Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schleswig-Holstein: Vor der Landtagswahl: SPD-Landesvater Albig muss zittern

Schleswig-Holstein
04.05.2017

Vor der Landtagswahl: SPD-Landesvater Albig muss zittern

Am 7. Mai findet in Schleswig-Holstein die Landtagswahl statt.
Foto: Markus Scholz/Archiv (dpa)

Der weithin unbekannte Daniel Günther (CDU) fordert Amtsinhaber Thorsten Albig (SPD) heraus. In den Umfragen führt der Neuling jetzt sogar.

Daniel Günther nimmt die Sache mit Humor. „In den letzten Jahren haben wir mehr Landesvorsitzende verbrannt als der Hamburger SV Trainer“, schmunzelt der Spitzenkandidat der CDU für die Wahlen in Schleswig-Holstein am kommenden Sonntag. Sein eigener Bekanntheitsgrad, räumt der 43-jährige Politologe ein, sei „noch ausbaufähig.“ Gelaufen allerdings ist das Rennen für Ministerpräsident Torsten Albig und die SPD deswegen noch nicht. Im Gegenteil.

Die Ausgangslage Albig regiert das nördlichste Bundesland mit einer Stimme Mehrheit und einem Dreierbündnis aus Sozialdemokraten, Grünen und dem Wählerverband SSW, der Vertretung der dänischen Minderheit, für die die Fünf-Prozent-Klausel nicht gilt. In den Umfragen hat die sogenannte Küstenkoalition inzwischen ihren knappen Vorsprung eingebüßt. Da weder er selbst noch Albig eine Große Koalition für eine echte Option halten, hat Herausforderer Günther nur eine Möglichkeit, Ministerpräsident zu werden – er müsste die Grünen und die FDP für ein schwarz-grün-gelbes Bündnis gewinnen, die sogenannte Jamaika-Koalition. Albig dagegen hat neben seiner bisherigen Allianz auch eine Ampel mit den Grünen und der FDP als Alternative. Je nach Institut liegt die CDU im Moment mit 32 Prozent um ein bis zwei Prozentpunkte vor der SPD, die Grünen kommen auf zwölf, die Liberalen auf neun und die AfD auf fünf Prozent. Die Linke bliebe mit vier Prozent draußen, der SSW wäre mit drei Prozent dagegen im Landtag.

Die Spitzenkandidaten Albig ist ein Polit-Fuchs. Der 53-Jährige diente den Finanzministern Oskar Lafontaine und Peer Steinbrück als Pressesprecher, er war Oberbürgermeister in Kiel und hat sich vor der letzten Wahl in einem partei-internen Schaulaufen gegen den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Ralf Stegner die Spitzenkandidatur an der Küste gesichert. Er selbst sagt von sich, er sei ein konservativer Sozialdemokrat und werde schon deshalb gewinnen, weil man ihn kenne und seinen Kontrahenten nicht. Günther dagegen, der nach einer Reihe von Rücktritten erst im November die Landespartei übernommen hat, hält diese Logik für falsch. Albig, stichelt er, überschätze seinen Amtsbonus. In Wirklichkeit sehe es doch bestenfalls so aus: „Er stört die Leute nicht weiter.“

Die Kleinen Zwei von ihnen sind in Schleswig-Holstein deutlich stärker als in anderen Bundesländern. Bei der FDP liegt das vor allem am umtriebigen Wolfgang Kubicki, der seine Partei schon zum siebten mal in eine Landtagswahl führt und keck behauptet, er sei beliebter als der Ministerpräsident. Bei den Grünen ist es vor allem der pragmatische Regierungsstil des promovierten Philosophen und stellvertretenden Ministerpräsidenten Robert Habeck: Der 47-Jährige, in Kiel Minister für Energie, Landwirtschaft und Umwelt, wäre um ein Haar sogar Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl geworden, in seinem Heimatland allerdings ist diesmal nicht er der Listenführer, sondern Finanzministerin Monika Heinold. Dass die Alternative für Deutschland unter ihren bundesweiten Werten liegt, erklärt CDU-Mann Günther auch mit der vergleichsweise kleinen Zahl von 50.000 Flüchtlingen, die das Land bisher aufgenommen habe.

Landtagswahl 2017 in Schleswig-Holstein: Daniel Günther fordert Thorsten Albig heraus

Die Themen Wie in Bayern ist auch in Schleswig-Holstein die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ein großer Aufreger: Die CDU spricht sich nach einem langen Hin und Her inzwischen klar für das G9 aus, die SPD will im Kern das gegenwärtige System erhalten, das den Eltern die Wahl lässt und zum Teil von Stadt zu Stadt unterschiedliche Wege zum Abitur vorsieht. Dazu kommen eine überdurchschnittlich hohe Schulabbrecherquote, die Milliardenrisiken bei der in eine schwere Schieflage geratenen HSH Nordbank und der sich zuspitzende Streit um den weiteren Ausbau der Windkraft. Im vergangenen Jahr haben Deutschlands Stromkunden über ihre Umlage 300 Millionen Euro für Strom bezahlt, der nie eingespeist werden konnte, weil Schleswig-Holstein gemessen an der Aufnahmefähigkeit des Netzes schon jetzt zu viele Windräder in Betrieb hat.

Lesen Sie dazu auch
Wahlplakate mit den Spitzenkandidaten Daniel Günther (CDU) und Torsten Albig (SPD) in Kiel.
Foto: Carsten Rehder (dpa)

Die Bundespolitik Natürlich ist auch die zweite Landtagswahl in diesem Jahr ein bundespolitischer Stimmungstest, wenn auch nicht so bedeutend wie die in Nordrhein-Westfalen, wo eine Woche später gewählt wird. Nach einer Umfrage des Norddeutschen Rundfunks lässt sich jeder vierte Wähler in Schleswig-Holstein bei seiner Entscheidung von bundespolitischen Erwägungen leiten. Wie das ausgehen kann, musste die SPD zuletzt schmerzhaft im Saarland erfahren. Mitten im Hype um ihren Kanzlerkandidaten Martin Schulz gewann sie nicht dazu, sondern verlor sogar noch einen Prozentpunkt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.