Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Moskau: So funktioniert Putins Propaganda-Maschine

Moskau
28.01.2016

So funktioniert Putins Propaganda-Maschine

Die Stimme seines Herrn: Sergej Lawrow in Aschgabat vor einem Foto von Kremlchef Wladimir Putin. Das Ziel der Moskauer Propaganda ist, die westlichen Sanktionen zu diskreditieren.
Foto: imago

Die Annexion der Krim und der Fall Litwinenko bringen den Kreml in die Defensive. Der „Fall Lisa“ soll als Entlastungsangriff dienen. Dabei geht es auch um die Kanzlerin.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow gilt unter Diplomaten als „harter Hund“. Er kann sehr charmant sein, bleibt aber unnachgiebig, wenn es um die Verteidigung der Interessen Russlands geht. Da verwundert es nicht, dass er sich im „Fall Lisa“ sogar von einem geharnischten Rüffel des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier nicht beeindrucken lässt.

Am Donnerstag hielt sich Lawrow in Aschgabat auf, der Hauptstadt Turkmenistans. Aber auch dort ließ es sich der treue Diener von Russlands Präsident Wladimir Putin nicht nehmen, im Fall des 13-jährigen russlanddeutschen Mädchens aus Berlin nachzulegen. Wobei er eine verräterische Formulierung fallen ließ: „Unsere deutschen Freunde kommentieren – wesentlich häufiger als wir – verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Lebens in Russland, und das nicht nur auf dem Gebiet der Menschenrechte...“

Es geht also auch aus Lawrows Sicht keinesfalls nur darum, dass Russland eine Fürsorgepflicht für mit dem Land verbundene Menschen wahrnimmt, sondern auch um die Meinungshoheit in einer Propaganda-Schlacht. Und in der ist Russland zuletzt schwer in die Defensive geraten.

Wladimir Putin und Sergej Lawrow stehen am Pranger

Im Westen stehen Kremlchef Putin und sein Regime seit langem am Pranger. Die völkerrechtswidrige Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim hat zu Wirtschaftssanktionen des Westens geführt, die kürzlich abermals verlängert wurden. Auch die Ermordung kritischer Journalisten und Politiker, die Diskreditierung von Organisationen der Zivilgesellschaft sowie die Missachtung des Demonstrationsrechts werden im Westen immer wieder thematisiert. Kürzlich hat der Untersuchungsbericht eines britischen Richters im Fall Alexander Litwinenko Moskau schwer belastet: Putin persönlich, so heißt es dort, habe „wahrscheinlich“ die Ermordung des nach London übergelaufenen Ex-KGB-Spions mit dem radioaktiven Gift Polonium gebilligt.

In diesem für Russland misslichen Umfeld bot der „Fall Lisa“ Lawrow eine willkommene Gelegenheit zum Entlastungsangriff. Dass er sich bei der Attacke auf Mutmaßungen und Halbwahrheiten stützen musste, schien ihn nicht zu stören. Scheinheilig mahnte er die Bundesregierung: „Ich hoffe, dass diese Migrationsprobleme nicht zum Versuch führen, die Wirklichkeit aus irgendwelchen innenpolitischen Gründen politisch korrekt zu übermalen, das wäre falsch.“

In dem Fall, der bei den Russlanddeutschen in der Bundesrepublik stark beachtet wird und bereits zu Demonstrationen geführt hat, ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft. Dies entspricht dem rechtsstaatlichen Verfahren. Bekannt wurde bisher, dass die 13-Jährige einvernehmliche sexuelle Kontakte mit zwei Männern hatte, was für die Männer strafbar ist, und danach 30 Stunden lang verschwunden war. Das Mädchen hat dafür keine eindeutige Erklärung gegeben. Gerüchte über eine angebliche Massenvergewaltigung durch Flüchtlinge dementierte die Polizei.

Lawrow tat aber so, als wisse er mehr: „Es ist klar, dass das Mädchen sicher nicht freiwillig für 30 Stunden verschwand“, sagte er. Steinmeier konterte, Lawrow solle sich besser auf den Stand der Ermittlungen beziehen als auf spekulative Medienberichte. Der Fall der 13-Jährigen biete keinen Grund und keine Rechtfertigung für „politische Propaganda“.

Will Russland Kanzlerin Merkel stürzen?

Doch Experten sind davon überzeugt, dass es genau darum geht. Der Journalist Boris Reitschuster, der lange in Moskau gearbeitet hat, schrieb am Donnerstag auf Facebook: „Ich habe Hinweise aus Moskau, sehr konkrete, dass es Pläne gibt, wie man weiter die Situation in Deutschland destabilisieren will, Pläne einschließlich konkreter Gewalt, das macht mir große Sorgen.“ Im Hintergrund stehe die Absicht, Bundeskanzlerin Angela Merkel zu stürzen, „weil sie entscheidend ist für die Sanktionen gegen Russland“.

Die russische Propaganda-Maschine war zuletzt im Ukraine-Konflikt heißgelaufen: Die nächtliche Flucht von Staatspräsident Viktor Janukowitsch aus Kiew wurde zu einem „Putsch“ seiner Gegner unter Anleitung der USA umgedeutet. Putin selbst behauptete, auf Soldaten ohne Erkennungszeichen auf der Krim angesprochen, Uniformen könne man „in jedem Laden kaufen“. Später ehrte er die Einheiten, die verdeckt operiert hatten. Die Annexion der Krim gilt heute als Musterbeispiel für einen „hybriden Krieg“, der sowohl in der Realität als auch mittels gezielter Desinformation in den Medien geführt wird.

Propaganda mit Kindern zu machen, ist im Übrigen für Moskau nicht neu. Vor wenigen Jahren stand der Kreml am Pranger, weil Sergej Magnitzki, ein für US-Firmen tätiger Russe, möglicherweise als Folge von Folter, in einem Moskauer Gefängnis gestorben war. Die USA verhängten Einreiseverbote gegen russische Spitzenbeamte. Im Gegenzug griff Moskau den Fall Dima Jakowlew auf. Der kleine Bub aus Russland, den Amerikaner adoptiert hatten, wurde von seinem Stiefvater eines Tages im Auto vergessen und erstickte. Das russische Parlament beschloss darauf ein Gesetz, das US-Bürgern die Adoption russischer Kinder verbot. Der im Fall Magnitzki angeklagte Gefängnismitarbeiter aber wurde freigesprochen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.