Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: So spielt Europa Italiens Populisten in die Hände

So spielt Europa Italiens Populisten in die Hände

Kommentar Von Julius Müller-Meiningen
23.11.2018

An einem Abbau des gigantischen Schuldenbergs führt kein Weg vorbei. Aber muss der sofort beginnen? Oder lieber einen Tausch wagen: Zeit gegen Reformen?

Man kennt die Situation aus der Familie. Das Kind gehorcht nicht. Die Eltern haben dann die Wahl, ein Auge zuzudrücken oder dem Kind die eigenen Vorstellungen mit Autorität und Strafen aufzwingen zu wollen.

Auch die Europäische Union trägt Züge einer Familie, die es gerade mit einem besonders renitenten Mitglied zu tun hat. Wie ein pubertierender Rebell beharrt die italienische Regierung auf ihren expansiven Haushaltsplänen.

Wie aber könnte unter diesen Umständen eine verantwortungsvolle Strategie der Erziehungsberechtigten, in diesem Fall der EU-Staaten, gegenüber Rom aussehen? Die Lage ist kompliziert. Denn die Regierung aus der Fünf-Sterne-Bewegung und rechter Lega scheint gewillt, den Konflikt auf die Spitze zu treiben. Ihre Anführer Luigi Di Maio und Matteo Salvini spotten sogar über Brüssel. Im Haushaltsplan für das nächste Jahr sieht die Populisten-Regierung eine Neuverschuldung von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts vor.

Italien ist drittgrößte Volkswirtschaft der EU

Weil Italien einen Schuldenberg von 2,3 Billionen Euro mit sich herumschleppt, hält Brüssel diese Verschuldungspolitik für unverantwortlich. Theoretisch sind zwar drei Prozent Neuverschuldung gestattet, doch weil die Finanzkrise die Verletzlichkeit hoch verschuldeter Staaten offengelegt hat, ist die Sanierung der Staatskonten umso dringender geworden. Aus diesem Grund hatte die Vorgängerregierung, die im Frühjahr abtreten musste, eine Neuverschuldung von nur 0,8 Prozent versprochen.

Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft der EU. Eine durch Spekulation gegen Italien an den Finanzmärkten ausgelöste erneute Schuldenkrise könnte die ganze Eurozone in den Abgrund ziehen. Deshalb führt kein Weg an einer Reduzierung der Schulden vorbei. Und natürlich handelt die Regierung in Rom unverantwortlich, wenn sie den Konflikt immer weiter befeuert. Doch es zeugt ebenso wenig von Verantwortungsbewusstsein, auf dem Recht des Stärkeren zu beharren und die Folgen dieser Haltung zu ignorieren.

Lesen Sie dazu auch

Die Wähler sehen hinter der Regierung

Die Koalition will zwar ihre Wahlversprechen wie die Einführung eines Grundeinkommens für Arbeitslose, die Reduzierung des Renteneintrittsalters oder Steuersenkungen mit dem Haushalt für 2019 einlösen. Vor allem aber will sie den schon schwer angeschlagenen Ruf der Europäischen Union in Italien weiter beschädigen. Das früh gestrickte Narrativ von den erbarmungslosen EU-Bürokraten, die durch ihre eisernen Sparvorschriften letztlich für den unbefriedigenden Status quo in Italien verantwortlich seien, wird von Salvini und Di Maio fortgesponnen.

Die EU-Kommission empfiehlt die Einleitung eines Strafverfahrens – 60 Prozent der italienischen Wähler aber unterstützen Umfragen zufolge die Pläne der Regierung. Sie würden letztlich bestraft, wenn die Mitgliedstaaten im Januar tatsächlich das angedrohte Defizitverfahren einleiten sollten.

Das ist das Szenario, das Di Maio und Salvini im Hinterkopf haben, um daraus Kapital bei den Europawahlen im Mai zu schlagen. Spitzt sich der Konflikt bis dahin weiter zu, bekommen die Populisten noch mehr Rückenwind und mehr Einfluss, auch in den Institutionen der EU. Dies ist die Falle, in die die EU derzeit tappt. Es bedarf deshalb eines mutigen Kraftaktes: Die Institutionen der EU müssen Rom jetzt finanziellen Spielraum lassen im Gegenzug für echte strukturelle Reformen in den kommenden Jahren. So könnte die Populisten-Regierung bei den eigenen Wählern ihr Gesicht wahren und die Wahlversprechen zumindest auf dem Papier einlösen. Denn Grundeinkommen und Steuersenkungen lindern vielleicht vorübergehenden Frust, effizienter machen sie Italien nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.11.2018

Wenn Europa gegenüber Italien auf Regeltreue besteht, dann ist das nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Wiederherstellung der Stärke des Rechts.
Zumindest im Grundsatz.
Pragmatische Lösungen sollten aber möglich bleiben.
Nur setzen sie ein Mindestmaß an Bereitschaft zur Kooperation voraus.
Ob die Regierung von Italien diese Voraussetzung erfüllen wird, muss sich noch zeigen.

23.11.2018

warum fragt eigentlich niemand nach den Deutschen schulden ?? es sind doch aber auch fast drei BILLIONEN !!!