Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leistungsschutzrecht: Verlage, Suchmaschinen, Politiker: Streit um "Lex Google" spitzt sich zu

Leistungsschutzrecht
07.12.2012

Verlage, Suchmaschinen, Politiker: Streit um "Lex Google" spitzt sich zu

Das Verhältnis zwischen Presseverlagen und Internet-Suchmaschinen wie Google ist derzeit sehr angespannt. Die Fronten sind wegen des geplanten Leistungsschutzrechts verhärtet.
2 Bilder
Das Verhältnis zwischen Presseverlagen und Internet-Suchmaschinen wie Google ist derzeit sehr angespannt. Die Fronten sind wegen des geplanten Leistungsschutzrechts verhärtet.
Foto: dpa

Soll Google bald zahlen, um Inhalte von Verlagen nutzen zu dürfen? Darum geht es beim heftig umstrittenen Leistungsschutzrecht. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum LSR.

Der Winter wird heiß - zumindest im Internet. Es bahnt sich ein scharfer Konflikt zwischen dem Internetriesen Google auf der einen Seite und deutschen Politikern und Verlegern auf der anderen Seite an. Es geht um das so genannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage - also einfach gesagt um`s Geld. Suchmaschinen wie Google oder Bing sollen künftig zahlen, wenn sie Inhalte der Verlage ausführlicher darstellen als in Form eines knappen Links.

Dagegen wehrt sich der Internetriese Google mit einer massiven Kampagne - und stößt damit auf ebenso massive Kritik. Als "dreist und durchsichtig" verurteilt Bundestagspräsident Norbert Lammert die Kampagne. Springer-Chef Döpfner skandierte: "In Wirklichkeit will Google nur erzkapitalistische Interessen durchsetzen und sein Geschäftsmodell optimieren."

Spannendes Thema also - aber zugegeben: Auch ziemlich kompliziert. Worum es bei dem umstrittenen Leistungsschutzrecht geht und wer was sagt, haben wir deshalb für Sie zusammen gefasst - in zwölf Punkten.

Was ist das Leistungsschutzrecht (LSR)?

Das geplante Gesetz will sicherstellen, "dass Presseverlage im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sind als andere Werkvermittler", so heißt es im Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Gemeint sind damit die Anbieter von Suchmaschinen, die viel Geld mit Online-Werbung verdienen. Hintergrund: Die meisten Presseverlage befinden sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation und suchen noch nach einem idealen Geschäftsmodell für das Internet. Um deren Presseerzeugnisse im Internet zu schützen, will die Regierungskoalition das LSR für Presseverlage einführen. Damit soll den Presseverlagen das ausschließliche Recht eingeräumt werden, Presseerzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Wie soll das funktionieren?

Das Leistungsschutzrecht soll Teil des Urheberrechts werden. Die Verlage können dann von den Suchmaschinen "die Unterlassung unerlaubter Nutzungen verlangen" - oder die Suchmaschinen müssen für die Nutzung Lizenzen erwerben.

Verdient Google denn mit den Verlagsinhalten Geld?

Das automatisch erstellte Angebot Google News für aktuelle Nachrichten ist werbefrei. Google verdient hier also kein Geld. Verlagsinhalte erscheinen aber auch in den Trefferlisten der allgemeinen Google-Suche, die Werbeeinträge anzeigen, passend zu den Suchbegriffen.

Sind Verlage darauf angewiesen, dass ihre Inhalte von Suchmaschinen gefunden werden?

Ja. Sie bekommen dadurch zusätzliche Leser und mehr "Traffic": Die Anzahl der Klicks erhöht den Wert ihrer Webseiten für die werbetreibende Wirtschaft. Der Gesetzentwurf erlaubt "die reine Verlinkung und Nutzungen im Rahmen der Zitierfreiheit". Das Urheberrecht greift erst, wenn der Inhalt in mehreren Zeilen als Ausschnitt ("Snippet") dargestellt wird.

Wie steht es aktuell um das geplante Gesetz und was passiert im Bundestag?

Begleitet von heftigen Reaktionen im Netz hat der Bundestag am 30. November die erste Lesung des LSR absolviert. Der Entwurf wurde zur weiteren Beratung den Fachausschüssen übergeben. Als Nächstes wird der Gesetzentwurf - möglicherweise mit Änderungsvorschlägen - erneut dem Bundestag vorgelegt. Ob das Gesetz noch in der laufenden Legislaturperiode verabschiedet wird, ist unsicher. Ende Januar wird eine Anhörung im Rechtsausschuss erwartet.

Wie argumentieren die Verlage?

Die Verlegerverbände sind sich einig: Google soll zahlen. Es gehe nicht an, dass einerseits Suchmaschinenbetreiber Milliardenerlöse mit Online-Werbung bei der Internetsuche erzielten und sich andererseits weigerten, für die kommerzielle Nutzung von Inhalten der Presseverlage aufzukommen, sagt beispielsweise Martin Wieske, Geschäftsführer des Verbands deutscher Lokalzeitunge (VDL). Den deutschen Verlagen dürfe die Grundlage für Erlöse im Internet nicht entzogen werden, betont er. Hinter der Offensive steht auch die Axel Springer AG, in der die Bild erscheint.

Wie argumentiert Google ?

Google führt mehrere Argumente an: Das Leistungsschutzrecht sei ein Rückschlag für innovative Medien und Urheber, es entstehe ein Schaden für die Wirtschaft und die Informationsvielfalt sei in Gefahr. Außerdem führe das LSR zu einer paradoxen Marktwirtschaft. Auf seiner Homepage erlärt der Konzern: "Klicks sind die Währung des Internets. Google leitet davon pro Monat weltweit vier Milliarden auf Verlagsseiten, das sind pro Minute (!) 100.000 Klicks. Wenn Verlage nicht in der Google Suche oder in Google News angezeigt werden wollen, können sie sich mit einem kurzen Textcode einfach abmelden. Dafür ist kein “Leistungsschutzrecht” erforderlich."

Wer ist noch Gegner des Leistungsschutz-Gesetzes?

Die Opposition verurteilte das Vorhaben als rückwärtsgewandt und innovationsfeindlich. Lars Klingbeil (SPD) kritisierte es als Eingriff in die Informations- und Kommunikationsfreiheit. Sein Parteikollege Martin Dörmann sagte, damit würden "hilfreiche Suchmaschinenfunktionen faktisch eingeschränkt". Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner kritisierte, dass dieser erhebliche Rechtsunsicherheit aufwerfe.

Auch führende Juristen haben die Gesetzesvorlage als ungerechtfertigt kritisiert. In der vom "Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht" in München veröffentlichten Stellungnahme wird vor "unabsehbaren negativen Folgen" eines solchen Schutzrechts gewarnt. Die Verleger seien auf die Links der Suchmaschinen angewiesen, damit ihre Inhalte im Netz auch gefunden würden. Daher gehe es nur darum, Lizenzeinnahmen zu erzielen. Beide Seiten seien aufeinander angewiesen: "Ohne Inhalte würden die Suchmaschinen nichts finden - und ohne Suchmaschine würde in der unübersehbaren Informationsfülle des Internets nichts gefunden".

Der Journalist und Netzexperte Sascha Lobo spricht sich vehement gegen das LSR aus. Er schreibt auf seiner Homepage: "Die schwarz-gelbe Bundesregierung lässt sich von diesen Verlagen – allen voran dem Axel-Springer-Verlag – zur Einführung eines Leistungsschutzrecht drängen. Allerdings wird es nicht die Wirkung haben, die Verlage sich erhoffen, nämlich Geld von Google. Stattdessen gibt es jede Menge schädlicher Nebenwirkungen – und die betreffen fast alle."

Lobo unterstützte die Online-Petition gegen das LSR, die von Bruno Kramm, dem politischer Geschäftsführer der Piratenpartei in Bayern, initiiert wurde. Sie erreichte aber nicht einmal die Hälfte der erforderlichen 50.000 Unterschriften.

"Verteidige Dein Netz" - Was hat es mit der Google-Kampagne auf sich?

"Verteidige Dein Netz, finde weiterhin, was du suchst", mit diesem Motto startete der US-Internetkonzern zwei Tage vor der Gesetztesberatung im Bundestag eine große Kampagne gegen das LSR.. Neben das Eingabefeld seiner Suchmaschine stellte Google den Link "Verteidige Dein Netz". Wer darauf klickt, gelangt auf eine Seite, auf der der Konzern gegen das geplante Gesetz argumentiert. Die deutschen Google-Nutzer werden in einem Video aufgefordert, sich an ihren jeweiligen Bundestagsabgeordneten zu wenden und diesen zu einem Nein gegen das Gesetzesvorhaben zu bewegen.

Wie reagieren die Verlage und Zeitungshäuser auf die Google-Kampagne?

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) haben die Google-Kampagne als „üble Propaganda“ verurteilt. Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG, Mathias Döpfner, hat den Ton gegenüber Google verschärft. Er sagt: "In Wirklichkeit will Google nur erzkapitalistische Interessen durchsetzen und sein Geschäftsmodell optimieren."

Wie reagieren Politiker auf die Google-Kampagne?

Bundestagspräsident Norbert Lammert zeigte sich am 6. Dezember sehr verärgert. "Die Initiative von Google ist ebenso dreist wie durchsichtig. Sie beruht offensichtlich auf dem doppelten Missverständnis, das Netz für eine Google-Domäne zu halten und beides zusammen für den virtuellen Gesetzgeber", sagte  Lammert bei Spiegel Online. Besonders empört ist er über die Möglichkeit, auf der Google-Seite direkt eine Beschwerde an den jeweiligen Abgeordneten zu schicken. Auch Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) und Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) verurteilen die Kampagne.

Wie geht es weiter, wenn das Gesetz beschlossen wird?

Das ist eine schwierige Frage. Google zeigt sich unnachgiebig und auch in anderen Ländern tobt der Streit. In Frankreich soll eine Suchmaschinensteuer verabschiedet werden. Google hat daraufhin angekündigt, Inhalte selbst aus dem Index zu nehmen. Auch in Brasilien sind die Fronten zwischen dem Verband der Zeitungsverleger und dem Internetkonzern verhärtet. In Belgien kam es zu einer gerichtlichen Konfrontation zwischen einer Verwertungsgesellschaft und Google - und schließlich zu einem Urteil, das den Klägern Recht gab. Google ließ sofort seine Muskeln spielen: Die belgischen Zeitungen wurden kurzerhand aus dem Suchmaschinenindex gebannt. Und dann? Es dauerte nicht lange, und die Suchmaschine lieferte wieder alle Direkt-Links. Es ist zu vermuten, dass sich die Verlage kleinlaut mit dem Internetriesen geeinigt haben.

(mit dpa)

Ein Google Doodle für Googles 13. Geburtstag.
33 Bilder
Google Doodles
Foto: Screenshot
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.