Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierungsbildung: So argumentieren die GroKo-Gegner

Regierungsbildung
18.01.2018

So argumentieren die GroKo-Gegner

Das Sondierungspapier bewegt die Basis: Hier diskutiert die Trierer SPD das Pro und Contra einer neuen Großen Koalition.
Foto: Harald Tittel, dpa

In der SPD kämpfen der Nachwuchs und die Parteilinke erbittert gegen ein neues Bündnis mit der Union. Sachpolitik spielt im Protestkonzert nicht die erste Geige.

Soll die SPD ein weiteres Mal ein Regierungsbündnis mit der Union eingehen? Weite Teile der Parteispitze meinen Ja, werten die Ergebnisse der fünftägigen Sondierungsgespräche mit CDU und CSU als großen Erfolg. Doch vor dem Sonderparteitag in Bonn machen die Gegner der Großen Koalition weiter mobil. Denn am Sonntag müssen die 600 Delegierten darüber entscheiden, ob den Sondierungen nun konkrete Koalitionsgespräche folgen sollen.

Parteilinke und der Nachwuchs, die Jusos, zogen auch am Donnerstag alle Register in ihrem erbittert geführten Kampf gegen das ungeliebte Bündnis. Im Vordergrund stehen bei den GroKo-Gegnern Argumente, die mit Sachpolitik wenig zu tun haben. Juso-Chef Kevin Kühnert etwa sieht in der Beteiligung an der Großen Koalition der vergangenen vier Jahre den Hauptgrund für das historisch schlechte Abschneiden bei der Bundestagswahl. Die Erneuerung der Partei könne nur in der Opposition gelingen. Zudem dürfe die Oppositionsführerschaft im Bundestag nicht der rechtspopulistischen AfD überlassen werden, sagte er am Donnerstag in Berlin.

Ihr Misstrauen gegen die Union begründen die GroKo-Gegner aber auch mit dem Argument, dass CDU und CSU schon wichtige Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von 2013 nicht eingehalten hätten. Und so etwa das Recht auf befristete Teilzeit blockiert. Dass sich dieser Punkt nun im Sondierungspapier findet, wollen sich die GroKo-Gegner nicht als Verhandlungserfolg verkaufen lassen. Gleiches gilt für die Lebensleistungsrente, die SPD-Chef Martin Schulz als großen Sondierungserfolg gewertet hat.

Juso-Chef Kevin Kühnert spricht von "Schein-Einigung"

In der Sondierungs-Einigung zur Rentenpolitik sehen die GroKo-Gegner eine Mogelpackung. Im Text heißt es, dass die gesetzliche Rente bis zum Jahr 2025 auf dem heutigen Niveau von 48 Prozent abgesichert werden soll. Dies sei alles andere als ein hervorragendes Ergebnis, denn laut Rentenprognose werde das Rentenniveau ohnehin erst nach 2024 unter 48 Prozent fallen, so Juso-Chef Kevin Kühnert. Er sprach von einer „Schein-Einigung“ und fing sich dafür prompt einen Rüffel von Fraktionschefin Andrea Nahles ein. Kühnert nehme es mit den Fakten nicht so genau, wetterte Nahles, die ihre Politkarriere einst selbst als widerspenstige Juso-Chefin begonnen hatte.

Nicht einmal die Passagen zur Europapolitik im Sondierungspapier, die sich lesen, als wären sie aus einer Martin-Schulz-Rede kopiert, lassen die GroKo-Gegner als Erfolg gelten – zu unkonkret, finden sie.

Das Flüchtlingskapitel im Sondierungspapier ist für viele Sozialdemokraten nicht akzeptabel, weil sie dadurch eine Flüchtlings-Obergrenze durch die Hintertür sehen. Ebenso lehnen sie die auch für die Zukunft vorgesehenen Einschränkungen beim Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus ab.

Die SPD-Forderungen nach einer einheitlichen Bürgerversicherung und Steuererhöhungen für Spitzenverdiener finden sich im Sondierungsergebnis nicht wieder. Gerade im linken Parteiflügel aber sind die Forderungen, die „Zweiklassenmedizin“ abzuschaffen und „die Reichen“ stärker zur Kasse zu bitten, Dauerbrenner.

Forsa-Umfrage: SPD rutscht auf 18 Prozent ab

Die Parteilinke Hilde Mattheis sagte am Donnerstag, sie befürchte, dass „sehr viele sehr resigniert die Partei verlassen werden“, sollte es zu einer weiteren Großen Koalition kommen. Auch in der Wählergunst sackt die Partei ab: In einer Forsa-Umfrage rutschte sie im Vergleich zur Vorwoche um zwei Punkte auf 18 Prozent ab.

Mattheis will wie die anderen GroKo-Gegner auch dann weiterkämpfen, wenn sich die Delegierten beim Sonderparteitag mehrheitlich für Koalitionsverhandlungen aussprechen. Denn dann wäre der Weg für eine Regierungsbildung ja noch lange nicht frei: Der SPD-Fahrplan sieht vor, dass nach erfolgten Koalitionsverhandlungen die Mitglieder entscheiden sollen, ob tatsächlich ein Regierungsbündnis mit der Union eingegangen werden soll.

Dass es in möglichen Koalitionsgesprächen zu einem weiteren Entgegenkommen der Union Richtung SPD kommt, ist nicht zu erwarten. Das macht nicht nur Kanzlerin Angela Merkel klar, die die Sondierungsergebnisse als „herbe Zugeständnisse“ an die SPD bezeichnete und bei den Eckpunkten keine Spielräume mehr sieht. Auch Andrea Nahles und Kevin Kühnert, erbitterte Gegner im SPD-internen Streit, sind sich einig, dass bei Nachverhandlungen kaum wohl noch was gehen dürfte. Nahles nannte die Gespräche an bestimmten Punkten „ausgereizt“, Kühnert warnte vor der Erwartung, dass „etwa noch die Bürgerversicherung im Gesundheitswesen nachträglich hineinverhandelt werden könne“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.01.2018

Die Frage GroKo teilt sich in verschiedene Komplexe auf.

.

1. Von 12 Jahren Kanzlerschaft Merkel waren 8 Jahre Große Koalitionen. Die SPD war also Kernpunkt und Anker Merkel‘scher Politik. Und doch ziehen dieselben Politiker, die die Notwendigkeit einer solchen Koalition beschwören, bei Bedarf ohne zu erröten das Argument der „Roten Socke“ aus der Schublade. Verderbter Kommunismus gegen staatstragenden und staatsbildenden Kapitalismus. Der tiefrote Neid.

.

2. In der gesamtstaatlichen GroKo-Bilanz steht das erstarken des latenten Rechtsextremismus fast überall in Deutschland. In Sachsen z.B. eine AfD mit 27% als stärkste Partei, Absturz der CDU von einmal 60% auf nur noch 26%.

.

Insgesamt hat die Merkel‘sche Distanz und Fremde dem Bürger Wähler gegenüber für diesen Extremismus erst die Basis bereitet.

.

Um politisch wieder weit glaubwürdiger zu sein, braucht es eine Opposition, die der Regierung und den Radikalsten der alternativlosen Merkel-Politik entgegentritt.

.

Und somit sind zum einen gesellschaftliche Versuche, die SPD quasi zur alternativlosen GroKo-Partei zu erpressen, erklärlich, dienen sie doch der eigenen (CDU/CSU-Dauerherrschaft).

.

3. Für eine sozialdemokratische SPD stellt sich die GroKo-Frage anders.

.

Hier muss entschieden werden, welchen Kurs die SPD künftig politisch fahren soll. Den „alternativlosen“ der Frau Merkel oder einen Kurs, der politisch wieder näher an einen sozialdemokratisch erkennbaren anschließt.

.

Und in der Feststellung, was künftig Arbeitsgrundlage sein soll, hat sich die SPD weder von anderen Parteien oder Journalisten vergackeiern zu lassen. Die Findung des Kurses muss sie schon selber treffen. Und dabei ist das vorliegende Sondierungspapier ein Papier, das, für die SPD-Findung jedenfalls, völlig bedeutungslos ist. Beschreibt es doch nicht das zuerst abzuhandelnde Ziel einer Richtungslinie für die Zukunft, sondern beinhaltet die Unmöglichkeit, dann in den Koalitionsverhandlungen überhaupt noch eine (sozialdemokratische) Alternative zu beschließen.

.

4. Die, aus meiner Sicht, fatalen Bemühungen, das merkwürdige Merkel‘sche Vakuum mit politischem Inhalt zu füllen: das ist die bisherige Verweigerung der Kanzlerin. Sie meinte: weiter so!!!

.

Und das nach einer Wahlniederlage, wie es sie so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Das aber ist wieder ein Ausdruck ihrer politischen Kopflosigkeit. Nach 12 Jahren Kanzlerschaft.

.

5. Der politische Absturz der SPD ist nach 2005 nachzulesen. Nach 12 Jahren sollte die SPD auch einmal auf den Gedanken kommen, dass das nicht unbedingt mit den jeweiligen Spitzenkandidaten zu tun hat. Sondern vielleicht eben doch damit, dass der Kanzler der Bosse den damals sozialdemokratischen Kern in einen imaginären „Kern der Mitte“ umgetauscht hatte.

.

Und die SPD bis heute von ehemals treuen, immer noch bereit stehenden Wählern SEHR profitieren könnte. Natürlich ist das eine Ur-Angst z.B. der Parteien der Kanzlerin.

.

Ich meine, genau SO lassen sich die neuesten Umfragen richtig lesen, SPD bei 18/18.5 %.

.

6. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass der bayerische Ministerpräsident Seehofer mit seiner mindestens 18 Monats-Kampagne GEGEN seine eigene Regierung gearbeitet hat.

.

14% MINUS. Und die Damen und Herren meinen heute noch, welch Wunder sie vollbracht hätten.