Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahl 2016: TV-Duell Trump gegen Clinton: Trumps böser Schachzug

US-Wahl 2016
20.10.2016

TV-Duell Trump gegen Clinton: Trumps böser Schachzug

Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, Hillary Clinton beim TV Duell: „Ich werde Sie auf die Folter spannen.“
Foto: Chip Somodevilla, afp

Im letzten TV-Duell scheint Donald Trump zunächst Boden gutzumachen. Doch dann verbreitet er Verschwörungstheorien und erschüttert mit einem Satz die Grundfesten der US-Demokratie.

Am Tag nach der dritten und letzten TV-Debatte zwischen den beiden führenden US-Präsidentschaftskandidaten gibt es im ganzen Land nur eine Schlagzeile: Der Republikaner Donald Trump behält sich vor, die Wahl nicht anzuerkennen, falls Hillary Clinton gewinnt. „Ich werde Sie auf die Folter spannen“, beschied er dem TV-Duell-Moderator in Las Vegas. Der Satz könnte die Wahl am 8. November entscheiden.

Trumps Temperament ist Hauptthema im Wahlkampf

Bis dahin schien es noch Trumps bester Auftritt im direkten Aufeinandertreffen mit Hillary Clinton zu sein. Als die beiden Kandidaten über weite Strecken politische Sachfragen diskutieren, präsentiert sich Trump gemäßigter als in den beiden Debatten zuvor. Eine halbe Stunde lang trägt Trump ruhig und konzentriert Argumente vor und platziert mehrere wirkungsvolle Angriffe auf seine Gegnerin. Seine Basis wird sich zudem gewundert haben, dass über die Deportation von elf Millionen illegaler Einwanderer, anders als bislang versprochen, doch erst „später entschieden“ werden solle.

Doch als Clinton ihn als Marionette von Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnet, zeigt sein Nervenkostüm Risse. „Keine Marionette! Keine Marionette!“, fällt er ihr mehrfach ins Wort. „Du bist die Marionette! Nein! Du bist die Marionette!“ Dann brechen andere Untugenden wieder durch: „Falsch!“, schnauzt der Immobilienmogul ins Mikrofon, wenn Clinton ihn mit seinen eigenen Aussagen konfrontiert. Doch Clinton kann Trump nicht nur wörtlich zitieren. Die dazugehörigen Videos sind auch endlos durch alle Sender gelaufen. „Das habe ich nie gesagt!“ – Trumps beliebte Verteidigungsstrategie entlarvt ihn als Lügner.

Bei einem Wahlkampfauftritt deutete Donald Trump am Dienstag an, dass nur Waffenfreunde seine Rivalin Hillary Clinton aufhalten könnten. Das Wahlkampfteam des Republikaners versuchte, diesen Verdacht zu zerstreuen. Trump habe lediglich gesagt, dass die Waffenfreunde in hoher Zahl in November zur Wahl gehen und geschlossen gegen Clinton und für Trump stimmen würden.
9 Bilder
Die provokantesten Sprüche von Donald Trump
Foto: Andrew Gombert, dpa (Symbolbild)

Als die Rede auf neun Frauen kommt, die Trump beschuldigen, sie sexuell belästigt zu haben, lässt er sich zu einem sehr riskanten Satz verleiten: „Ich kenne diese Frauen nicht.“ Im Publikum brandet Gelächter auf, als er erklärt: „Niemand hat mehr Respekt für Frauen als ich.“ Nichtsdestotrotz beginnt er, sein Gegenüber als „diese Person“ zu titulieren. Als Clinton Trumps Finanzpläne auseinandernimmt, rutscht ihm sogar ein „So eine garstige Frau!“ heraus („such a nasty woman!“).

Keine Frage, Clinton provoziert diese Entgleisungen mit gezielten Nadelstichen. Ein US-Präsident muss aber beim Charaktertest auch unter Druck funktionieren, und Trumps Temperament ist Hauptthema dieses Wahlkampfs. Je mehr er sich angegriffen fühlt, desto mehr vergisst er seinen eigenen Text. Unter Stress wird aus vermeintlich differenzierter Kritik eine Beleidigung der Geheimdienste, des Militärs und überhaupt sämtlicher Entscheidungsträger bis zur Konservativen-Ikone Ronald Reagan. Clinton muss nicht viel tun, um das Bild eines Größenwahnsinnigen zu entlarven, der glaubt, er allein könne die Lage richten: Trump selbst hat das bei seiner Nominierung gesagt.

Trump wolle sich überlegen, ob er das Wahlergebnis anerkannt

Clinton gerät durchaus auch unter Druck, etwa bei den Themen Außenpolitik, Handel oder ihrem Umgang mit sexuellen Anschuldigungen gegen ihren eigenen Mann. Sie zeigt aber, wie man solche Phasen rhetorisch routiniert überbrückt, während Trump zu sehr mit sich beschäftigt ist, um die Löcher in ihrer Verteidigung zu bemerken.

Stattdessen vertieft er sich noch tiefer in Verschwörungstheorien, die selbst seine Parteikollegen entschieden zurückweisen: Die Wahl sei zugunsten Clintons manipuliert, raunt Trump seit Wochen. Ein solches Unterfangen wäre im dezentralisierten US-Wahlsystem extrem schwierig, es gibt keinerlei Anzeichen dafür.

Doch Trump legt nach: Selbst die aktuelle Militärkampagne gegen den Islamischen Staat im irakischen Mossul finde nur statt, um Clinton in ein günstiges Licht zu rücken, behauptet er. Dann versetzt er sich den entscheidenden Schlag selbst: Nein, er könne nicht versprechen, das Resultat der Präsidentschaftswahl anzuerkennen – das wolle er sich dann überlegen.

Das war am Ende nicht nur deshalb absurd, weil Trumps Vizekandidat, seine Kampagnensprecherin und die eigene Tochter Ivanka noch kurz zuvor versichert hatten, man werde das Ergebnis selbstverständlich akzeptieren. In einem Land, das sich als größte Demokratie der Erde begreift, tat Trump sich auch bei den meisten Wählern keinen Gefallen. Clinton hatte einen guten Abend, sie präsentierte sich als parteiübergreifende Stimme der Vernunft und gewann die Blitzumfragen im Anschluss. Aber das spielte so wenig eine Rolle wie Trumps bessere Phasen: Sein Angriff auf die Grundregel des Systems verdrängte alles aus den Schlagzeilen, was diesen Abend sonst noch geschah. Das könnte den Wahlkampf besiegeln.

Lesen Sie auch den Kommentar zum Thema:

Nicht mehr zu retten

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.