Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pegida: Uneinigkeit in der Kirche zu Pegida

Pegida
19.12.2014

Uneinigkeit in der Kirche zu Pegida

"Pegida": Kirchen sind sich im Umgang mit der Anti-Islam-Bewegung uneinig.
Foto: Arno Burgi/Archiv (dpa)

Darf man als Christ "Pegida"-Demonstrationen unterstützen? In den Kirchen gibt es dazu verschiedene Positionen. Und Sympathisanten gibt es sowohl im Osten als auch im Westen.

Über den Umgang mit "Pegida", der Anti-Islam-Bewegung, sind die Kirchen sich in einer grundsätzlichen Frage uneins. Soll das rechtspopulistische Bündnis strikt abgelehnt werden? Dazu rief zumindest der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Srohm, am Freitag auf. Im Gegensatz dazu jedoch, möchte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Marx, den Katholiken eine Teilnahme an den "Pegida"-Demonstrationen nicht versagen.

"Pegida" wird in Ost und West ähnlich stark unterstützt

Derweil sind die Sympathien der Menschen für die "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" ("Pegida") im Westen ähnlich verteilt wie im Osten. In einer YouGov-Umfrage sagten 36 Prozent der im Osten Befragten, sie fänden es gut, dass jemand auf Fehler in der Asylpolitik aufmerksam mache und sich gegen Islamismus ausspreche; im Westen waren es 33 Prozent. Im Osten wird "Pegida" allerdings stärker in der politischen Mitte verortet. So stimmen dort 36 Prozent dieser Einschätzung zu, im Westen nur 27 Prozent. Dafür halten 45 Prozent der Westdeutschen "Pegida" für rechts oder extrem rechts, von den Ostdeutschen sagen das nur 41 Prozent.

Neue Töne bei dem Thema schlug der Vizevorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Alexander Gauland, an. Zwar verteidigte er die "Pegida"-Demonstranten erneut. Zugleich warnte er aber davor, die Proteste von Extremisten missbrauchen zu lassen. "Darauf müssen nicht zuletzt die Demonstranten selbst achten", sagte Gauland. Er betonte: "Auch die Alternative für Deutschland teilt nicht alle politischen Forderungen der Demonstranten."

Das "Pegida"-Bündnis hatte bei den wöchentlichen Demonstrationen in Dresden zuletzt 15 000 Menschen auf die Straße gebracht. Es tritt unter anderem für eine Verschärfung des Asylrechts ein und begründet dies mit einer angeblichen drohenden Überfremdung des Landes. Die Opposition und Teile der SPD werten dies als extremistisch.

EKD-Chef Bedford-Strohm verlangte im Interview der Deutschen Welle, bei pauschalen Angriffen auf eine Religion, Flüchtlinge oder Asylbewerber "müssen wir in aller Klarheit Nein sagen". Im Radiosender HR-info fügte er aber auch hinzu: "Man darf die Leute nicht gleich als Neonazis abtun." Diejenigen, die dort mitliefen, müssten sich jedoch "bewusst werden, vor welchen Karren sie möglicherweise gespannt werden".

"Pegida"-Anhänger sollen über Flüchtlingsproblematik aufgeklärt werden

Auch Kardinal Marx sagte: "Jeder muss überlegen, hinter welchen Transparenten er herläuft." Für die Katholiken gebe es dazu keine "oberhirtlichen Anweisungen". Vielmehr warnte er davor, "Pegida" dadurch aufzuwerten, "dass wir es zu einer Bewegung hochstilisieren".

Der Münchner Erzbischof widersprach damit dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick, der am Donnerstag in einer Predigt gesagt hatte: "Christen dürfen bei "Pegida" nicht mitmachen."

Die sächsische Staatsregierung versucht bereits seit Tagen, "Pegida"-Anhänger speziell in den sozialen Netzwerken über die Flüchtlingsproblematik aufzuklären. Deshalb würden "Beiträge zum Thema Asyl mit den Hashtags #pegida und #nopegida gekennzeichnet, um gezielt Informationen in den Diskussionen beizusteuern", sagte Innenminister Markus Ulbig (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. "Dabei geht es nicht um eine politische Bewertung, sondern um Information." Er bedauerte, dass andere Versuche, mit "Pegida" in Dialog zu treten, bisher unbeachtet geblieben seien. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.