Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Überwachung: Vorratsdatenspeicherung: "Die Menschen werden belogen"

Überwachung
27.05.2015

Vorratsdatenspeicherung: "Die Menschen werden belogen"

Das Bundeskabinett hat die Neuregelung zur Vorratsdatenspeicherung auf den Weg gebracht - in Rekordzeit. Einer der schärfsten Kritiker des Vorhabens ist Markus Beckedahl.
Foto: Britta Pedersen/dpa

Die Vorratsdatenspeicherung kommt. In Rekordzeit hat die Bundesregierung einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet. Kritiker wie Markus Beckedahl ahnen, warum.

Das

Bundeskabinett

hat am Mittwoch die Neuregelung zur umstrittenen

Vorratsdatenspeicherung

auf den Weg gebracht - in

Rekordzeit

. Einer der schärfsten Kritiker des Vorhabens ist

Markus Beckedahl

, Netzaktivist, Sprecher des Vereins

Digitale Gesellschaft e.V

, und Gründer des größten deutschen Internet-Kongresses re-publica. Er erklärt, warum er auf ein Scheitern des Gesetzes vor dem

Bundesverfassungsgericht

hofft.

Die Vorratsdatenspeicherung soll den Ermittlungsbehörden im Kampf gegen Terror und Verbrechen helfen. Was ist so schlimm daran?

Beckedahl: Es hat schon seinen Grund, warum die Bundesregierung dieses Gesetz so schnell durchpeitscht: Sie hat Angst vor einer gesellschaftlichen Debatte, ob es wirklich verhältnismäßig ist, die gesamte Bevölkerung unter Generalverdacht zu stellen.

Und, ist es verhältnismäßig?

Beckedahl: Nein. Mit der Vorratsdatenspeicherung wird die Unschuldsvermutung praktisch aufgehoben. Wir alle sind plötzlich verdächtig. Dabei gibt es bis heute keinen Beweis, dass die anlassunabhängige Vorratsdatenspeicherung, die wir ja schon einmal in Deutschland hatten, die Aufklärungsquote wirklich effektiv erhöht hätte.

Aber warum wird sie dann jetzt wieder eingeführt?

Beckedahl: Ich denke, da geht es vor allem um persönliche Gründe: Kein Politiker möchte verantwortlich dafür gemacht werden, wenn es doch irgendwann einmal einen - statistisch ja nicht ganz unmöglichen - Terroranschlag in Deutschland geben sollte. Es ist schon bemerkenswert, dass die Menschen sogar klar belogen werden, um die Vorratsdatenspeicherung durchzubringen.

Was meinen Sie konkret?

Beckedahl: Denken wir nur an Sigmar Gabriel, der öffentlich behauptete, dank Vorratsdatenspeicherung sei Anders Breivik, der Attentäter von Oslo, schnell enttarnt worden. Tatsache, dass es damals in Norwegen gar keine Vorratsdatenspeicherung gab. Oder an die Behauptung, die Datenherausgabe bei der Vorratsdatenspeicherung stehe unter Richtervorbehalt. Tatsache ist: Es gibt zwar einen Richtervorbehalt - aber einer von uns aufgedeckten Nebenabrede zufolge gilt dieser nicht bei Bestandsdaten

Viele Menschen scheinen trotzdem nichts gegen eine Vorratsdatenspeicherung zu haben - im Gegenteil. Woran liegt das?

Beckedahl: Durch zu viel Überwachung verlieren wir unsere Freiheit. Aber im digitalen Leben merkt man das nicht auf Anhieb. Anders im analogen Leben: Würden die Menschen feststellen, dass man speichert, wen sie am Gartenzaun getroffen haben oder mit wem sie ein Kaffeekränzchen gehalten haben, wäre der Widerstand sicher größer.

Fast 30 Millionen Menschen in Deutschland haben auch kein Problem damit, ihre Daten Facebook zu geben...

Beckedahl: ... was im Umkehrschluss bedeutet, dass 50 Millionen Menschen in Deutschland durchaus ein Problem damit haben.

Google speichert massenhaft Daten seiner Nutzer und ist trotzdem die beliebteste Suchmaschine Deutschlands.

Beckedahl: Das Problem ist, dass viele Menschen noch immer digitale Analphabeten sind und nicht ahnen, wie wertvoll ihre Daten eigentlich sind.

2010 hat das Bundesverfassungsgericht das damalige deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt. 2014 erklärte auch der Europäische Gerichtshof die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig. Wird es diesmal wieder Klagen geben?

Beckedahl: Es haben diverse Menschen und Gruppierungen Klagen vor dem Verfassungsgericht angekündigt. Ich wünsche allen viel Erfolg.

Und wenn die Klagen scheitern?

Dann werden wir nie wieder über weniger Überwachung in Deutschland sprechen - sondern nur noch über eine Ausweitung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.