Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Atommülltransport: Unter großem Protest: Castor Nummer 13 rollt nach Gorleben

Atommülltransport
22.11.2011

Unter großem Protest: Castor Nummer 13 rollt nach Gorleben

Am Protest gegen den Castor-Transport beteiligen sich Umweltorganisationen wie Greenpeace aber auch die Bevölkerung im Wendland.
3 Bilder
Am Protest gegen den Castor-Transport beteiligen sich Umweltorganisationen wie Greenpeace aber auch die Bevölkerung im Wendland.
Foto: dapd

Der Protest macht sich bereit: Am Wochenende rollt wieder ein Castor-Transport mit Atommüll ins Zwischenlager Gorleben. Insgesamt 19000 Polizisten bewachen die Behälter.

Am Wochenende rollt er wieder und der Protest bereitet sich schon lange darauf vor: Der 13. Castor-Transport fährt ins Zwischenlager Gorleben, der zwölfte und letzte mit hochradioaktiven Abfällen aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague. Beim Transport vor einem Jahr kamen 50000 Demonstranten, mehr als  je zuvor, weil nur kurz zuvor die schwarz-gelbe Bundesregierung  längere Akw-Laufzeiten beschlossen hatte. Der Protest erreichte neue Dimensionen: Der Transport dauerte länger als je zuvor, und die Polizei musste im Angesicht der Menschenmassen mit einem Notruf an die Länder die Zahl der eingesetzten Beamten aufstocken. Am Ende waren es fast 20000, die Kosten beliefen sich auf 36,5 Millionen  Euro.

Laufzeitverlängerung ist Geschichte

In diesem Jahr aber ist die Laufzeitverlängerung Geschichte und der Atomaustieg nach der apokalyptischen Katastrophe von Fukushima beschlossene Sache. Im Wendland befürchtet man, nun wieder allein zu stehen im  Kampf gegen die Lagerung von immer mehr Castoren im sogenannten Transportbehälterlager (TBL) Gorleben, kaum mehr als einen  Steinwurf entfernt von dem Salzstock, der weiter untersucht wird auf Eignung als Endlager.

Es gibt in diesen Tagen viele Grenzgänger im Wendland rund um das Zwischenlager Gorleben, wo schon 102 Castorbehälter mit hoch radioaktivem Müll stehen. Da sind viele Tausend Polizisten, von denen die meisten eigentlich gegen die Atomenergie sind und trotzdem weiteren elf Castor-Behältern den Weg bahnen werden. Da sind örtliche Politiker, die am kommenden  ersten Adventswochenende den Schlips gegen warme Unterwäsche und Parka tauschen, um an Sitzblockaden teilzunehmen. Und da sind, von der Polizei besonders gefürchtet, eigentlich wertkonservative Bauern, die auf ihre zum Teil furchterregend großen Trecker klettern, um sich der Staatsmacht in den Weg zu stellen.

Gegner vermuten Manipulation

Mehr als 1,6 Milliarden Euro haben die Atomkonzerne im "Transportbehälterlager" Gorleben bereits  investiert, jeder weitere Castor vor Ort, so die Angst der Menschen  im Wendland, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Gorleben auch Endlager wird. Widersprüchliche Berechnungen darüber, ob am Zaun  des Lagers die vorgeschriebenen Grenzwerte bei der  Neutronenstrahlung auch eingehalten werden, haben im Vorfeld des  Transports für zusätzliche Aufregung gesorgt. Die Atomaufsicht stützt ihre Transportgenehmigung zwar ausdrücklich auf neue  Berechnungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), die Atomkraftgegner vermuten jedoch Zahlenmanipulationen.

19000 Polizisten, 20000 Demonstranten

Seit Ende der 1970er Jahre die Entscheidung für die Erkundung  des Gorlebener Salzstocks als Endlager gefallen ist, wehrt sich die  Bevölkerung vor Ort. Das hat die Region verändert: Damals gab es  eine satte absolute CDU-Mehrheit im betroffenen Landkreis  Lüchow-Dannenberg, heute sitzen die Christdemokraten in der  Opposition, und ein buntes Bündnis der Gorleben-Kritiker regiert  Deutschlands einwohnerschwächsten Landkreis mit kaum 48000  Menschen. Am kommenden Wochenende aber, zählt man Polizisten und  Demonstranten dazu, wird sich die Einwohnerzahl vermutlich verdoppeln: 19000 Polizisten werden nach Angaben des  Einsatzleiters Friedrich Niehörster aufgeboten, die Anti-Atomkraft-Bewegung hofft auf 20000 bis 30000 Demonstranten.

Der Betreiber des Zwischenlagers, die Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), hat vor wenigen Tagen vorgerechnet, wie oft  sich das noch wiederholen wird. In La Hague warten nach diesem  Transport noch elf Castoren mit schwach- und mittelaktivem Müll, in der britischen Aufarbeitungsanlage Sellafield weitere 21 mit hoch radioaktivem Müll. Weil das Schiff für den Seetransport nur sechs  der rund 120 Tonnen schweren Schutzbehälter aufnehmen kann, sollen  vier weitere Transporte rollen.

2017, so die Planung der GNS, geht die Ära der Castor-Transporte  ins Gorlebener Zwischenlager zu Ende. Weil die Wiederaufarbeitung  2005 beendet worden ist, bleiben alle danach noch anfallenden  abgebrannten Brennelemente für Jahrzehnte in den Zwischenlagern an  den Atommeilern, bis es ein Endlager gibt - in Gorleben oder wo auch immer. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.