Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türken in Deutschland: Türkei-Referendum: Warum stimmten die Deutschtürken für Erdogan?

Türken in Deutschland
18.04.2017

Türkei-Referendum: Warum stimmten die Deutschtürken für Erdogan?

Die Türken stimmten bei dem Referendum zur Einführung eines Präsidialsystems knapp mit "Evet", also "Ja".
Foto: Burhan Ozbilici, AP/dpa

Das Referendum in der Türkei stößt eine neue Debatte über die Integration von Türken in Deutschland an. Der Grünen-Abgeordnete Deligöz kritisiert das Verhalten der jüngeren Wähler.

Das klare Ja der türkischen Wähler in Deutschland zur Alleinherrschaft von Präsident Recep Tayyip Erdogan heizt die politischen Debatten an. Schon wird befürchtet, dass in einem zweiten Referendum auch hierzulande über die von Erdogan verfochtene Wiedereinführung der Todesstrafe abgestimmt werden könnte. Das würde die Auseinandersetzungen weiter zuspitzen und die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei wären spätestens dann endgültig erledigt.

Gut 412.000 der in Deutschland lebenden Wähler haben beim Referendum für die Verfassungsreform gestimmt. Das war bei der geringen Wahlbeteiligung eine Mehrheit von fast zwei Dritteln. Ein Ergebnis, auf das auch die türkischstämmige Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz (Neu-Ulm) zunächst mit Entsetzen reagierte. Im Gespräch mit unserer Zeitung betonte die Grünen-Politikerin dann aber, dass diese 412.000 Ja-Sager eben nur ein Bruchteil der mehr als drei Millionen hier lebenden Menschen mit türkischen Wurzeln seien. Darauf weist auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, hin. „Das muss man mal zur Kenntnis nehmen“, fordert die SPD-Politikerin.

Türkei-Referendum: "Protest zum Ausdruck bringen"

Auch zwei Tage nach dem Votum über die türkische Verfassungsänderung wurde am Dienstag noch nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten – speziell in Deutschland – gesucht. Der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland führte das Ergebnis auf ein Gefühl der Ausgrenzung bei vielen Türken zurück. „Sie wollten dadurch Protest zum Ausdruck bringen gegen das, was sie seit Jahrzehnten aus ihrer Sicht hier empfinden“, sagte er im Südwestrundfunk.

Er hat künftig wohl noch mehr Macht im türkischen Staat als ohnehin schon: Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan.
11 Bilder
Ein aufgewühltes Land: Die Türkei und das Referendum
Foto: Lefteris Pitarakis/AP/dpa

Die Grünen-Abgeordnete Deligöz zeigte hingegen wenig Verständnis – vor allem für die jungen Türken, die für Erdogans autokratische Ziele gestimmt haben. Da sei „viel Dummheit und Unwissenheit“ im Spiel. Diese Generation bekomme einen „Traum vom Osmanischen Reich über Sitcoms und Filme im Fernsehen vermittelt“ und glaube, eine Türkei verteidigen zu müssen, die es so gar nicht gibt, sagt Deligöz. Den jungen Menschen fehle historisches Wissen und genau diese Unwissenheit sei im Wahlkampf auch instrumentalisiert worden.

Referendum in der Türkei: Ergebnis stärkt Erdogan

Viele verunsicherte junge Wähler hätten sich mit ihrem „Ja“ zu einem starken Führer in der Türkei wohl auch für eine nicht definierbare gefühlte Ungerechtigkeit in Deutschland rächen wollen. Was insbesondere im Süden der Republik unverständlich sei, wo fast jeder eine Chance auf eine Ausbildung oder einen Job habe. Für den stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Thomas Strobl zeugt das Ergebnis von „mangelnder Integration, auch von mangelnder Integrationsbereitschaft“.

Lesen Sie dazu auch

Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer (CSU), forderte strengere Regeln für den Doppelpass, den viele Türken haben. Zumindest den Kindern eines Doppelstaatlers müsse die Staatsbürgerschaft auch wieder entzogen werden können, „wenn diese nicht in Deutschland leben und offenkundig auch keinen Bezug mehr zu Deutschland haben“, sagte er. mit dpa, epd

Die Menschen wollen «ein schnelles Ende» der Putschisten, glaubt der Präsident.
15 Bilder
In 56 Ländern gibt es noch die Todesstrafe
Foto: Sedat Suna, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.