Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Treffen mit Trump: Schüler in den USA demonstrieren für schärferes Waffenrecht

Treffen mit Trump
21.02.2018

Schüler in den USA demonstrieren für schärferes Waffenrecht

Schüler nehmen vor dem Weißen Haus in Washington an einer Solidaritätskundgebung für die Opfer des Massakers von Parkland teil.
6 Bilder
Schüler nehmen vor dem Weißen Haus in Washington an einer Solidaritätskundgebung für die Opfer des Massakers von Parkland teil.
Foto: Evan Vucci (dpa)

Nach dem Massaker von Parkland gehen in Florida und in Washington tausende Schüler auf die Straße: Sie wollen schärfere Waffengesetze. Trump zeigt sich gesprächsbereit - aber ob sich konkret etwas ändert?

Eine Woche nach dem Massaker an einer Schule mit 17 Toten sind tausende Schüler in Florida und Washington für eine Verschärfung des Waffenrechts in den USA auf die Straße gegangen.

In Floridas Hauptstadt Tallahassee versammelten sich Überlebende des Blutbades von Parkland und viele andere Jugendliche vor dem Kapitol. In der US-Hauptstadt machten Schüler vor dem Kongress und dem Weißen Haus ihrem Ärger Luft.

In Washington sagte Schülerin M.C. Payen der Deutschen Presse-Agentur: "Übungen für Shootings (Angriffe mit Schusswaffen) gehören seit Kindergartentagen zu meinem Leben. Erklären Sie mal einem kleinen Kind, dass jemand mit einem Sturmgewehr in seine Schule kommt und Leute umbringen will." Die 15-Jährige machte Politik und Waffenlobby für ein laxes Waffenrecht verantwortlich. "Aber unsere Geschichte zeigt, dass auch noch so unwahrscheinliche Neuerungen möglich sind - und deswegen sind wir hier."

Hintergrund der neu aufgeflammten Debatte ist die Tat des 19-jährigen Nikolas Cruz. Er hatte am Mittwoch vor einer Woche an der Marjory Stoneman Douglas High School mit einer halbautomatischen Waffe 14 Schüler und 3 Erwachsene getötet.

In Washington zogen mehrere Hundert Schüler vom Kapitol vor das Weiße Haus. Am Abend (Mitteleuropäische Zeit) traf sich US-Präsident Donald Trump dort mit Schülern und Lehrern. "Es gab zu viele Zwischenfälle", außerdem habe es zu viel Gerede gegeben. "Wir müssen in dieser entsetzlichen Situation, die sich abspielt, etwas tun", sagte er.

Lesen Sie dazu auch

"Ich kann hier sein, viele andere meiner Klassenkameraden nicht, das bringt einen einfach um den Verstand", sagte Schülerin Julie Cordover, die das Massaker von Parkland überlebte. "Kein Kind soll so etwas durchmachen müssen", sagte ihr Schulkamerad Matthew Blank. "Ich möchte einfach darum bitten, dass sich nun etwas ändert", sagte seine Mutter Melissa.

Angeblich soll Trump sich für Änderungen bei der Altersgrenze des Waffenerwerbs offen gezeigt haben, ebenso für strengere Überprüfungen. Ob solche zunächst nur symbolischen Andeutungen konkrete Politik des Kongresses werden, wenn sich die Wogen geglättet haben, ist fraglich.

"Ich bin hier, weil ich für ein Verbot halbautomatischer Waffen bin, wie sie in Parkland benutzt wurden", sagte Schülerin Molly Howard (14) in Washington der dpa. "Warum müssen Leute Zugang zu Kriegswaffen haben?"

In Floridas Hauptstadt Tallahassee trafen sich einige Überlebende des Massakers mit Abgeordneten. An anderen Orten des Bundesstaates schlossen sich Schüler mit Streiks den Protesten an.

Das Repräsentantenhaus von Florida erteilte einem strengeren Waffenrecht allerdings eine klare Absage. Es ging um ein Gesetz, das ein Verbot bestimmter halbautomatischer Gewehre - etwa des bei dem Massaker verwendeten Typs AR-15 - und großer Magazine eingeleitet hätte. Vor den Augen mehrerer überlebender Schüler lehnten die Abgeordneten der republikanisch dominierten Kammer den Entwurf deutlich ab.

Die Parkland-Überlebende Rachel Cantania sagte dem Sender CNN, sie und ihre Mitstreiter wollten so lange für das Thema kämpfen, bis sich etwas ändere. "Egal wie lange es dauern wird, etwas wird passieren", sagte sie.

In einer aktuellen Umfrage sprachen sich zwei Drittel der US-amerikanischen Wähler für eine Verschärfung der Gesetze aus. Laut einer repräsentativen Befragung der Quinnipiac-Universität sind 66 Prozent für strengere Gesetze. Das ist der höchste Zustimmungswert, seitdem die Uni 2012 zum ersten Mal danach fragte.

Für den 24. März planen die Schüler unter dem Motto "Marsch für unsere Leben" eine Großdemonstration in Washington. Die jugendlichen Anti-Waffen-Aktivisten erhielten prominente Unterstützung. Hollywood-Schauspieler George Clooney, Star-Regisseur Steven Spielberg, US-Talkqueen Oprah Winfrey und der Produzent und Ex-Disney-Chef Jeffrey Katzenberg kündigten für die Demo - teils mit ihren Partnern - Spenden in Höhe von zwei Millionen Dollar an.

Die Schüler wurden von rechten Webseiten, Bloggern und Talkradios als Marionetten der Demokraten bezeichnet. Sie ließen sich willfährig vor den Karren derer spannen, denen der zweite Verfassungszusatz - dort ist das Recht auf Selbstverteidigung verankert - immer schon ein Dorn im Auge gewesen sei.

Trump forderte das Justizministerium zu einem Verbot von Schnellfeuerkolben auf. Mit ihnen können halbautomatische Waffen so schnell schießen wie vollautomatische Gewehre. Einen solchen "Bump Stock" genannten Plastikaufsatz hatte im Oktober 2017 auch der Attentäter von Las Vegas benutzt. Er tötete 58 Menschen und sich selbst.

US-Medien kritisierten Trumps Aufforderung als minimales Entgegenkommen ohne große Folgen. Das Verbot der Schnellfeuerkolben war nach dem Massaker von Las Vegas im Kongress behandelt worden, dann geriet es in Vergessenheit. Geschehen ist seither nichts.

Ankündigung Marsch zum Kongress

Umfrage, Engl.

Methodik der Umfrage, Engl.

Video von Scott Pappalardo

Bericht CNN

Tweet Oprah Winfrey

Bericht USA Today

Bericht Hollywood Reporter

Tweet Justin Bieber

Ankündigung Marsch zum Kongress

Umfrage, Engl.

Methodik der Umfrage, Engl.

Video von Scott Pappalardo

Bericht CNN

Tweet Oprah Winfrey

Bericht USA Today

Bericht Hollywood Reporter

Tweet Justin Bieber

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.