Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brüssel: Verliert Polen sein Stimmrecht in der EU?

Brüssel
21.12.2017

Verliert Polen sein Stimmrecht in der EU?

Frans Timmermans, der Vizepräsident der Europäischen Kommission, erhöht den Druck auf Polen. Dreimal ignorierte die Warschauer Regierung bisher seine Warnungen.
Foto: Virginia Mayo, dpa

Zum ersten Mal zieht die EU ihre schärfste diplomatische Waffe gegen einen Mitgliedstaat: Polen soll wegen Rechtsstaat-Verstößen seine Stimmrechte auf europäischer Ebene verlieren.

Frans Timmermans klang am Mittwoch entmutigt. "Zwei Jahre haben wir alles Menschenmögliche versucht", sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission. Das Thema Rechtsstaatlichkeit gehört zu seinem Ressort in der obersten EU-Behörde. Dreimal gingen Warnungen und blaue Briefe an die Regierung nach Warschau, weil Gesetzesvorhaben die Grundwerte der Demokratie auszuhöhlen drohten.

Am Mittwoch war Schluss: "Es geht hier nicht um Polen, sondern um die gesamte Europäische Union", betonte der Niederländer Timmermans. Und: "Jedes Mitgliedsland kann eine Justizreform umsetzen. Aber wenn man es tut, muss sich die Regierung an die eigene Verfassung und die EU-Gesetze halten."

Die nationalkonservative PiS-Regierung in Warschau erweiterte ihre Eingriffsmöglichkeiten auf die Justiz jedoch so weit, dass "sie de facto nicht mehr der Judikative unterworfen ist", kommentierten die beiden Vorsitzenden der CDU- und der CSU-Abgeordneten im EU-Parlament, Daniel Caspary und Angelika Niebler. "Eine solch eklatante Verletzung der Gewaltenteilung als Kernelement eines Rechtsstaates kann nicht folgenlos bleiben."

EU-Kommission warnte vor Aktivierung des Artikels 7 des Lissabonner Vertrages

Die Kommission hatte Mitte des Jahres gewarnt, sie stehe kurz vor Aktivierung des Artikels 7 des Lissabonner Vertrages. Am Ende dieses Verfahrens könnte Polen alle Stimmrechte in den EU-Gremien verlieren – das Land wäre quasi entmündigt. Als "Rauswurf zweiter Klasse" bezeichneten Experten diesen Weg, der wegen seiner weitreichenden Konsequenzen im Vokabular der EU-Beamten auch als "nukleare Option" bezeichnet wird.

Dennoch reagierte Polens Justizminister Zbigniew Ziobro unaufgeregt: "Ich nehme die Entscheidung mit Gelassenheit zur Kenntnis", sagte er. Der neue Ministerpräsident Mateusz Morawiecki meinte schon vorher nüchtern, es sei "das Vorrecht der Europäischen Kommission, das Verfahren einzuleiten".

EU gewährt Polen drei weitere Monate Schonfrist und macht konkrete Vorgaben

Tatsächlich hat die oberste EU-Behörde Polen noch drei weitere Monate Schonfrist eingeräumt und konkret vorgegeben, was die Regierung tun könne, um das Verfahren zu stoppen: Die geplanten Änderungen des Pensionsalters für oberste Richter müssen entfallen.

Polens neuer Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nahm die Entscheidung der EU zur Kenntnis, lässt sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen.
Foto: Pawel Supernak, dpa

Richter sollen weiter aus den eigenen Reihen gewählt werden – anstatt per Beschluss des Justizministers ins Amt zu kommen. Die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichtshofes muss sichergestellt sein. Außerdem sollen sich Regierungsmitglieder aller Äußerungen enthalten, die die Legitimität der Justiz untergraben könnten.

Brüssel bezieht sich mit dieser Auflistung auf eine Kritik der sogenannten Venedig-Kommission, einer Einrichtung des Europarates, der nicht zur EU gehört, aber die Einhaltung von Demokratie und Menschenrechte überwacht.

Ungarn kündigte bereits sein Veto gegen das Verfahren an

Die EU-Kommission war in der Vergangenheit mehrfach wegen ihrer allzu großen Geduld mit Warschau gerügt worden. Am Mittwoch bekam sie vor allem Unterstützung. Aber die Frage bleibt, ob das nun aktivierte Verfahren auch deswegen in Gang gesetzt werden konnte, weil die Kommission die Wirkungslosigkeit ihres Vorpreschens ahnt.

Schließlich ist im letzten Schritt eine einstimmige Unterstützung aller Mitgliedstaaten (außer Polen) nötig. Die wird es nicht geben. Ungarn hat bereits angekündigt, sein Veto einzulegen. Andere dürften folgen. Dann kann Brüssel nicht viel mehr tun als Polen zur Ordnung zu rufen.

Lesen Sie auch:

Verfahren gegen Polen wegen Gefährdung von Grundwerten

Polen hat neuen Ministerpräsidenten 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.