Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. CSU-Klausur: Unionspolitiker rufen Merkel und Seehofer zu Ende ihres Streits auf

CSU-Klausur
05.01.2017

Unionspolitiker rufen Merkel und Seehofer zu Ende ihres Streits auf

Unionspolitiker fordern Einigung im Streit um eine Obergrenze für Flüchtlinge zwischen Merkel und Seehofer - zum Wohle der Union.
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Wie viele Flüchtlinge sollen nach Deutschland kommen dürfen? Eine Lösung im Streit zwischen Merkel und Seehofer ist nicht in Sicht. Nun machen Unionspolitiker Druck auf ihre Chefs.

Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Horst Seehofer, geraten in ihrem Streit über eine Obergrenze für Flüchtlinge innerparteilich zunehmend unter Einigungsdruck. "Ich sehe überhaupt gar keinen Grund, dass wir nicht zusammenfinden", sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) der Deutschen Presse-Agentur am Rande der Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon. Die CSU schlug dort aber einen harten Ton zur weiteren Verschärfung des Asyl- und Sicherheitsrechts an. 

CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt pochte auf die Begrenzung der Flüchtlingszahlen, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte: "Man kann mehr tun, wenn man will." Müller mahnte aber, eine Einigung von Merkel und Seehofer dürfe nicht an Begriffen scheitern. 

"Die CDU spricht von einer Begrenzung der Zuwanderung. Und wir sagen Obergrenze, die sich an der Integrationsfähigkeit der Gesellschaft ausrichten muss, und nennen dazu die Zahl 200 000. Das ist eine Richtgröße, an der man sich orientieren kann und muss", sagte Müller. Er forderte jedoch: "Was sofort notwendig ist: Dass alle nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge der vergangenen zwei Jahre sich hier identifizieren, ihre biometrischen Daten festgestellt werden."

Streit über Flüchtlingsobergrenze schade der Union

Sollte eine Obergrenze im Falle eines Sieges der Union bei der Bundestagswahl im Herbst nicht in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden, droht Seehofer mit dem Gang in die Opposition. Das wäre ein Novum in der Geschichte der Schwesterparteien.

Wie erst jetzt bekannt wurde, hatten Innenexperten von CDU und CSU im Bundestag Merkel und Seehofer schon vor Monaten gewarnt, der Streit über eine Flüchtlingsobergrenze schade der Union. Das geht aus einem ein Brief vom 30. September hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Die innenpolitische Sprecher Stephan Mayer (CSU) und Armin Schuster (CDU) mahnen darin: "Ein Ringen um den besten Kurs ist demokratisch sinnvoll. Es muss aber zu einem gewissen Zeitpunkt beendet werden, soll nicht das Gesamtprojekt Schaden nehmen." Dieser Zeitpunkt sei in der Flüchtlingspolitik erreicht.

Lesen Sie dazu auch

Mayer und Schuster schlagen einen "atmenden Deckel" als Kompromiss vor, wie Mayer in Seeon erklärt hatte. Die Aufnahmekapazität solle jedes Jahr neu berechnet werden, gekoppelt an die Zahl des Vorjahres. Eine starre Zahl solle es nicht geben. "Denn humanitäre Verpflichtungen wie auch die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit hängen von sich stetig verändernden Faktoren ab." Damit kämen sowohl Merkel als auch Seehofer "gesichtswahrend" aus dem Streit heraus. Dem Vernehmen nach haben beide Parteivorsitzenden noch nicht geantwortet. Herrmann äußerte sich distanziert zu dem Vorstoß: "Ich habe leider noch nie in meinem Leben einen atmenden Deckel erlebt."

Mayer sagte, er gehe von einem "intensiven Willen" zur Einigung beider Parteichefs aus. Sie benötigten keinen Nachhilfeunterricht. Mit Seehofer habe er in Kloster Seeon nicht darüber gesprochen. In der Union herrscht die Sorge, dass die bevorstehenden Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen von dem Streit überschattet werden. 

Forderung: Europaweiter Datenaustausch der Sicherheitsbehörden

Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, CSU-Vize Manfred Weber, forderte einen europaweiten Datenaustausch der Sicherheitsbehörden mit einer gemeinsamen Erfassung von Gefährdern, um den Anti-Terror-Kampf zu verbessern. Derzeit gebe es bereits in vielen europäischen Ländern entsprechende Listen, diese seien aber nicht ausreichend vernetzt. Hasselfeldt sagte, sollten sich wie bislang einzelne Länder nicht an der intensiveren Zusammenarbeit beteiligen, müsse es auch Sanktionen geben. 

EU-Sicherheitskommissar Julian King sagte, der Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin habe erneut den grenzüberschreitenden Charakter der terroristischen Bedrohungen und die internationale Herausforderung aufgezeigt. Die EU müsse mehr tun, die Mitgliedstaaten müssten die Datenbanken aber auch besser nutzen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.01.2017

Warum eigentlich keine Obergrenze? Nachdem immer mehr Menschen aus der Türkei, Europa und weiteren Ländern der Welt bei uns Asylanträge stellen, werden wir irgendwann überbevölkert sein. Was uns dann erwartet dürfte jdem klar sein, außer für die Piep, Piep, Piep wir haben uns alle lieb Mitbürger. Die Inflation steigt immer mehr und damit steigen auch die Lebenshaltungskosten, ansonsten können die Integrationmaßnahmen nicht mehr gestemmt werden. Wir haben durch den Zuzug von immer mehr Menschen keinen Mehrwert sondern nur Kosten die auf den einzelnen arbeiteten Bürger umgelegt werden. Das ganze ist gut gemeint aber völlig an der Realität vorbei und deshalb brauchen wir eine Obergrenze. Vorallen müssen wir auch alle in Deutschland lebenden Menschen schützen können und das geht dann einfach nicht mehr. Die Welt ist aus den Fugen geraten und das kann Deutschland alleine nicht mehr aufhalten.

06.01.2017

wehm hilft der Sogenante Datenschutz ??? nur Krimminellen die was zu verbergen haben !!! können Cameras Verbrechen verhindern ?? sicher nicht !! aber es ist eine viel schnellere Aufklärung Möglich !! nur muß sie auch schnell genutzt werden können und nicht erst wenn ein Richter Ausgeschlafen hat und er nach langen Diskusionen einsieht wir können es js mal probiren !!!!wenn ein naher Angehöriger der Sogenanten Freiheitskäpfer für den Datenschutz betroffen ist !!! dann ist das geschrei groß !!!jeder Bürger der sich an die Gesetze seines Landes hält hat nichts zu verbergen !!! also brauchen wir auch den schinkschnak nicht !! nach meiner kleinen unmasgeblichen Meinung !!! denn wenn nichts geschied Spielen wir den Leuten von den Braunen Parteien nur die Karten zu zur Hetze gegen Demokrati und Freiheit !!!