Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehrreform: Von wegen attraktiver Arbeitgeber: Zivile in der Bundeswehr sind frustriert

Bundeswehrreform
24.07.2014

Von wegen attraktiver Arbeitgeber: Zivile in der Bundeswehr sind frustriert

Zivilangestellte bei Protesten vor der Bonner Hardthöhe.
Foto: dpa

Es ist die sechste Reform der Streitkräfte seit der Wiedervereinigung. Doch das Gefühl, dass sich ihre Arbeitsbedingungen verbessern, haben viele Beschäftigte nicht. Im Gegenteil.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen lässt sich gerne fotografieren. Dann lächelt sie mit Soldaten und deren Kindern in die Kameras, um das neue Attraktivitätsprogramm der Bundeswehr zu bewerben. Fotos aus den Büros der Bundeswehrverwaltung mit Angestellten und Beamten stehen hingegen nicht so hoch im Kurs. Die Arbeitsbedingungen der Zivilisten thematisiert die Ministerin nicht. Dabei sind viele der Beschäftigten wegen der hohen Arbeitsbelastung frustriert.

Dieses Problem ist hausgemacht, sagen der Verband der Beamten der Bundeswehr, der Verband der Arbeitnehmer und der Bundeswehrverband im Gespräch mit unserer Zeitung. Denn erst 2013 hat das Ministerium einen zehn Jahre laufenden Einstellungsstopp aufgehoben. Der habe nicht nur zu einem Durchschnittsalter von 52 Jahren bei den zivilen Beschäftigten geführt, von denen in naher Zukunft die Hälfte in den Ruhestand gehen wird. Es fehlten auch allein rund 3000 Beamte. Trotzdem muss die Zivilverwaltung im Zuge der Bundeswehrreform weiter schrumpfen: von 70.000 auf 55.000 Stellen.

Die Bundeswehr-Mitarbeiter fühlen sich nicht ernst genommen

Wie sie dann ihre Aufgaben erfüllen sollen, wissen die Mitarbeiter nicht. „Wir bräuchten 7000 Stellen mehr als wir am Ende der Reform noch haben werden“, sagt Beamtenverbands-Chef Wolfram Kamm. Viele Mitarbeiter seien überlastet, warnt auch der Bundesvorsitzende des Arbeitnehmerverbands, Herbert Schug. Hinzu komme großer Frust, weil für viele die Strecke zwischen Heimatort und Arbeitsplatz durch Standortschließungen immer länger wird.

Weil trotz einer gesetzlichen Trennung zwischen zivilem und militärischem Bereich mehr Soldaten in der Verwaltung eingesetzt werden. Weil trotz der Kritik des Rechnungshofs Aufgaben ausgelagert werden, obwohl sie innerhalb der Bundeswehr günstiger und verlässlicher erfüllt würden. Und weil das Gefühl vermittelt werde, dass die Arbeit nichts wert sei, wenn die Zivilisten für das Scheitern von Rüstungsprojekten verantwortlich gemacht werden. „Dabei hat die Bundeswehrverwaltung vor vielem gewarnt, was die Industrie trotz unserer Bedenken bei der Politik durchgesetzt hat“, kritisiert auch Klaus-Hermann Scharf vom Deutschen Bundeswehrverband.

Die Bundeswehr-Verwaltung soll sich "regenerieren" können

Wie schlecht die Stimmung ist, zeigte sich 2013. Der Beamtenverband ließ 800 Zivilbeschäftigte befragen, was sie vom Arbeitgeber halten. Das Ergebnis: Nur gut die Hälfte war zufrieden. Fast 40 Prozent überlegten, sich einen anderen zu suchen. Ein erschreckendes Ergebnis für Verbands-Chef Kamm.

Er begrüßt, dass die Ministerin die Attraktivität der Bundeswehr verbessern will. Doch sie müsse dafür sorgen, dass auch die Verwaltung mit der freien Wirtschaft konkurrieren kann. Die Besten müssten sich etwa um Rüstungsprojekte kümmern.

Im Verteidigungsministerium wird betont, das Attraktivitätsprogramm sei auch für Zivilisten. Zwar werde es nicht mehr Personal geben, auch wenn hier und da vielleicht noch nachjustiert werde. Aber mit der Einstellung junger Fachkräfte soll sich die Verwaltung zumindest „regenerieren“ können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.