Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehr: So funktioniert die Wegfahrsperre für Alkoholsünder

Verkehr
15.09.2016

So funktioniert die Wegfahrsperre für Alkoholsünder

Mit einem Handmessgerät im Fahrzeug kann der Atemalkoholgehalt wie bei einer Polizeikontrolle festgestellt werden.
Foto: Herbert Pfarrhofer, dpa

Alkolocks halten Autofahrer davon ab, sich betrunken ans Steuer zu setzen. Auch in Deutschland sollen die Zündschlosssperren kommen. Wie funktionieren sie?

Augsburg Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will in Deutschland für Alkoholsünder Wegfahrsperren im Auto einführen. Fahrer, die schon einmal alkoholisiert am Steuer erwischt wurden, sollen ihr Auto nur noch nach einer Atemmessung starten können. Ist der Promillewert zu hoch, springt der Motor nicht an. Doch wie funktioniert das sogenannte Alkohol-Interlocks-System, kurz Alkolocks?

Was steckt hinter den Plänen von Verkehrsminister Dobrindt?

Erste Pläne für die Einführung von Alkolocks gab es schon 2014. Das Verkehrs- und Justizministerium klären ebenfalls seit längerem die rechtlichen Voraussetzungen für einen Gesetzentwurf ab. Vorgesehen ist, dass Autofahrer überwacht werden, die schon einmal ihren Führerschein wegen Alkohol am Steuer verloren haben oder mehrmals beim Fahren unter Alkoholeinfluss ertappt wurden. Sie sollen ihren Führerschein nur dann zurückerhalten, wenn sie sich verpflichten, Alkolocks in ihr Auto einzubauen.

Wie funktioniert das Alkohol-Interlocks-System?

Eine Alkohol-Zündschlosssperre besteht aus zwei Bauteilen: einem in Reichweite des Fahrersitzes angebrachten Handmessgerät und einer Steuereinheit, die unterhalb der Armaturenabdeckung eingebaut ist. Schaltet der Fahrer die Zündung ein, wird er zu einer Atemprobe aufgefordert – durch einen Signalton oder eine LED-Leuchte am Handgerät. Dazu pustet er wie bei einer Polizeikontrolle durch ein Röhrchen in das Messgerät, das den Atem-Alkoholgehalt des Fahrers feststellt. Das Ergebnis wird nach rund fünf Sekunden angezeigt. Liegt der gemessene Wert nicht über einem vorher programmierten Grenzwert, kann der Wagen gestartet werden. Wird jedoch eine zu hohe Atem-Alkoholkonzentration gemessen, blockiert das Steuergerät den Anlasser und damit die Startfunktion des Motors. Bei den meisten modernen Systemen können die Ergebnisse des Tests gespeichert werden.

Alkolocks können mit einer Luftpumpe manipuliert werden

Wie exakt sind die Messergebnisse?

Mit Atem-Alkoholtestern kann der Alkoholwert nicht hundertprozentig exakt ermittelt werden. Selbst die besten Geräte sind nur zu 97 bis 99 Prozent genau. Die Messergebnisse können auch verfälscht werden, wenn der Fahrer kurz vor der Kontrolle etwas gegessen oder getrunken hat.

Gibt es Kritik an dem System?

Ja. Die Geräte könnten manipuliert werden. So könnte ein alkoholisierter Fahrer eine Luftpumpe an das Mundstück des Handgeräts anschließen und die Luft langsam in das Gerät strömen lassen. Da die Geräte jedoch Parameter wie Feuchtigkeit, Temperatur und Druck der eingeblasenen Luft abfragen, dürfte diese Methode scheitern. Das System kann auch umgangen werden, indem eine nüchterne Person die Atemprobe für den angetrunkenen Fahrer abgibt und das Auto startet. Und es ist selbstverständlich nicht garantiert, dass nur ertappte Alkoholsünder ein Fahrzeug nutzen, das mit der Technik nachgerüstet wurde. Also müssen sich auch alle anderen Fahrer dem Alkoholtest unterziehen.

Andere euopäische Länder nutzen das System bereits

Wie hoch sind die Kosten?

Der Einbau eines Alkolocks kostet 1000 bis 2000 Euro. Außerdem muss das Gerät regelmäßig genormt und gewartet werden. Alkohol-Wegfahrsperren fehlen derzeit in den Aufpreis- und Zubehörlisten aller Autohersteller.

Wird das Alkohol-Interlocks-System auch in anderen europäischen Ländern eingesetzt?

Seit Dezember 2011 gelten in den Niederlanden strengere Auflagen für Autofahrer, die wegen Alkohol am Steuer auffällig geworden sind. Der Einsatz einer Zündschlosssperre im Fahrzeug des Betroffenen ist zunächst für die Dauer von zwei Jahren vorgesehen. Zeigt sich nach weiteren sechs Monaten keine Verhaltensänderung, kann die Fahrerlaubnis für fünf Jahre entzogen werden. Auch in Schweden werden Alkohol-Zündschlosssperren in großer Zahl eingesetzt. Ähnlich ist es in Dänemark, Belgien und Frankreich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.09.2016

Alkoholeinfluss ertappt wurden. Sie sollen ihren Führerschein nur dann zurückerhalten, wenn sie sich verpflichten, Alkolocks in ihr Auto einzubauen...Auto nur noch nach einer Atemmessung starten können. Ist der Promillewert zu hoch,..

.

Unzuverlässige technik ..... wenn ein anderer pustet .... wie der wirt,beifahrer oder pasant/freunde & co. ... ?

.

Auto nach einer Atemmessung startet (Grenzwert ?)

Somit fährt der alkoholisierte (?) im guten glauben auto, bzw. nimmt am straßenverkeh teil, obwohl dieser wohl möglicherweise noch steigende alkoholwerte hat .... und somit fahruntüchtig wäre ....

.

Erst denken dann handeln ..... gilt auch für die maut & co. ...