Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Extremismus: So ködern Islamisten Kinder und Jugendliche

Extremismus
29.11.2016

So ködern Islamisten Kinder und Jugendliche

Internet-Plattformen stilisieren den Krieg gegen „Ungläubige“ als Abenteuer.
Foto: Stringer, dpa (Symbolfoto)

Internet-Plattformen stilisieren den Krieg gegen „Ungläubige“ als Abenteuer. Was kann man gegen diese islamistische Propaganda tun?

Bunte Bilder, einfache Texte, kleine interaktive Spiele. Auf den ersten Blick wirkt die Handy-App Huruf (Buchstaben), die sich an arabisch sprechende Kinder im Grundschulalter wendet, harmlos. Mädchen und Buben sollen mit ihrer Hilfe lesen, schreiben lernen. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die Spiele Gewalt und den Dschihad, den „Heiligen Krieg gegen Ungläubige“, verherrlichen. Viele Motive und Begriffe entspringen der militaristischen und dschihadistischen Bildsprache.

Die Frage, wie und warum junge Menschen in Europa sich radikalisieren, beschäftigt Wissenschaftler und Politik schon lange. Dabei wird schnell klar: Die oben genannte App ist kein Einzelfall. Nach Erkenntnissen der Bundeszentrale für politische Bildung und des Netzwerks jugendschutz.net, das von den zuständigen Ministerien der Länder gegründet wurde und Jugendschutzverstöße im Netz aufspürt, hat die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) in den vergangenen Monaten gleich mehrere solcher Apps für Smartphones oder Tablet-Computer veröffentlicht. Sie richten sich gezielt an Kinder und Jugendliche und sollen sie schon frühzeitig auf den Krieg vorbereiten. Parallel wird im Internet massiv Propaganda verbreitet, die Jugendliche auch in Deutschland radikalisiert.

"Angebote sind hochprofessionell"

Diese Angebote seien „hochprofessionell und extrem jugendaffin“ gestaltet, sagt Stefan Glaser, stellvertretender Leiter von jugendschutz.net. „Mit einem perfiden Mix aus Grauen, Action und Pop-Kultur ködern Islamisten Jugendliche.“ Der Dschihad werde als „Abenteuer verklärt“, gleichzeitig rechtfertige der IS seine grausamen Taten und rufe zu Gewalt und Terror in den westlichen Ländern auf.

In Videos würden dabei gezielt Kinder als „Henker und Kämpfer“ inszeniert und sogar bei Erschießungen und Hinrichtungen gezeigt. Nach den Ereignissen in Würzburg, Ansbach oder Nizza hätten sich auf solchen Plattformen die Aufrufe zu Nachahmungstaten gehäuft.

Nach Erkenntnissen Glasers und seines Teams, die in den ersten zehn Monaten des Jahres bereits 6300 Sichtungen im Internet vorgenommen und dabei mehr als 1000 Verstöße gegen die Jugendschutzbestimmungen festgestellt haben, werden Jugendliche auch bei Facebook, Twitter oder dem Videodienst Youtube mit – in der Regel harmlosen Inhalten – angelockt. Mit nur einem Klick gelangen sie von dort auf die Chat-Plattform „Telegram“, über die massiv dschihadistische Propaganda betrieben wird. Der Dienst mit mehr als 100 Millionen Nutzern weltweit, hinter dem der Russe Pawel Durow steht, hat keinen festen Standort, sondern zieht von Stadt zu Stadt in verschiedenen Ländern und weigert sich im Gegensatz zu Facebook, Twitter oder Youtube häufig, Inhalte, die gegen Gesetze verstoßen, zu löschen.

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, kritisiert das Verhalten von „Telegram“ scharf und spricht von einem „unhaltbaren Zustand“. Gleichzeitig appelliert er an die Politik, in den Schulen den Kampf gegen die islamistische Hasspropaganda zu verstärken. „Die Schule ist der einzige Ort, an dem wir alle Kinder erreichen.“ Nach seiner Ansicht sollte die politische Bildung deshalb bereits in der Grundschule beginnen. Bereits Dritt- und Viertklässler seien offen für die Vermittlung von Werten.

Mehr zum Thema: Großrazzia vor zwei Wochen

Mit einer Großrazzia in Bayern und neun weiteren Bundesländern ist die Polizei vor zwei Wochen gegen radikale Salafisten und mutmaßliche Unterstützer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vorgegangen. Hunderte Polizisten durchsuchten gut 190 Wohnungen und Büros von Organisatoren und Anhängern der Vereinigung „Die wahre Religion“, die hinter den umstrittenen und jetzt verbotenen Koran-Verteilaktionen „Lies!“ in deutschen Städten steht.

Mehr dazu lesen Sie hier , eine Übersicht über die bundesweiten Razzien sehen Sie in unserer Grafik:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.11.2016

Internet-Plattformen stilisieren den Krieg gegen „Ungläubige“ als Abenteuer. Was kann man gegen diese Propaganda tun?

.

Diese Seiten in Deutschland einfach sperren?