Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sudetendeutscher Tag: Söder will die sudetendeutsche Mundart retten

Sudetendeutscher Tag
21.05.2018

Söder will die sudetendeutsche Mundart retten

Bernd Posselt und Markus Söder zeigen sich gut gelaunt beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Der Ministerpräsident ist nun Schirmherr des Sudetendeutschen Tages in Augsburg. Die Landsmannschaft stellt sich auf der Veranstaltung klar gegen Nationalismus.

Was ist Heimat? Diese Frage beschäftigt Menschen und Politik in Deutschland derzeit gleichermaßen. Wie wichtig Heimat gerade für Geflüchtete und Vertriebene ist, demonstrierte am Pfingstwochenende der Sudetendeutsche Tag auf dem Messegelände in Augsburg. Denn dieser stand heuer unter dem Motto „Kultur und Heimat – Fundamente des Friedens“.

In den Messehallen zeigten zahlreiche Aussteller verschiedene Facetten der Heimat – ob bei Mundartlesungen, in Trachten oder auf Bildern aus den tschechischen Gebieten wie Böhmen oder Mähren. Unter den Besuchern waren viele, die die Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg aus der damaligen Tschechoslowakei selbst miterlebt hatten. Bayern hatte damals die Schirmherrschaft für die Sudetendeutschen übernommen und bezeichnet diese seit jeher neben den Schwaben, Franken und Altbayern als den vierten Stamm des Freistaats.

Gut gefüllte Schwabenhalle beim Sudetendeutschen Tag

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder trat am Sonntag zum ersten Mal als Schirmherr auf. In seiner Rede in der gut gefüllten Schwabenhalle bezeichnete er die Sudetendeutschen als „echte Vorbilder für den Frieden“. Söder – selbst seit 20 Jahren Mitglied bei den Sudetendeutschen – versicherte den Zuhörern, dass die Vertriebenen „elementarer Bestandteil der bayerischen Politik“ bleiben werden.

Dafür nannte der Ministerpräsident bereits ein konkretes Projekt: „Wir wollen das Thema Mundart in den Schulen wiederbeleben. Das gilt auch für die sudetendeutsche Mundart.“ Auch auf das Thema Heimat ging Söder in seiner Rede ein: Derzeit wüssten viele Menschen nicht, wo ihre Wurzeln liegen. Dabei könne man andere nur tolerieren, wenn man seine eigene Herkunft kenne, so der CSU-Politiker.

Söder: Vertreibung nicht mit Flüchtlingen vergleichen  

Im Hinblick auf die Landtagswahlen im Oktober nahm Söder auch Stellung zur aktuellen Politik und unterstrich noch einmal seine Haltung zum Kreuz: „Woanders werden Kreuze abgehängt, aber wir in Bayern hängen Kreuze auf.“

Beim Thema Flüchtlinge zeigte der Ministerpräsident ebenfalls klare Kante. Er höre immer wieder die Debatte, dass die Situation der Flüchtlinge heute und die der Sudetendeutschen damals ähnlich sei. „Das ist nicht vergleichbar: Die Sudetendeutschen sind Deutsche, sie sind Landsleute“, rief Söder unter lautem Applaus.

Mit Blick nach Prag gab er das Ziel aus, die Beziehungen zwischen Bayern und Tschechien weiter zu verbessern. Einen Beitrag dazu leistet nach Ansicht Söders auch der Sudetendeutsche Tag – denn dieser sei „ein Kompass für Völkerverständigung“.

„Nationalismus ist eine der größten Blödheiten der Menschheit“

Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, stellte klar, dass sich die Vertriebenen auch künftig politisch engagieren werden und schickte zugleich eine Botschaft an die Gesellschaft: „Der Teufel schläft nicht. Hetze findet immer noch statt. Wir erleben eine Gesellschaft mit unglaublichen Egoismen.“ Die kollektive Form des Egoismus’ sei der Nationalismus – „und der Nationalismus ist eine der größten Blödheiten der Menschheit.“

Posselt bezeichnete die Sudetendeutschen als „Zertrümmerer der nationalistischen Klischees“ und „Fanatiker der Menschenrechte“. Auch weiterhin würden die Sudetendeutschen an ihrer Haupttugend festhalten – nämlich, sich überall einzumischen. Posselt war es auch, der dem Wiener Kardinal Christoph Schönborn auf dem Sudetendeutschen Tag den Europäischen Karls-preis der sudetendeutschen Landsmannschaft verlieh. Schönborn wurde 1945 selbst aus Nordböhmen nach Österreich vertrieben. Posselt lobte, dass sich der Kardinal stets mit klaren Worten gegen Vertreibung ausgesprochen hat.

Sudetendeutsche träumen von Ministerpräsidentenamt

Ein großes Thema beim Sudetendeutschen Tag ist jedes Jahr die Zukunft der Vertriebenenverbände. Der Anteil derer, die der sogenannten Erlebnis-Generation angehören und die Vertreibung selbst erlebt hat, wird kleiner. Eine mögliche Lösung präsentierte am Sonntag passenderweise der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Jugend, Peter Paul Polierer. In Richtung Söder sagte er: „Die Sudetendeutschen sind der einzige Stamm Bayerns, der noch keinen Ministerpräsidenten gestellt hat. Vielleicht wäre das eine Option in zehn Jahren.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.05.2018

Der Inhalt des letzten Satzes ist Unsinn!
Auch der dritte Stamm hier im weissblauen Freistaat, die Schwaben, stellten noch keinen Ministerpräsidenten, weder zwischen 1918 und 1933, noch ab 1946. Ich nehme ja nicht an, dass für die Redaktion der allgegenwärtige Verlegerfreund Waigel als "gefühlter Ministerpräsident" gilt.:)
Wenn sich ein Bericht auch derart tumben und falschen Aussagen wie die des Herrn Polierer bedienen muss macht nur deutlich, wie politisch unwichtig diese Landmannschaften geworden sind.
Raushalten aus der Politik und Reduktion auf Brauchtum - wenn's denn sein muss - das sollte die einzige Zukunft derer sein, die sich aus den Verteibungs-/Fluchtwellen der 1940er heraus (mit reaktionästen Inhalten) gründeten.