Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klaus Wowereit: Sie nannten ihn Wowi

Klaus Wowereit
10.12.2014

Sie nannten ihn Wowi

Oft im Fokus: Wo Klaus Wowereit auftaucht, da ist was los. Natürlich auch bei der Parade zum Christopher Street Day.
Foto: J. Carstensen, dpa

Heute endet die Amtszeit von Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister von Berlin. Ein Rückblick auf seine Zeit als Stadtoberhaupt und was er seinem Nachfolger hinterlässt.

Für einen strammen Konservativen ist diese Koalition eine Provokation. „Gute Nacht, Berlin“, schimpft Edmund Stoiber, als Klaus Wowereit im Januar 2002 ein kurzes rot-grünes Intermezzo beendet und gemeinsame Sache mit den Linken macht. Die Hauptstadt in der Hand von Honeckers Erben? Ein Treppenwitz der Geschichte sei das, unkt der Ministerpräsident aus München – und irrt sich gewaltig.

Neun Jahre hält Rot-Rot in Berlin, viel länger als von Stoiber erwartet und mit bleibenden Folgen für den Architekten dieser noch ungewohnten Allianz. „Ein Großteil meiner grauen Haare“, hat Wowereit vor kurzem mit einem Augenzwinkern zu den Linken im Berliner Abgeordnetenhaus gesagt, „gehört euch.“

Wenn der 61-Jährige heute seinen Platz für seinen politischen Ziehsohn Michael Müller räumt, verabschiedet sich nicht nur der dienstälteste Landesfürst der Republik, sondern auch der schillerndste. Sätze wie der, er sei schwul, und das sei auch gut so, oder der von seiner Stadt, die zwar arm sei, aber sexy, haben sich ebenso ins Gedächtnis der Republik eingebrannt wie das vielleicht bekannteste Bild von Wowereit: Ein wenig weinselig schon der Blick, in der Linken einen roten Pumps und in der Rechten eine Flasche Champagner.

Klaus Wowereit verlieh der deutschen Hauptstadt Glanz

Nach dem biederen, fast schon drögen Eberhard Diepgen bekommt Berlin mit ihm im Juni 2001 einen Bürgermeister, der seine Lust am Leben regelrecht zelebriert, der auf roten Teppichen posiert wie ein Filmstar und vom renommierten Time Magazine schon bald als „Glamour Guy“ geadelt wird. Als der Mann, der der deutschen Hauptstadt wieder etwas Glanz verleiht.

Ob dieser Klaus Wowereit, der seit drei Jahren einer Diepgen-drögen Großen Koalition vorsitzt, ein guter Bürgermeister war oder ein politischer Hallodri, dessen Name zeitlebens mit dem Pannenflughafen BER verbunden sein wird, ist vor allem eine Frage der Sichtweise.

Klaus Wowereit - ein Mann und eine Marke

In der Berliner Kulturszene, zum Beispiel, lassen sie auf ihren Klaus nichts kommen. „Er hat die Offenheit und die Toleranz, die er sich für diese Stadt wünscht, selbst gelebt“, sagt die Entertainerin Gayle Tufts über den gelernten Juristen, der in Personalunion auch Kultursenator ist. Hip und cool, wie Berlin sich gerne gibt, ist Wowereit der richtige Mann zur richtigen Zeit, ein begnadeter Vermarkter seiner Stadt, umtriebig und immer für einen flotten Spruch gut. Ein Mann – eine Marke. Berlin sei heute ein „place to be“, ein Ort, an dem man gewesen sein muss, schwärmt der Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft, Burkhard Kieker. „Diesen Nimbus verdanken wir Klaus Wowereit.“

Die Berliner Wirklichkeit jenseits der jährlichen Besucherrekorde sieht etwas ernüchternder aus. Zwar ist die Arbeitslosenquote in den Wowereit-Jahren von 16,1 auf 10,4 Prozent gefallen, im bundesweiten Vergleich allerdings steht Berlin deswegen nicht besser da als damals. Auch das Versprechen des Bürgermeisters, er werde „sparen, bis es quietscht“, haben seine Finanzsenatoren Thilo Sarrazin und Ulrich Nussbaum nur teilweise eingelöst.

Zwar hat Berlin inzwischen eine winzige Schicht seines Schuldenberges abtragen können, tatsächlich jedoch ist dieser Berg in Wowereits Amtszeit von 38 auf mehr als 60 Milliarden Euro angewachsen. Die vielen jungen Firmengründer, die Kreativen und Möchtegern-Kreativen, die Berlin so magisch anzieht, zahlen eben weniger Steuern als alteingesessene Mittelständler und Industriebetriebe – von denen gibt es an der Spree immer weniger...

Klaus Wowereit ist Berlin

Die Lässigkeit, mit der Wowereit trotzdem regiert, nötigt auch vielen anfangs eher skeptischen Sozialdemokraten Respekt ab. Zeitweise wird er sogar als potenzieller Kanzlerkandidat gehandelt, obwohl er eigentlich keine größeren bundespolitischen Ambitionen hat. Wowereit – das ist Berlin, die Stadt, in der er geboren wurde, in der er ohne Vater und in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, die Stadt, die er längst auf Augenhöhe mit Metropolen wie London, Paris und New York sieht und die er mit einer Bedingungslosigkeit vertritt, die gelegentlich schon ans Störrische grenzt.

Die Milliarden aus dem Länderfinanzausgleich, zum Beispiel, sind für Wowereit genauso Mittel zum Zweck wie das umstrittene Bündnis mit den Linken. Bei der Wahl 2001 hat die damalige PDS im Ostteil der Stadt mehr als 47 Prozent der Stimmen geholt – das könne die SPD nicht mehr ignorieren, findet er. „Man sollte solche Bündnisse nicht tabuisieren“, sagt er Jahre später in einem Interview mit unserer Zeitung. „Das nutzt nur der Linkspartei und den Konservativen.“

Der Flughafen ist nicht mehr Klaus Wowereits Problem

So kompromisslos er ist, wenn es um die Macht geht, so sorglos ist Wowereit oft in ökonomischen Angelegenheiten. Ja, räumt er heute ein, er hätte mehr Wohnungen bauen und weniger privatisieren sollen, dann würden Mieten und Preise jetzt nicht so explodieren. Vor allem aber hat er das Milliardengrab im Südosten der Stadt, das einmal ein Flughafen werden soll, mit zu verantworten – als Bürgermeister, als Vorsitzender des Aufsichtsrates, als der Mann, der den Neubau zur Chefsache gemacht hat. Dessen Einweihung sollte das Tüpfelchen auf dem i von Wowereits Karriere sein. Mit jeder weiteren Verschiebung, mit jeder neuen Kostenschätzung jedoch, begann auch der Nimbus des Bürgermeisters zu bröckeln.

Erst jetzt, da er sich auf eine große Abschiedstour durch die Stadt begeben hat und wie in seinen Anfangsjahren keinen Empfang auslässt, beginnen seine Popularitätswerte wieder leicht zu steigen. Der Flughafen ist ab heute nicht mehr sein Problem. Seinem Nachfolger, sagt Klaus Wowereit zufrieden, hinterlasse er „eine wunderbare Stadt, die sich prächtig entwickelt hat“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.