Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteien: Verbietet das Verfassungsgericht die NPD?

Parteien
13.01.2017

Verbietet das Verfassungsgericht die NPD?

Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle bei Anhörung zum NPD-Verbot vergangenen März: „Egal, wie das Urteil ausfällt, es wird sehr wichtig.“ 
Foto: Murat, dpa

Das erste Verfahren gegen die NPD endete in einer Blamage für Bund und Länder. Jetzt entscheiden die Karlsruher Richter erneut. Es könnte eine Überraschung geben.

Es lief nicht gut für die Rechtsanwälte der rechtsextremen NPD. Erst erklärte Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle bei der mündlichen Verhandlung im Saal des höchsten deutschen Gerichts, dass es für die Behauptung, die NPD sei noch immer von V-Leuten des Verfassungsschutzes unterwandert, keine Belege gebe. Dann nahmen Voßkuhles Richterkollegen mehrere NPD-Funktionäre in die Mangel und hielten ihnen diverse rassistische und rechtsextreme Aussagen vor.

Nach drei Jahren intensiver Prüfung verkünden die Richter am Dienstag ihre Entscheidung, ob die NPD verboten wird: Sie würde aufgelöst, müsste alle ihre Mandate abgeben und könnte den Rest ihres Vermögen verlieren. Doch kommt es so weit? Die Partei kämpft gegen ihren Ruin und hat gerade noch 5000 Mitglieder. Nach dem Erfolg der AfD verlor die rechtsextreme NPD vergangenen September in Mecklenburg-Vorpommern auch ihre letzten Sitze in einem Landtag.

Kann das Verbotsverfahren gegen die NPD erfolgreich sein?

In Kreisen der Bundesregierung wird erwartet, dass angesichts der Bedeutungslosigkeit der NPD das Verbotsverfahren scheitern dürfte. Der bayerische CSU-Innenminister Joachim Herrmann hofft dagegen auf einen Erfolg: Parteiübergreifend haben die Bundesländer das Verbot unter dem Eindruck des Skandals um die Ermittlungspannen im Fall der mordenden NSU-Terrorzelle 2013 beantragt. Das erste Verbotsverfahren endete zehn Jahre zuvor in einer Blamage: Die Karlsruher Richter wiesen den Antrag zurück, weil die NPD auf ihren Führungsebenen von Verfassungsschutz-Spitzeln durchsetzt war.

Auch Experten warten sehr gespannt auf das Urteil und schließen dabei auch eine Überraschung nicht aus. „Juristisch wird das Urteil auf jeden Fall sehr interessant“, sagt Deutschlands bekanntester Parteienrechtler Martin Morlok im Gespräch mit unserer Zeitung. „Es ist vorstellbar, dass das Verfassungsgericht am Dienstag sagt, die NPD hat ein verfassungswidriges Programm, aber um die Verhältnismäßigkeit zu wahren, wird sie nicht verboten, sondern die Richter regen an, dass der Gesetzgeber Maßnahmen unterhalb eines Verbotes schaffen sollte“, erklärt der Professor der Universität Düsseldorf. Denn eine der umstrittensten Fragen im Umgang mit extremistischen Parteien ist, ob der Staat seine politischen Gegner auch noch finanziell unterstützen muss.

„Die Politik denkt immer wieder über einen Entzug der Parteienfinanzierung nach“, sagt Morlok. Nun könnten die Verfassungsrichter direkt oder indirekt einen entsprechenden Handlungsauftrag geben. „Hier muss man natürlich aufpassen, dass die Parteien nicht einfach unliebsame Konkurrenten ausschalten können“, sagt Morlok.

Scheitern wäre wohl keine Blamage für die Bundesländer

Doch selbst wenn es die Verfassungsrichter bei den bestehenden Regeln beließen, erwartet der Parteienrechtsexperte eine wichtige Klärung für künftige Parteienverbote: „Egal, wie das Urteil am Ende ausfällt, es wird sehr wichtig sein“, betont Morlok. „Die bisherige Rechtsprechung stammt aus den Jahren 1952 und 1956, also aus einer ganz anderen Zeit.“ Damals war die junge Demokratie der Bundesrepublik längst noch nicht gefestigt. „Ein Parteiverbot war damals eine rein präventive Maßnahme, bei der es nicht auf Verhältnismäßigkeit ankam“, sagt Morlok. Seitdem hätten sich die Verhältnisse dramatisch gewandelt, sodass es in jedem Fall zu begrüßen sei, dass das Bundesverfassungsgericht nun die Chance zu einer zeitgemäßen Neubewertung der Rechtsprechung hat.

Falls der Antrag auf ein NPD-Verbot an der Frage scheitert, dass die rechtsextreme Partei angesichts politischer Bedeutungslosigkeit keine konkrete Gefahr für die Demokratie bedeutet, wäre dies keine Blamage für die klagenden Bundesländer, sagt Morlok. „Politik besteht zu einem Gutteil auch aus symbolischem Handeln. Man wollte hier etwas gegen Rechts unternehmen. Die Frage, ob das zielführend ist, spielte da weniger eine Rolle.“ Selbst wenn die NPD-Vertreter am Dienstag als Sieger aus dem Gerichtssaal gehen würden, „wird das der Partei keinen Schub mehr geben können“, ist sich der Experte sicher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.