitze von zwei Herren gebildet wurde, die ihre gegenseitige Abneigung über Monate zelebriert haben. Sie blendet aus, dass Söder der Spitzenkandidat bei der Landtagswahl war. Und sie blendet aus, dass die Partei seit Jahren nicht mehr dazu in der Lage ist, eine Klammer zu bilden für ganz unterschiedliche bürgerliche Weltanschauungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.11.2018

Uli Bachmeiers Kommentar ist ohne Einschränkung zuzustimmen.
Er sieht eine Gefahr, die nach der Ankündigung von Seehofers Rückzug vom Parteivorsitz am 19. Januar gewiss nicht kleiner geworden ist. Einzelne Personen spielen da keine ausschlaggebende Rolle.

14.11.2018

"Doch genau darin besteht die wahrscheinlich größte Gefahr für die Zukunft der Partei: zu glauben, dass Seehofer der alleinige Verantwortliche für die Pleite bei der Landtagswahl ist und deshalb gar nicht mehr groß nachgedacht und geredet werden müsse."

Der Kommentar wäre uneingeschränkt zu begrüßen, würde Herr Bachmaier etwas deutlicher die anderen "Verantwortlichen" für das immer noch
zu gute CSU-Wahlergebnis benennen. Neben dem "neuen" Softie und Frauenförderer in der Staatskanzlei wären da noch die in letzter Zeit etwas
vertrucksten beiden Verkehrsexperten in Berlin zu nennen. Zuvörderst der geniale konservative Revoluzzer Alexander vom Hohenpeißenberg.

13.11.2018

Große Erleichterung in der CSU über Seehofers angekündigten Rücktritt. So oder so ähnlich lauten heute viele Überschriften.

Aber warum eigentlich?
Verständlich wäre das, wenn Seehofer der alleinige oder zumindest der eindeutige Hauptverantwortliche für aus Sicht der CSU unerfreuliche Entwicklungen ist.
Aber ist er das?
Gibt es überhaupt einschlägige Analysen?

Außerhalb der Politik läuft eine Korrektur von Fehlentwicklungen häufig so:
Erst Sachverhaltsanalyse, dann Bewertung der Fakten und danach Schlussfolgerungen - für Personen, Strukturen und Kurs.

Uli Bachmeiers Kommentar verdient Beachtung. Über den Tag hinaus.