Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsgericht: Stephan Harbarth: Ein Politiker der leisen Töne 

Verfassungsgericht
26.11.2018

Stephan Harbarth: Ein Politiker der leisen Töne 

Stephan Harbarth soll nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht wechseln.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archiv)

Stephan Harbarth (CDU) steht vor einer Top-Karriere als Jurist: Er soll 2020 den Präsidenten des Verfassungsgerichts in Karlsruhe, Andreas Voßkuhle, beerben.

Ein Präzedenzfall ist diese Personalie nicht. Schon vor Stephan Harbarth gab es führende Politiker, die ohne eine Pause im „Abklingbecken“ von einem Verfassungsorgan zum anderen wechselten und auf direktem Weg Richter am Bundesverfassungsgericht wurden. Zuletzt gelang dieser Karrieresprung dem saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller von der CDU. Als sicher gilt, dass Harbarth 2020 Präsident des Karlsruher Gerichts wird, wenn die Amtszeit von Andreas Voßkuhle endet.

Stephan Harbarth ist im besten Politiker-Alter

Harbarth ist mit seinen 46 Jahren eigentlich im besten Politiker-Alter. Doch in Zukunft wird der stellvertretende Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Hüter der Verfassung fungieren. Dabei könnte er in die Situation kommen, Gesetze zu überprüfen, an deren Zustandekommen er noch als Politiker selber beteiligt war. Ganz so unumstritten, wie es die Abstimmungsergebnisse von Bundestag und Bundesrat zum Ausdruck bringen, war die Wahl Harbarths allerdings nicht.

Ihr ging ein monatelanges Gezerre hinter den Kulissen voraus, die Grünen pochten auf ein Mitspracherecht. Als Konsenskandidat empfahl sich der gebürtige Heidelberger Harbarth, der seit 2009 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Rhein-Neckar dem Bundestag angehört und seit Juni 2016 stellvertretender Fraktionschef für die Bereiche Innen, Recht und Verbraucherschutz ist.

In dieser Funktion erwarb er sich für seine eher leisen, abwägenden und moderaten Töne Anerkennung in allen Fraktionen. Harbarth gehörte nie zu den Scharfmachern und Lautsprechern, sondern hatte stets das Machbare im Blick und suchte dabei den Kompromiss mit dem Koalitionspartner.

Anwalt Harbath gilt als Wirtschaftsexperte, steht aber auch in der Kritik

Mehr noch als seine politische Tätigkeit machte ihn aber seine ausgewiesene Expertise als Wirtschaftsanwalt zum Kandidaten für das Verfassungsgericht. Harbarth, der in Heidelberg promovierte, blieb auch als Abgeordneter Vorstandsmitglied einer Mannheimer Sozietät, zudem ist der Vater von drei Kindern seit 2004 Lehrbeauftragter sowie seit März 2018 Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der renommierten Heidelberger Universität. Allerdings sorgte seine Tätigkeit als Anwalt immer wieder auch für Kritik.

Lesen Sie dazu auch

So prangerte die Opposition schon 2013 an, dass seine Kanzlei im Auftrag der Deutschen Bahn AG ein Gutachten zu den Haftungsrisiken beim Großprojekt Stuttgart 21 erstellt hatte. Und zuletzt verteidigte seine Sozietät den Volkswagenkonzern im Abgasskandal gegen Investorenklagen.

Für Harbarth selber ist die Wahl zwar ein Karrieresprung, finanziell aber ein Abstieg. Im Bundestag gehörte der Anwalt zu den Top-Verdienern, der nach einem Bericht der FAZ Nebenverdienste von mindestens 650.000 Euro im Jahr hat. Als Richter kommt er dagegen ohne Zulagen auf nur knapp 200.000 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.